Bachelorstudiengang BAUINGENIEURWESEN
Wesentliche Änderungen im Rahmen der Reakkreditierung 2015
Akkreditierung 2008 | Akkreditierung 2015 |
---|---|
3 x Wahlpflichtmodule im 1. Studienjahr (aus dem Bereich der Fachrichtung Bauingenieurwesen) | 3 x Wahlmodul im 1. Studienjahr (hochschulweit) |
Pflichtmodul: Englisch, Umgangssprache | Pflichtmodul: Englisch, Fachenglisch |
kein Vorpraktikum | Sechswöchiges Vorpraktikum (Ableistung bis Sommersemester des 2. Studienjahres möglich) |
2. Studienrichtung: Bauingenieurwesen DUAL |
Der Bachelorstudiengang führt zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Durch praxisortientierte Lehre erfolgt eine auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden beruhende breit angelegte Ausbildung (Studienziele/Kompetenzen) in den wesentlichen Gebieten des Bauwesens , die zu einer eigenverantwortlichen Berufstätigkeit im Bauwesen befähigt. Berufsfelder
Der erfolgreiche Abschluss des 7-semestrigen Bachelorstudiums ist eine der Voraussetzungen für die Erlangung der Bauvorlageberechtigung der Ingenieurkammer Thüringen.
Studieninhalte
Das Studium beginnt mit den naturwissenschaftlich-technischen Grundlagenfächern. Darauf bauen die anwendungsorientierten Fächergruppen auf.
Im 6. Semester erfolgt eine fachliche Vertiefung in drei Fächergruppen:
- Baubetrieb und Projektmangement (BBP)
- Konstruktiver Ingenieurbau und Sanierung (KIS)
- Verkehr, Wasser und Umwelt (VWU).
Ausbildungsschwerpunkt im 7. Semester ist das 12-wöchige Ingenieurpraktikum. Hier gewinnen die Studierenden Einblicke in die Tätigkeitsfelder des Bauingenieurs und erwerben fachspezifische praktische Fähigkeiten. Anschließend stehen 8 Wochen für die Bachelorarbeit zur Verfügung, mit der das Studium abschließt.
Studienformen
- Vorlesungen und Seminare finden nach einem verbindlichen Stundenplan statt. Hinzu kommen Zeiten für das Selbststudium. Wieviel für das einzelne Modul vorgesehen ist, ist in den Modulbeschreibungen fixiert.
- Praktika in kleinen Gruppen ergänzen die Theorie. Die Fachrichtung verfügt über gut ausgestattete Labore für Baustoffkunde, Straßenbau, Grundbau und Wasserbau sowie eine Laborhalle mit bauphysikalischer und bautechnologischer Ausrüstung.
- Belege (z.B. Baukonstruktion) sind nach Studienplan verpflichtend anzufertigen und werden studienbegleitend bearbeitet. Dafür stehen auch modern ausgestattete PC-Pools zur Verfügung.
- Mehrtägige Exkursionen zu aktuellen Großbaustellen und interessanten Ingenieurbauwerken werden fakultativ angeboten und finden meist zu Beginn des 5. Semesters statt. Studienbegleitend werden kleinere Bauprojekte in Thüringen in Tagesexkursionen besucht.
Studieneingangsphase
Brückenkurse
Um den Einstieg in das Studium zu erleichtern, werden einwöchige Brückenkurse in Mathematik und CAD (AutoCAD und Allplan) angeboten. Diese finden in den Wochen vor Studienbeginn statt. Diesbezügliche Informationen werden mit den Immatrikulationsunterlagen versendet.
Erstsemester-Einführungstage
An den ersten drei Studientagen (Erstsemestertage) werden die Studierenden mit einer kleinen praktischen Konstruktionsaufgabe auf das Studium eingestimmt.
Daneben lernen die Studenten die Hochschule kennen. Sie erhalten u.a. eine Einweisung in die Nutzung der Bibliothek sowie der hochschuleigenen IT-Dienste und PC-Pools.
Mathe langsam - Mathe schnell
Ein neues Lehrkonzept für Mathematik bietet den Studierenden des 1. Studienjahres die Möglichkeit, im Mathematikseminar zwischen zwei Tempi zu wählen.