Seminar "Coaching-Basics für Führungskräfte und Berater/-innen" - Teil 2
Coaching arbeitet mit Instrumenten, die für Führungskräfte in ökonomischen und sozialen Organisationen und für Berater/-innen immer wichtiger werden, da sie das selbstverantwortliche Handeln und die Motivation fördern. Menschen, die gefragt und gehört werden und denen aufrichtig aber wertschätzend Rückmeldung gegeben wird, sind eher bereit, sich kooperativ einzubringen. Mit Coaching-Kompetenzen erreichen Sie Ihre Ziele mit Leichtigkeit statt mit Druck und schützen sich als Führungskraft vor einem Burnout. Das gilt auch für das Team-Coaching, das sich mit der Team-Mediation überschneidet. Kooperation ist auch das Lebenselixier eines gut funktionierenden Teams.
Seminarinhalte
Seminar II: Team-Coaching (erweitert das Fundament in Richtung Team-Coaching), 2 Tage
Seminarinhalte
- Coachen - Mediieren - Trainieren - Beraten - Führen: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Kernkompetenzen von Coachs und Erfolgskriterien im Coaching
- Hauptfaktoren einer positiven Beziehungsgestaltung
- Die systemisch-lösungsorientierte, lethologische Coaching-Haltung
- Lösungsorientiert fragen statt (besser)wissend anordnen
- Drei grundverschiedene Haltungen im Umgang mit anderen
- Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall Rosenberg
- Selbstregulation: Emotionen anerkennen und ihre Energie nutzen
- Aufrichtig aber konstruktiv Feedback geben statt giftig werden oder hinten herum schimpfen
- Emphatisch zuhören und paraphrasieren statt analysierend urtelen und Druck ausüben
- Team-Coaching: Miteinander Ziele erreichen und Konflikte klären
Seminarziel
Am Ende des Seminars können Sie bei Ihrer Arbeit immer wieder von der für Führungs- und Beratungsfunktionen typisch wissenden, urteilenden und anordnenden Haltung in die fragende, zuhörende und verstehen wollende Haltung eines Coachs wechseln. Dadurch vertiefen Sie den Kontakt zu sich selbst, zu Ihren Mitarbeitern, Klienten und Kunden, schaffen Vertrauen und steigern die Motivation, Kooperation, Kreativität und Produktivität.
Methoden
Trainer-Inputs und Demonstrationen, Einzel-, Paar- und Gruppenübungen, Rollenspiele, Reflexion von Situationen aus dem beruflichen Alltag.
Voraussetzungen
Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung (auch in Rollenspielen) und Reflexion persönlicher Themen.
Zielgruppe
Führungskräfte in ökonomischen und sozialen Organisationen
Berater*innen
Anmeldeschluss
14. Oktober 2019
Termin erster Workshop-Teil
19./20. November 2019