
-
-
04/2022 - 03/2026: LoKoNet - Netzwerk Lokale Konflikte und Emotionen in urbanen Räumen: Transdisziplinäre Konfliktforschung in Wissenschaft-Praxis-Kooperationen, Teilvorhaben: Konflikte und Emotionen im Politikfeld Wohnen in Thüringen, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (Förderkennzeichen: 01UG2201A)
-
seit 05/2021 Mitglied des DFG-Netzwerkes "Terra R - Territorialisierungen der radikalen Rechten" (www.terra-r.de)
-
05/2018 - 12/2021: MigraChance - Migrationsbezogene Konflikte als Herausforderung und Chance für institutionellen Wandel in klein- und großstädtischen Kontexten, Teilvorhaben: Analyse migrationsbezogener Konflikte in der hessischen Kleinstadt Bebra (Förderkennzeichen: 01UM1817AY). Infos zum abgeschlossenen Forschungsprojekt unter www.migrachance.de
-
Forschungschwerpunkte: Zusammenleben in heterogenen Stadtgesellschaften, sozialer Wandel und gesellschaftliche Konflikte, extrem rechte Mobilisierungen und Bewegungen.
-
-
-
seit 05/2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Erfurt im Fachgebiet Stadt- und Raumsoziologie
-
10/2014 – 09/2018: Masterstudium „Wirtschafts- und Sozialgeographie mit dem Schwerpunkt städtische Räume“ (M.Sc.) an der Universität Leipzig, Abschlussarbeit: Konflikte im Quartier und die Herstellung des Raumes. Eine Untersuchung anhand von individuellen Place-Konstitutionen in einer ostdeutschen Großwohnsiedlung
-
06/2013 – 09/2016: Studentischer Mitarbeiter am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung/ Department Stadt- und Umweltsoziologie im Projekt DIVERCITIES – Governing Urban Divercity in European Cities
-
10/2009 – 09/2014: Bachelorstudium der Geographie (B.Sc.) an der Universität Leipzig, Abschlussarbeit: Der Leipziger Osten – Ankunftsort und Durchgangsstation? Zur (subjektiven) Rolle ethnischer Segregation für hinzuziehende MigrantInnen
-
-
Falls Sie Interesse an einer der gelisteten Publikationen haben, melden Sie sich gerne. Wenn möglich, lasse ich Ihnen gerne eine Kopie zukommen. Schreiben Sie einfach an christoph.hedtke@fh-erfurt.de.
2025
Braun, Johann; Domann, Valentin; Hedtke, Christoph; Hutta, Jan; Mullis, Daniel; Schwarz, Anke; Streule, Monika (2025): Vom Anfang und Ende rechter Räume. In: Autor*innenkollektiv Terra-R (Hrsg.): Das Ende rechter Räume. Zur Territorialisierung der radikalen Rechten, Münster.Großmann, Katrin; Budnik, Maria; Hedtke, Christoph; Krahmer, Alexander (2025): Konflikte als dynamische und komplexe Konstellationen verstehen. In: Kersting, N.; Müller, J.D.; Hunger, U. (Hrsg.): Migration und Konflikt, Wiesbaden.
Haase, Annegret; Hedtke, Christoph; Intelmann, Dominik; Krahmer, Alexander (2025): Leipzig auf dem Weg in eine postmigrantische Stadtgesellschaft? Eine konfliktanalytische Betrachtung anhand exemplarischer Fallstudien. In: Migration und Konflikt, S. 239-263. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Hedtke, Christoph (2025): Reflexionen über Emotionen und Affekte in der Forschung zur radikalen Rechten [Blogbeitrag]: wi-rex.de/emotionen-rechtsextremismusforschung/.
Hedtke, Christoph; Beurskens, Kristine (2025): Forschung in einem herausfordernden Feld: Reflexionen und Hinweise. In: Autor*innenkollektiv Terra-R (Hrsg.): Das Ende rechter Räume. Zur Territorialisierung der radikalen Rechten, Münster.
2024
Hedtke, Christoph; Budnik, Maria; Großmann, Katrin; Krahmer, Alexander (2024): Wie werden lokale Konflikte eigentlich „lokal“? In: Demokratie gegen Menschenfeindlichkeit, 9(2), S. 126-143. dx.doi.org/10.46499/2372.3205.
(die ist auf der FPZ Publikationsliste doppelt und davon einmal nicht korrekt)2022
Budnik, Maria; Haase, Annegret; Hedtke, Christoph; Kersting, Norbert; Krahmer, Alexander (2022): Migrationsbeiräte und demokratische Regression? Akteure, Konflikte und Repräsentation im Vergleich. In: Zeitschrift für vergleichende Politikwissenschaft, 2022(16), 101-126. DOI: 10.1007/s12286-022-00526-8.Hedtke, C., Budnik, M., Großmann, K., Messerschmidt, S. (2022): Lokale Öffentlichkeiten als Räume des Konfliktaustrags. In: Hohnstein, S./Langner, J./Zschach, M. (Hrsg.): Lokale Konflikte in der Migrationsgesellschaft – Konflikterscheinungen und Konfliktbearbeitung (im Escheinen).
Budnik, M., Hedtke, C., Zemke, R. (2022): Die Integrations-Kommission des neu gefassten § 89 der hessischen Gemeindeordnung – eine demokratische Innovation? Zeitschrift für Ausländerrecht. (im Erscheinen)
2021
Großmann, K.; Budnik, M.; Haase, A.; Hedtke; C., Krahmer, A. (2021): An Konflikten wachsen oder scheitern? Beiträge zur Reflexion eines komplexen Phänomens. Erfurt: FH Erfurt, FR Stadt- und Raumsoziologie. DOI 10.22032 /dbt.49375 (Link)Hedtke, C. (2021): Herausfordernde Dialoge. Bürger:innenversammlungen als Methode der Konfliktbearbeitung? In: Großmann, K., Budnik, M., Haase, A., Hedtke, C., Krahmer, A. (Hg.) (2021): An Konflikten wachsen oder scheitern? Beiträge zur Reflexion eines komplexen Phänomens, Fachhochschule Erfurt, 237-252.
Dörner, W., Haase, A., Hedtke, C., Pilz, M. (2021): Konflikte und ihre Gegenbilder. Ein Gespräch, In: Großmann, K., Budnik, M., Haase, A., Hedtke, C., Krahmer, A. (Hg.) (2021): An Konflikten wachsen oder scheitern? Beiträge zur Reflexion eines komplexen Phänomens, Fachhochschule Erfurt, 29-46.
Budnik, M., Großmann, K. & C. Hedtke (2021). Migration-related Conflicts as Drivers of Institutional Change? Urban Planning, 6(2), 103-112. (Link)
Großmann, K., Roskamm, N., Budnik, M., Haase, A., Hedtke, C., Kersting, N., Krahmer, A., Messerschmidt, S., Müller, J., Resch, S. (2021): Konflikte als Hoffnungsträger. Auseinandersetzungen um die postmigrantische Stadtgesellschaf. In: Neue Politische Literatur. (Link)
2020
Hedtke, C. & Fröhlich, J. (2020): Die Coronaproteste in Leipzig – Eine heterogene Mischung selbsternannter Querdenker*innen. In: chronik.LE (Hg.). Leipziger Zustände 2020.Budnik, M., Hedtke, C., Großmann, K., Peitsch, I., Roskamm, N.; Wolf, K. (2020): MigraChance Projektbericht, Fallstudie Bebra: Migrationsbezogene Konflikte und der Wandel lokaler Institutionen. DOI 10.22032/dbt.47296 (Link)
2019
Haase, A.; Hedtke, C. & S. Resch (2019): MigraChance Working Paper 1b: Migrationsforschung im Wandel – aktuelle Themen, Debatten und der Blick auf Konflikte in der postmigrantischen Gesellschaft. In: Großmann, K. (Hg.): Migrationsbezogene Konflikte als Impuls für demokratisches Lernen und institutionellen Wandel? Ein Literaturreview in drei Perspektiven. FH Erfurt. DOI:(10.22032/dbt.40204) (Link)Haase, A., Budnik, M., Großmann, K., Haid, C., Hedtke, C., & Kullmann, K. (2019). Soziale Differenzierung und zunehmende soziale Heterogenität in Leipzig im Spiegel von Alltagswahrnehmung und Politik. In: Raumforschung und Raumordnung, 77(5), 525-540. (Link)
2018
Grossmann, K., Alexandri, G., Budnik, M., Haase, A., Haid, C., Hedtke, C., Kullmann, K. & G. Shokry (2018). Living with diversity or living with difference? International Perspectives on everyday perceptions of the social composition of diverse neighbourhoods. In: Oosterlynck, S. & G. Verschraegen (eds.). Divercities. Understanding super diversity in deprived and mixed neighbourhoods. Bristol, 211 - 234. (Link)2017
Budnik, M., Großmann, K., Haase, A., Hedtke, C. & K. Kullmann (2017). Soziale Heterogenität und Zusammenhalt in Leipzig-Grünau: Wahrnehmungen von Bewohnern und Bewohnerinnen. IN: Altrock, A., Grunze, N. & S. Kabisch (Hrsg.). Großsiedlungen im Haltbarkeitscheck. Wiesbaden: Springer VS. (Link)2016
Budnik, M., Grossmann, K., Haase, A., Haid, C., Hedtke, C., Kullmann, K., Wolff, M. (2016). DIVERCITIES: Living with Urban Diversity-The Case of Leipzig, Germany. Utrecht: Utrecht University, Faculty of Geosciences.