
Monographie
Hier finden Sie alle Publikationen der Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen aus den letzten Jahren.
Krezlewski S (2024) Studie über den Infektionsweg von Botrytis cinerea in der Wirtspflanze Hydrangea macrophylla. Hochschule Zittau/Görlitz, Masterarbeit
Lux JS (2024) Stickstoffverwertung von wurzelbesiedelnden Pilzen und deren Einfluss auf das Pflanzenwachstum. Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit
Matared M (2024) Using insects as vectors for inoculation of beneficial resistance-inducing microbes in plants. Friedrich-Schiller-Universität, Dissertation
Mey N (2024) Einflüsse von Indol-3-essigsäure auf die Adventivwurzelbildung in Hortensienstecklingen (Hydrangea macrophylla Thunb.). Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit
Paolucci C (2024) Effects of light regime and mycorrhization on growth on two different RILs (P. axillaris x P. exserta). University of Perugia, Italien, Bachelorarbeit
Volk H (2024) Untersuchung des Mechanismus zur Bildung von unreduziertem Pollen bei Hydrangea macrophylla. Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit
Winkler L (2024) Modifizierung eines In-vitro-Systems zur Untersuchung des Einflusses arbuskulärer Mykorrhiza-Pilze auf das Pflanzenwachstum an Petunia axillaris unter Verwendung verschiedener Nährmedien. Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit
Bensfia M (2023) Versuche zur Verbesserung der Mikrosporenkultur-Protokolls bei Petunia hybrida cv. ‚Mitchell‘ und Petunia exserta x Petunia hybrida cv. ‚Mitchell‘. Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit
Bradl M (2023) Einfluss von Schizophyllum commune sowie eines Bakterienkonsortiums auf die Entwicklung von Ocimum basilicum in torfreduziertem Substrat. Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit
Carter L (2023) Untersuchung der In-vitro-Sprossregeneration bei verschiedenen Sorten von Hortensie (Hydrangea macrophylla). Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit
Fiebiger C (2023) Nachhaltige Vorbeugung vor Infektionen mit Botrytis cinerea durch Training des Pflanzen-Immunsystems am Beispiel von Petunia hybrida „Mitchell“. Hochschule Zittau/Görlitz, Masterarbeit
Krause M (2023) Analyse der molekularen Mechanismen des Phasenwechsels in Hydrangea macrophylla. Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Bachelorarbeit
Kühne S (2023) In vitro Untersuchungen interspezifischer Wechselwirkungen eines bakteriellen Konsortiums an Petunia hybrida cv. ‘Mitchell‘. Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit
Möcker D (2023) Untersuchungen zur Wirkung von Mikroorganismen in torffreien Kultursubstraten. Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit
Neetu N (2023) Investigation of Beneficial Microbe-Microbe/Plant-Interaction in Sustainable Horticulture. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Masterarbeit
Proma R (2023) Characterization of microbes and microbial consortia from rhizosphere and their impact on plant growth of different Petunia genotypes. Friedrich-Schiller-Universität Jena, Masterarbeit
Dawydow J (2022) Etablierung eines hydroponischen Systems zur Besiedlung von Petunien mit arbuskulären Mykorrhizapilzen. Fachhochschule Erfurt, Masterarbeit
Hey HV (2022) Phänotypische Veränderungen infolge von In vitro-Kultivierung von Petunien. Fachhochschule Erfurt, Masterarbeit
Kenne Tedayem UA (2022) Phänotypische und genotypische Charakterisierung einer Botrytis-Population von Hydrangea macrophylla. Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Bachelorarbeit
Landes M (2022) Einfluss von Licht- und Eisenversorgung auf die Blattvitalität und Adventivwurzelbildung von Stecklingen der Gartenhortensie (Hydrangea macrophylla Thunb.). Fachhochschule Erfurt. Masterarbeit
Montejano Rodriguez LM (2022) Etablierung der Sprossregeneration und Infiltration von Hydrangea macrophylla mit Agrobacterium tumefaciens. Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit
Dawydow J (2021) Einfluss von Kompost auf das Wachstum verschiedener Petunia-Genotypen. Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit
De Rocchis V (2021) Carbohydrate metabolism and phytohormone biosynthesis during the interaction between tomato and root-endophytic fungi of the genus Serendipita. Humboldt-Universität zu Berlin, Doktorarbeit
Harraß T (2021) Markerentwicklung für die Hydrangea macrophylla Subspezies macrophylla und serrata zur Genotypisierung von F1-Populationen. Fachhochschule Erfurt, Masterarbeit
Sharma S (2021) Investigating the role of tripartite plant-fungus-bacteria interactions for improving plant nutrition and inoculum stability. Humboldt-Universität zu Berlin, Doktorarbeit
Steinmetz S (2021) Bildung von reduziertem und unreduziertem Pollen bei pentaploiden bzw. aneuploiden Pflanzen einer F1-Population von Hydrangea macrophylla. Fachhochschule Erfurt, Masterarbeit
Jeckstiess M (2020) Kompost – spezifischer Einfluss auf dessen Besiedelung durch kultivierbare Mikroorganismen und auf das Pflanzenwachstum. Martin Luther University Halle-Wittenberg, Bachelorarbeit
Harraß T (2020) Erzeugung pentaploider Hydrangea macrophylla via interploider Kreuzungen. Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit
Byelyayev O (2019) Charakterisierung einer durch interspezifische Kreuzung entstandenen Population von Ocimum basilicum L. – Untersuchung des 2C DNA-Gehaltes und der Chromosomenzahl. Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit
Gaber D (2019) Acclimatisation of dark septate endophytes (DSEs) to abiotic stress and their role in improving plant tolerance. Humboldt-Universität zu Berlin, Doktorarbeit
Jeckstiess M (2019) Kompost – spezifischer Einfluss auf dessen Besiedelung durch kultivierbare Mikroorganismen und auf das Pflanzenwachstum. Martin Luther University Halle-Wittenberg, Bachelorarbeit
Langner I (2019) Nutzung neuer molekularbiologischer Züchtungstechniken in der Resistenzzüchtung gartenbaulich genutzter Pflanzen. Fachhochschule Erfurt, Bachelorarbeit