
Lehrveranstaltungen Wintersemester 2025/26
- Alltagsgestaltung, BA Pädagogik der Kindheit
- Pädagogisches Grundwissen, BA Pädagogik der Kindheit
- Pädagogische Konzepte und Ansätze, BA Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik
- Praxis des Spiels, BA Pädagogik der Kindheit
- Reflexion praktischer Erfahrungen, BA Pädagogik der Kindheit
- Theorie des Spiels, BA Pädagogik der Kindheit
- Transitionen gestalten, BA Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik
Beruflicher Werdegang
seit 09/2025
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Fachhochschule Erfurt, Schwerpunkt „Kindheitspädagogik“
04/2025 – 09/2025
Fachberatung, Abteilung Kindertageseinrichtungen, Stadt Ingelheim am Rhein (Elternzeitvertretung)
01/2025– 07/2025
Freiberuflicher Dozent an der accadis Hochschule Bad Homburg in den Studiengängen „Soziale Arbeit“ und „Kindheitspädagogik und mehrsprachige Bildung“, Schwerpunkte „Grundalgen des Professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit“, „Sprachliche Heterogenität“
2022 – 2024
Lehrkraft in den Studiengängen Soziale Arbeit & Management* und Soziale Arbeit, Management & Coaching** an der iba | Internationale Berufsakademie in Köln, Schwerpunkte: „Theorien der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik“, „Interkulturalität“, „Ethik““
2017 – 2023
Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität zu Köln im Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften – Schwerpunkte „Sprachbildung und Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich“, „Soziolinguistische und metasprachliche Komponenten in der frühen Kindheit“, „Interkulturellen Öffnung in Kindertageseinrichtungen“, „Grundlagen der pädagogischen Fachberatung“
2012 – 2023
Pädagogischer Mitarbeiter, Institut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.V., Mainz
2011 – 2017
Lehrbeauftragter an der Universität zu Köln im Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften, Schwerpunkt „Mehrsprachige Bildung im Elementar- und Primarbereich“
03 – 06/2016
Freier Mitarbeiter der Universität Luxemburg Wissenschaftliche Publikation im Rahmen des Projekts iTEO mit Schwerpunkt Sprachbiographie
04/2013 – 02/2014
Lehrbeauftragter an der Universität Hildesheim am Institut für deutsche Sprache und Literatur, Schwerpunkt „Wortschatzerwerb im Kontext von DAZ“
2010 – 2012
Akademischer Mitarbeiter an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe im BA-Studiengang „Sprachförderung und Bewegung, Schwerpunkte „Sprachentwicklung“, „Sprachdiagnostik“, „Beobachtung und Dokumentation“
2009 – 2012
Lehrbeauftragter an der Universität Johannes Gutenberg-Mainz, im Diplom- und Magisterstudiengang Pädagogik, Schwerpunkt „Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich“
2008 – 2010
Pädagogischer Mitarbeiter, Institut für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich e.V., Mainz
Wissenschaftliche Qualifikationen
Wissenschaftliche Qualifikationen
2007 – 2009
Post-Promotionsstipendium im Bereich der Interkulturellen Pädagogik, Univ. Messina (I) in Zusammenarbeit mit Univ. Landau-Koblenz (D), Schwerpunkt: „Das Europäische Sprachenportfolio: seine Anwendungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zur Unterstützung einer interkulturellen und mehrsprachigen Bildung in vorschulischen Einrichtungen“
2003 – 2006
Promotionsstudium im Bereich der Interkulturellen Pädagogik, Universität Messina (I), Schwerpunkt „Italienische Kindergartenkinder in Mainz“
1997 – 2002
Studium der Erziehungswissenschaft, Universität Messina (I)
Berufliche Qualifikationen
2015
Qualifikation als Frühstart-Teamtrainer für KiTas in Sozialräumen mit besonderen Herausforderungen im Rahmen des Programmes „Frühstart“ der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung
2010
Staatlich anerkannter Erzieher für die Teilbereiche Hort, Heim, Jugendarbeit
Weitere pädagogische Berufserfahrungen und Lehrtätigkeiten
seit 2010
Freiberuflicher Referent
2009 – 2011
Lehrer für die italienische Sprache, Volkshochschule Mainz
Schwerpunkte
- Allgemeine Kindheitspädagogik
- Mehrsprachige Bildung und Translanguaging
- Sprachförderung im Elementar- und Primarbereich
- Metasprachliche Kompetenzen in der frühen Kindheit
- Interkulturellen Öffnung, Vielfalt und Diversity Ansätze in Kindertageseinrichtungen
- Grundlagen der pädagogischen Fachberatung
- Theorien der Sozialen Arbeit/Sozialpädagogik
- Ethik der (sozial)pädagogischen Professionen
- Pädagogische Grundlagen der Gebärdensprache
Mitgliedschaften
seit 12/2020
2. Vorsitzender des Instituts für Interkulturelle Pädagogik im Elementarbereich (IPE e.V.), Mainz
Projekte
11/2013 – 03/2016
Wissenschaftliche Begleitung der Konzeptentwicklung und deren Evaluation im Projekt „Portfolio der Übergänge“ mit Schwerpunkt Französisch als Fremdsprache in Auftrag vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz
01/2014 – 01/2016
Wissenschaftliche Begleitung im Projekt „Sprachenportfolio für neu zugezogene Schüler in Luxemburg“ in Auftrag vom „Institut de Formation continue“ (Luxemburg) mit Schwerpunkt Deutsch bzw. Französisch als Alphabetisierungssprache
06/2009 – 12/2011
Wissenschaftliche Begleitung des Projektes „Entwicklung eines deutschen Modells des Europäischen Sprachenportfolios für Kinder von 3-7 Jahren“ (Träger: Institut IPE e.V. Mainz mit der Unterstützung vom Ministerium für Bildung Wissenschaft Jugend und Kultur des Landes Rheinland-Pfalz, von der Robert-Bosch-Stiftung und der Sozialen Stadt Mainz Neustadt)
Publikationen
„Kinder bringen heutzutage andere Probleme als Sprache mit“. Warum interkulturelle Bildung in der Kindheits- und Sozialpädagogik gerade jetzt wichtiger denn je ist. In: Göb, M. (Hrsg.): Zukunfts-Handbuch Kindertageseinrichtungen, 01/25. Walhalla Fachverlag: 28-40
Pedagogia Interculturale, plurilinguismo ed educazione europeista nella prassi pedagogica: Otto Filtzinger e l´Istituto IPE di Mainz. In: Quaderni di Intercultura, Anno XIV/2022: 25-33 ISSN 2035-858X
Dynamische Mehrsprachigkeit und deren Förderung in der Kita: Ressourcen, Dissonanzen und Eisbrecher. In: Dreyer, R. (Hrsg.): Kita Fachtexte, Nr. 3/2023. Verfügbar unter: https://www.kita-fachtexte.de/de/fachtexte-finden/dynamische-mehrsprachigkeit-und-deren-foerderung-in-der-kita
In ricordo di Otto Filtzinger. Famiglie nella migrazione, approcci educativi e risposte concrete: l’instancabile impegno interculturale del prof. Otto Filtzinger in Germania. In memoria e in prospettiva. In: Educazione Interculturale –Teorie, Ricerche, Pratiche, Vol. 20, n. 2, 2022: I-VII (mit Anna Aluffi Pentini). ISSN: 2420-8175
Interkulturelle Kontaktgestaltung mit Eltern in Kindertageseinrichtungen. Theoretische Ansätze und ihre möglichen Implikationen. In: Borke, J./ Schwentesius A. (2020): Zusammenarbeit mit Eltern in Kindertagesstätten - Unter Berücksichtigung vorurteilsbewusster, interkultureller, kultursensitiver und interreligiöser Ansätze sowie von Migrations- und Fluchtprozessen. Weinheim Basel: Beltz: 14-52. ISBN: 978-3-7799-3912-2
Jeder ist irgendwie anders. Mit spielerischen Team-Übungen Vielfalt neu denken. In: Praxis Kita. Das Fachmagazin für kinderzentrierte Pädagogik, Ausgabe 57-2019: 34-37. ISSN: 2510-5779
Sprachbiographische Arbeit im KiTa-Alltag mit dem Europäischen Sprachenportfolio. In: Montanari, G. E./ Panagiotopoulou, J. A. (2019): Mehrsprachigkeit und Bildung in Kitas und Schulen: Eine Einführung. Tübingen: Narr Verlag: 75-78. ISBN: 9783825251406
Interkulturelle und mehrsprachige Bildung in drei unterschiedlichen polyglotten Kontexten. In: Willems, A./Thiele, S./Kramer, J. (edd.) (2019): Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften. Band 67 Romanische Sprachen und Ihre Didaktik. Stuttgart: ibidem-Verlag: 199-209. ISBN: 9783838212920
Sprachbiographien und ihre Bedeutung in multilingualen Kontexten. Eine Fallstudie aus Luxemburg. In: Zeitschrift für Grundschulforschung. Bildung im Elementar- und Primarbereich, Jg. 10 Heft 2-2017: 35-47 (mit Claudine Kirsch). ISBN: 978-3-7815-2195-7
Lernfreude und Pädagogische Qualität durch die Arbeit mit dem Portfolio unterstützen. Die Übergänge prozessorientiert gestalten. In: Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes (Hrsg.): Chancen durch Mehrsprachigkeit. Kontinuität in Bildung und Ausbildung. Redebeiträge des Internationalen Kongresses in Saarbrücken 16.-17. Mai 2013 (veröffentlicht 2015): 72-90 (gleicher Artikel in deutscher, französischer und englischer Sprache).
Intercultural Education in the German Context. In: Catarci, M./Fiorucci, M. (Hrsg.) (2015): Intercultural Education in Europe: Theories, Experiences, Challenges. London: Ashgate Publisher: 73-104 (mit Otto Filtzinger). ISBN: 978-1-4724-5162-0
Vorwort zum Sprachenportfolio. In: Ministère de l’Éducation nationale de l’Enfance et de la Jeunesse du Grand-Duché de Luxembourg (Hrsg.) (2014): Mon Portfolio Européen des Langues (PEL)/ Mein Europäisches Sprachenportfolio (ESP). Modèle enregistré N. 2014.R021.
Mehrsprachigkeit im Elementarbereich und beim Übergang zur Grundschule dokumentieren und fördern – Die pädagogische Arbeit mit dem Europäischen Sprachenportfolio für drei- bis siebenjährige Kinder. In: Bredel, U./Ezhova-Heer, I./Schlickau, S. (Hrsg.) (2014): Zur Sprache.kom. Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, 39. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremdsprache an der Universität Hildesheim 2012. Göttingen: Universitätsverlag. ISBN 978-3-86395-124-5 (mit Otto Filtzinger).
Sprachbiographien und Sprachreflexion. Das Europäische Sprachenportfolio für Kinder von drei bis sieben Jahren. In: Theorie und Praxis der Sozialpädagogik (TPS), 7/2013: 40-41. ISSN 0342-7145.
Europäisches Sprachenportfolio, Mehrsprachigkeit in der frühkindlichen Bildung wertschätzen und dokumentieren (vom Europarat mit der Anerkennungsnummer 2011.R002 gekennzeichnet) (2011, 2. Auflage 2016). Braunschweig: Schubi. ISBN 978-3-427-10787-3 (mit Otto Filtzinger und Elke Montanari).
Introduzione, sperimentazione e sviluppo del Portfolio Europeo delle Lingue nella scuola dell’infanzia. Un progetto a Magonza/1. In: Asis news, Anno X/1, 2011: 10. ISNN: 1828-7433.
Introduzione, sperimentazione e sviluppo del Portfolio Europeo delle Lingue nella scuola dell’infanzia. Un progetto a Magonza/2. In: Asis news, Anno X/2, 2011: 16. ISNN: 1828-7433.
Das Europäische Sprachenportfolio. Anwendungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zur Unterstützung einer interkulturellen und mehrsprachigen Bildung in vorschulischen Einrichtungen (2010). Münster - New York – München - Berlin: Waxmann. ISBN 978-3-8309-2367-1.
Il Portfolio Europeo delle lingue nella scuola dell'infanzia. Sperimentazione di un modello di portfolio in un contesto scolastico multiculturale. In: “QUADERNI DI INTERCULTURA”, Rivista (online) del Dottorato di Ricerca in Pedagogia e Sociologia Interculturale dell’Università degli Studi di Messina. Anno I/2009. ISSN 2035-858X.
Das Europäische Sprachenportfolio im Elementarbereich. Ein Mainzer Projekt zur Förderung der Mehrsprachigkeit. In: KiTa aktuell, 9/2009: 179-180 (mit M. Junkert). ISNN: 1437-1790.
Das Europäische Sprachenportfolio: Seine Anwendungs-und Entwicklungsmöglichkeiten zur Unterstützung einer Interkulturellen und mehrsprachigen Bildung in vorschulischen Einrichtungen. Erste Ergebnisse einer Studie. In: Ilie, C./Popescu, T./Pioariu, R./ Chira, R. (Eds) (2008): Proceedings of the 1st International Conference on Linguistic and Intercultural Education – CLIE-. Alba Iulia: Aeternitas: 165-179. ISBN 978-973-1890-05-0.
Das Europäische Sprachenportfolio. Seine Anwendungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zur Unterstützung einer interkulturellen und mehrsprachigen Bildung in vorschulischen Einrichtungen. In: Hamburger, F./Sirna, C. (a cura di) (2008): Interculturalità come progetto politico e come pratica pedagogica. Lecce: Pensa Multimedia: 221-230. ISBN: 978-88-8232-612-8.
L’approccio biografico-linguistico nella prassi educativa. Riflessioni e proposte per una documentazione nella scuola dell’infanzia. In: “Scuola e Lingue Moderne”, n. 8-9/2007: 52-57.
Die "Abëreshë" von Piana degli Albanesi. Eine albanische Gemeinde auf Sizilien (2007). In: Zeitschrift der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz, Ausgabe 22/2007: 113-139 (mit Lucia Maria Russo und Günther Sander). ISNN: 0938-2964.
Multilingualism and the European Language Portfolio. A new instrument for citizenship? In: The Federalist Debate, XX, 2007, no. 1: 39-41.
Plurilinguismo precoce e scuole dell’infanzia multilingui. Indirizzi teorici e possibili percorsi pedagogici (2006). In: Scuola Materna per l’educazione dell’infanzia, settembre 2006: VI-XI.
Deutsch-italienisches Sprachprojekt (2006). In: Argus Aktuell- Journal des Ausländerbeirats und des Migrationsbüros der Stadt Mainz, Juli 2006: 5.
Alfabetizzazione multilinguistica e contesti multiculturali. In: Bolognari, V. (a cura di) (2006): Il futuro delle relazioni interculturali. Lecce: Pensa Multimedia: 273-295. ISBN: 978-88-8232-416-2.
Educazione interculturale e multilinguismo. Teoria, Pratica e vissuti quotidiani/ Intercultural Education and Multilingualism. Theory, Practice and Every Day Experience. In: de Vreede, E. (Ed) (2005): Diversità in Education in an International Context/ Educazione interculturale nel Contesto internazionale. Atti del Convegno di Verona 20-23 aprile 2005. (CD Publikation). ISBN-13: 978-90-78347-01-9.
Smascherare pregiudizi e costruire abilità sociali. Idee per un laboratorio interculturale. In: Sirna, C./ Michelin Salomon, A. (a cura di) (2005): Operatività ludicità cooperazione. Idee e buone prassi a scuola. Lecce: Pensa Multimedia: 255-267. ISBN: 978-88-8232-261-0.
Il riconoscimento della lingua dei segni per favorire l’accesso alla democrazia. In: AA.VV. (2004): Disabilità uditiva: attese ed offerte educative nella società del terzo millennio. Scuola-Società, Atti del XLIX Convegno Nazionale di Aggiornamento dell’AIES, Roma 24-29 agosto 2003. Siena: Cantagalli: 113-118.
Razzismo semiologico e linguistico. In: Bolognari, V. (a cura di) (2004): Intercultura. Paideia per una nuova era. Lecce: Pensa Multimedia: 255-269. ISBN: 978-88-8232-358-7.
Missione possibile. In: AA.VV. (2003): Disabilità uditiva: attese ed offerte educative nella società del terzo millennio. Scuola-Persona, Atti del XLVIII Convegno Nazionale di Aggiornamento dell’AIES, Napoli 25-30 agosto 2002. Siena: Cantagalli: 99-102.
Origini della settimana Interculturale. Mainz, un laboratorio multiculturale. Integrare invece di ignorare, in "Corriere d’Italia", n° 36/27 settembre 2003, Francoforte sul Meno: 5.
La dimensione interculturale della didattica speciale: il bilinguismo nei casi di sordità. In: Zanniello, G. (a cura di) (2003): La dimensione interculturale dell’insegnamento. Palermo: Palumbo: 213-222. ISBN 978-88-8020-537-1