Lehrveranstaltungen | Angewandte Kommunikation
- Präsentations- und Schreibkompetenz (Master Architektur)
 - Planungskommunikation - Moderation (Bachelor Stadt- und Raumplanung)
 - Planungskommunikation - Prozessmanagement (Bachelor Stadt- und Raumplanung)
 - Planungskommunikation - Kommunikationsprozesse (Master Stadt- und Raumplanung)
 - Erfolgreich Präsentieren (Wahlmodul)
 - Effektive Teamarbeit (Wahlmodul)
 - Global Lab (Wahlmodul)
 - Interkulturelle Kompetenz (Wahlmodul)
 
Lehrveranstaltungen | Wissenschaftliches Arbeiten & Schreiben
- Schlüsselqualifkation wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Gebäude- und Energietechnik)
 - Schlüsselqualifkation wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Wirtschaftsingeneur Gebäude- und Energietechnik)
 - Techniken wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Eisenbahnwesen/dual)
 - Techniken wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Eisenbahnwesen)
 - Techniken wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Verkehr, Transport und Logistik)
 
Ausgewählte berufliche Stationen
- seit 2016 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule Erfurt
 - 2013 bis 2016 Leitung der Regionalen Bildungsstelle Mitteldeutschland im Programm Bildung trifft Entwicklung (BtE) beim Eine Welt Netzwerk Thüringen e. V. – Schwerpunkte: Qualifizierung von Referent*innen für Globalen Lernen / Bildung für nachhaltige Entwicklung, Koordination, Beratung für lokale Akteure, Netzwerkarbeit, Prozess- und Qualitätsmanagement im Rahmen des Konsortiums BtE
 - 2012 bis 2016 Lehraufträge an der Fachhochschule Erfurt und der Ernst-Abbe-Hochschule Jena – Schwerpunkte: Planungskommunikation, Partizipation, interkulturelle Arbeit, nachhaltige Entwicklung, Entwicklungszusammenarbeit
 - 2009 bis 2012 Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule Erfurt Fakultät ARS, Studiengang Stadt- und Raumplanung – Schwerpunkte: Planungskommunikation, Partizipation, interkulturelle Arbeit, Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, Studienprojekte sowie weitere Wahlpflichtangebote und Exkursionen
 - 1998 bis 2001 / 2003 bis 2007 Fachkraft für Stadtentwicklung beim Deutschen Entwicklungsdienst gGmbH (in Nepal und Kambodscha) – Schwerpunkte: Stadtentwicklungsplanung, Demokratieförderung , Partizipationsverfahren, Verwaltungsaufbau, Capacity Buildung, Projektmanagement, Monitoring und Evaluierung, Informations- und Öffentlichkeitsarbeit
 - 1990 bis 1997 Tätigkeit in den Bereichen nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung, Stadt-/ Dorferneuerung, Stadtsanierung, Stadtgestaltung, Partizipation und stadtsoziologische Untersuchungen in Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern