BUGA-Box im Modul Baukonstruktion 3
Eine nicht alltägliche Aufgabe hatten die Studierenden des 5. Semesters im Studiengang Bauingenieurwesen im Wintersemester 2017-18 zu lösen.
Für die Bundesgartenschau 2021 war ein Eingangs- und Ausstellungsgebäude zu entwerfen und ausführungsreif durchzuplanen. Das Gebäude sollte zum einen wiederverwendbar sein, zum anderen sollte die Ver- und Entsorgung mit Wasser, Abwasser und Energie völlig autark sein.
Die Studierenden haben beide Herausforderungen angenommen und gemeistert. Lehrveranstaltungen zu den Themenkreisen Holzrahmenbau, Haustechnik, Ökologie und Nachhaltiges Bauen und nicht zuletzt auch eine praktische Vorführung eines Partners aus der Holzindustrie waren dabei die Grundlagen, die die Studierenden im Selbststudium noch deutlich erweitern mussten. Bei einer Exkursion nach Weimar zur Baustelle eines Hauses in Strohballenbauweise konnten die Studierenden am realen Objekt ihre Kenntnisse prüfen und vertiefen.
Nach zwei Monaten Bearbeitungszeit wurden weitestgehend gute und sehr gute Arbeiten eingereicht, die in den Kolloquien erfolgreich verteidigt wurden.
Die drei besten Arbeiten sollen nun als 3D-Druck ausgegeben und im Foyer der Fachrichtung Bauingenieurwesen in Haus 5 ausgestellt werden.