Praktikum im Ausland
Warum ein Auslandspraktikum?
Ein Praktikum im Ausland durchzuführen, bedeutet zum einen die Erweiterung persönlicher Erfahrungen und zum anderen die Vertiefung der sprachlichen und fachlichen Kenntnisse. Man erhält die Möglichkeit, andere Kulturen kennen zulernen und neue persönliche Kontakte zu knüpfen.
Das Erleben einer neuen Welt wird die persönliche Entwicklung von Sensibilität und Toleranz gegenüber fremden Kulturen prägen. Neben dem Erwerb interkultureller Handlungskompetenzen wird auch die Chance geboten, berufspezifische Kompetenzen für den globalen Arbeitsmarkt zu gewinnen.
Im Vorfeld muss bedacht werden, dass die Suche nach einem Praktikumsplatz mit viel Eigeninitiative verbunden ist.
Die Wahl eines Praktikumsplatzes kann sehr zeitaufwändig sein, deshalb sollten Sie so früh wie möglich mit der Planung beginnen (ca. 1 Jahr vorher).
Hier einige Aspekte, die bei den Vorüberlegungen wichtig sind:
- Zeitpunkt, Aufenthaltsland
- Sprachkenntnisse
- Finanzierung
- Dauer des Praktikums
Wege zum Auslandspraktikum
Im Praktikumsbüro der jeweiligen Fachbereiche, bei ehemaligen Praktikanten oder bei Hochschulprofessoren mit Auslandserfahrungen können Adressen erfragt werden. Als sehr effektiv erweist sich die Suche im Internet.
Zu Beginn sollten Sie sich über die Lebenshaltungskosten des Ziellandes informieren, um teure Überraschungen zu vermeiden.
Die Internetseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) soll als erster Anknüpfungspunkt für die eigene Recherche zu den Finanzierungsmöglichkeiten eines Auslandspraktikums dienen. Literatur zur Vorbereitung eines Auslandspraktikums finden Sie auch in der Hochschulbibliothek.
Ausführliche Information finden Sie hier: