
Lehre in den Bachelorstudiengängen:
Wirtschaftsingenieur/in Eisenbahnwesen (B.Eng.)
Wirtschaftsingenieur/in Nachhaltige Mobilität und Logistik (B.Eng.)
- Einführung in die Verkehrs- und Transporttechnologien: Verkehrstechnische Grundlagen des Straßenverkehr
- Nachrichtentechnik im Verkehr
- Verkehrstelematik
- Projekt
Lehre in den Masterstudiengängen:
M.Sc. Verkehr und Transport / M.Eng. Materialfluss und Logistik
- Grundlagen innovativer Verkehrssysteme
- Verkehrssteuerung und Verkehrssimulation
- Vernetztes und automatiertes Verkehrssystem
- Nachhaltige Verkehrssysteme
- Projekt
Lehrgebiet
Lehrinhalte
Das Fachgebiet befasst sich thematisch mit den Intelligenten Verkehrssystemen (IVS), also einerseits mit klassischen verkehrstelematischen Anwendungen zur Beeinflussung des Verkehrs auf Basis statischer und insbesondere dynamischer Verkehrsdaten und –informationen, andererseits aber auch mit Kooperativen Systemen, die eine Kommunikation zwischen Fahrzeugen und der Infrastrukturseite voraussetzen. Hierdurch sollen der Verkehrsablauf auf der Straße im Hinblick auf die Verkehrseffizienz und die Verkehrssicherheit optimiert, Nachhaltigkeitsaspekte adressiert sowie perspektivisch das automatisierte Fahren infrastrukturseitig unterstützt werden.
Lehrziele
Die langjährige Erfahrung am Lehrstuhl in Sachen Telematik und zukünftige innovative Verkehrssysteme wird genutzt, um Absolventen in die Lage zu versetzen, straßeninfrastrukturseitige Herausforderungen, insbesondere mit Bezug zur Verkehrssicherheit und zur Verkehrseffizienz, zu erkennen, systematisch Lösungsansätze zu erarbeiten, diese umzusetzen und zu betreiben.
Kurzbiografie
Prof. Dr.-Ing. Carsten Kühnel schloss sein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens mit der technischen Fachrichtung Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Darmstadt im Jahr 2004 ab. Im Anschluss daran arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Verkehrstechnik und Transportlogistik der Universität Kassel und promovierte dort im Jahr 2012. Praxiserfahrung sammelte als Mitarbeiter und später als Leiter des Teams für Zukunftstechnologien und Kooperative Systeme bei Hessen Mobil – Straßen- und Verkehrsmanagement. Seit 2017 hat er den Lehrstuhl für Intelligente Verkehrssysteme an der Fachhochschule Erfurt inne. Prof. Kühnel kooperiert seit 2019 mit dem Institut Verkehr und Raum im Rahmen von Forschungsprojekten im Bereich des vernetzten Fahrens sowie der Oberleitungs-Hybrid-Lkw. Seit 2020 ist Prof. Kühnel Mitglied des Instituts und der Institutsleitung.
Forschungsinteressen
- Telematische Lösungen zur Bewältigung der Herausforderungen im Verkehr
- Organisatorische, funktionale und technische Systemarchitektur des vernetzten und automatisierten Verkehrssystems
- KI-basierte Optimierung des Verkehrsablaufs und der Verkehrssicherheit
- Einfluss und Wirkungen innovativer Antriebssysteme auf das Verkehrssystem Straße
Mitgliedschaften und Gremientätigkeit
- Mitglied der Studienkommission der Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen
- Stellvertretender Leiter des Arbeitsausschusses 3.1 Telematik der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV)
- Stellvertretender Leiter des Arbeitskreises 3.1.1 Kommunikations- Daten- und Systemarchitekturen für das vernetzte und automatisierte Fahren der FGSV
- Mitglied des Arbeitskreises 3.1.2 Anwendung von künstlicher Intelligenz im Verkehrsmanagement der FGSV
- Mitglied des Arbeitskreises 3.1.9 Automatisiertes Fahren der FGSV
- Mitglied im Beirat der Regionalen Innovations Strategie Thüringen, Bereich: Nachhaltige und intelligente Mobilität und Logistik
Bearbeitete Forschungsprojekte am Institut Verkehr und Raum
Forschungsprojekte außerhalb der FHE
-
-
-
Cooperative ITS Corridor
-
-
COmmunication Network VEhicle Road Global Extension
-
Publikationen
Rilling, L.; Kiefer, L-; Wissmann, T.; Kühnel, C. (2024): Konflikte vorprogrammiert – Flächenkonkurrenz von Verkehrsteilnehmenden in Arbeitsstellen an Straßen innerorts. In: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV) (Hg.): Kongressband 2024 - Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2024 – Vorträge und Poster. Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2024. Bonn, 23.-25. Oktober 2024. Köln: FGSV Verlag GmbH, Postersession.
Kiefer, L.; Kühnel, C.; Rilling, L.; Wissmann, T. (2024): Erhöhtes Konfliktrisiko an LSA- geregelten Knotenpunkten: mehr Sicherheit für vulnerable Verkehrsteilnehmende, In: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen e.V. (FGSV) (Hrsg.): Kongressband 2024 - Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2024 – Vorträge und Poster. Deutscher Straßen- und Verkehrskongress 2024. Bonn, 23.-25. Oktober 2024. Köln: FGSV Verlag GmbH, Postersession.
Ni, X.; Perera, W. L.; Kühnel, C.; Vollrath, C. (2024): KI-gestützte Detektion von Menschen mit Behinderungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit, in: Proff, H. (Hrsg.), Next Chapter in Mobility – Technische und Betriebswirtschaftliche Aspekte, Springer Gabler, Wiesbaden.
Rilling, L.; Kiefer, L.; Wissmann; T., Kühnel, C. (2024): VRU in Danger – technologies to increase safety in road works, Conference for Positioning and Navigation for Intelligent Transportation Systems, October 1.- 2. 2024, Weimar, Proceedings.
Kiefer, L.; Vollrath, C.; Ni, X.; Rilling, L.; Kühnel, C.; Wissmann, T. (2024): Protection of Vulnerable Road Users by AI- and V2X-based infrastructure measures International Conference on Mirowaves for Intelligent Mobility, 7th IEEE MTT Conference, April 16-17 2024, Boppard, Proceedings.
Vollrath, C.; Ni, X.; Kühnel, C.; Rau, D.; Vogt, J., Wieker, H.; Schulz, S.; Schenkel, T.; Riegelhuth, G. (2023): V2X- und KI-gestützte Verbesserung der Sicherheit in Arbeitsstellen kürzerer Dauer in: Straßenverkehrstechnik, 8/2023, Kirschbaum.
Schenkel, T.; Rau, D.; Ni, X.; Perera, W., Vollrath, C.; Kühnel, C. (2023): V2X- and AI-based improvement of short-term roadworks sites personnel safety, 17th PIARC World Road Congress, Prague, Proceedings.
Ni, X.; Perera, W. L.; Kühnel C.; Vollrath C. (2023): Development of a Vision-Based Alert System for Short-Term Roadwork Sites to Enhance Safety of Maintenance Personnel, 15th European Congress on Intelligent Transportation Systems, ITS, Lisbon, Proceedings.
Ni, X.; Perera, W. L.; Kühnel, C.; Vollrath, C. (2023): Vision-based warning system for maintenance personnel at short-term roadworks site, 8th International Congress on Information and Communication Technology, Springer, London, Proceedings.
Kühnel, C.; Vollrath, C. (2022): Wirtschaftlichkeitsuntersuchung von Parkstandserfassungssystemen - Nutzennachweis von Lkw-Parkstandsdetektionen – Schlussbericht, Autobahn GmbH des Bundes, (unveröffentlicht), Berlin, Studie.
Kühnel, C.; Grosse, B.; Claes, F. ; Lehmann, M. ; Götz, J.; Malbach, M.-J.; Martini, T. ; Vollrath, C. (2022): Einsatz von Rettungshubschraubern im Bereich von eHighways – Schlussbericht, Autobahn GmbH des Bundes, Berlin, Studie.
Kühnel, C.; Lange, M.; Vollrath, C.; Perera, W. (2021): Accident analysis to derive requirements for a warning system to improve safety in road operation services. 27th World Congress on Intelligent Transport Systems – Hamburg, October 11th – 15th 2021, Proceedings.
Kühnel, C.; Lange, M.; Vollrath, C.; Perera, W. (2021): Verbesserung der Sicherheit für Betriebsdienstpersonal in Arbeitsstellen kürzerer Dauer. in: ADAC Stiftung & Hochschule Kempten (Hrsg.): Unfallforschung 2021 – Symposium für Unfallforschung und Sicherheit im Straßenverkehr, Schriftenreihe der Hochschule Kempten, Cuvilier Verlag, Göttingen, 16.-17. Juni 2021, Tagungsband.
Kühnel, C.; Vogt, J.; Wieker, H. (2020): Safety of Maintenance Personnel in Short Term Roadworks Sites. Virtual European Congress on Intelligent Transportation Systems, November 9th – 10th 2020, Proceedings.
Kühnel, C.; Cheung, S.; Leitzke, C.; Hirschberger, C. (2018): Development of Cooperative Day-1 Services - Hessian Pilot of C-ROADS Germany. 25th World Congress on Intelligent Transport Systems – Kopenhagen, September 17th – 21st 2018, Proceedings.
Berndt, S.; Rittershaus, L.; Kühnel, C; Strubbe, T.; Thenée, N.; Ullmann, M.; Wagner, H.-P.; Wieschebrink, C. (2017): Sichere Vehicle-2-X Kommunikation in Europa. 15. Deutscher IT-Sicherheitskongress, 16. - 18. Mai 2017, Bonn-Bad Godesberg, Tagungsband, S. 159 - 172.
Kühnel, C. (2016): Facing Operation – A public Road Operators view on C-ITS Operation. European Congress on Intelligent Transport Systems – Glasgow, June 7th – 9th 2016, Proceedings.
Kühnel, C.; Riegelhuth, G. (2015): Integrating C-ITS in existing ITS infrastructure – practical experiences of a road operator. Proceedings of the 22nd World Congress on Intelligent Transportation Systems, Bordeaux.
Kühnel, C.; Riegelhuth, G. (2015): Cooperative ITS on Hessian Roads. 22nd World Congress on Intelligent Transport Systems – Bordeaux, October 5th - 9th 2015, Proceedings.
Kühnel, C. (2012): Verkehrsdatenerfassung mittels Floating Car Observer auf zweistreifigen Landstraßen. Dissertation am Institut für Verkehrswesen der Universität Kassel, University Press, Kassel.
Kühnel, C./Weisheit, T./Hoyer, R. (2011): Malfunction Sniffing – A new approach for on-site quality evaluations of traffic data acquisition infrastructure. 18th World Congress on Intelligent Transport Systems – Orlando, USA, October 16th – 20th 2011, Proceedings.
Kühnel, C.; Weisheit, T.; Hoyer, R. (2011): Video- and Sound parameter based Detection of Opposing Traffic in Floating Car Observer Applications. 18th World Congress on Intelligent Transport Systems – Orlando, USA, October 16th -20th 2011, Proceedings.
Von der Ruhren, S.; Maier, P.; Kühnel, C.; Hoyer, R. (2011): Traffic IQ - Pilotprojekt Informationsqualität im Verkehrswesen. HEUREKA 2011, Optimierung in Verkehr und Transport, Stuttgart, 2011, Tagungsband auf CD.
Kühnel, C.; Leitzke, C.; Hoyer, R. (2009): Evaluation of floating car observer algorithms using microscopic traffic flow simulation. 16th World Congress on Intelligent Transport Systems - Stockholm, Sweden, September 21st – 25th 2009, Proceedings.
Kühnel, C.; Hoyer, R. (2008): Floating Car Observer - Perspektiven seiner Umsetzung. HEUREKA 2008, Optimierung in Verkehr und Transport Stuttgart, 2008, Tagungsband.
Kühnel, C.; Blees, V.; Reusswig, A. (2003): Kundenbezogene Qualitätsmessung im Individualverkehr. S. 334-337 in: Internationales Verkehrswesen, 7+8/2003.