
Forschungsschwerpunkte
Die Fachhochschule Erfurt zeichnet sich durch ein breites Fächerspektrum aus. Dieses breite Spektrum bietet die hervorragende Möglichkeit einer interdisziplinären Projektbearbeitung, was durch die Einrichtung der beiden Forschungsschwerpunkte gefördert werden soll.
Falls die beschriebenen Inhalte der Forschungsschwerpunkte auch auf Ihr Interesse stoßen, wenden Sie sich gern direkt an die jeweils benannten Ansprechpartner der einzelnen Forschungsschwerpunkte.
Sie finden die Forschungsschwerpunkte der Fachhochschule Erfurt auch auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz:
Für Anfragen zu den möglichen Kooperationsformen und die Vermittlung von Kontakten steht Ihnen auch gern der Service Forschung und Transfer zur Verfügung.
Nachhaltiges Planen und Bauen, Landnutzungs- und Ressourcenmanagement und gesellschaftliche Transformation
Im Fokus stehen das am Prinzip der Nachhaltigkeit orientierte Planen, Bauen, Wohnen, Landnutzungs- und Ressourcenmanagement sowie die Entwicklung innovativer Technologien hinsichtlich der gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen als auch der Inter- und Transdisziplinarität in der Forschung.
Hier forschen 45 Wissenschaftler:innen aus den verschiedenen Fakultäten.
Schlüsselbegriffe:
- Nachhaltige Landnutzung und Klimaresilienz,
- Stadt- und Raumplanung,
- Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcenschonendes Bauen und Wohnen,
- Gesellschaftliche Transformation,
- Regenerative Energiesysteme
Nachhaltige Mobilität, Logistik und Infrastruktur
Das Institut Verkehr und Raum und andere Fachgebiete forschen interdisziplinär zur nachhaltigen Mobilität u.a. in den Bereichen:
- Neue Antriebstechnologien (Wasserstoff/Energievers.)
- Optimierung des Nichtmotorisierten Individualverkehrs
- Kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
- MaaS
Schlüsselbegriffe:
- Alternative Antriebstechnologien (Brennstoffzelle, e-Fahrzeuge),
- Logistik (letzte Meile),
- Wirkungen der automatisierten Mobilität,
- Optimierung des nichtmotorisierten Individualverkehrs,
- Mobilität als Dienstleistung,
- Infrastrukturseitige Unterstützung des automatisierten Verkehrs