Navigation überspringen
  1. Sie sind hier:

5. Thüringer Holzbautag - Impulse für die Bauwende

Foto: Jacob Schröter

Am 7. November 2025 fand der 5. Thüringer Holzbautag der Fachhochschule Erfurt statt – ab diesem Jahr begleitend zur Haus.Bau.Ambiente in der Messe Erfurt. 

Der Holzbautag bot ein lebendiges Forum für Innovation, Wissenstransfer und Praxismöglichkeiten im modernen Holzbau. Die Tagung richtete sich an Fachleute aus Architektur, Ingenieurwesen, Forst- und Holzwirtschaft sowie an Handwerk, Wirtschaft und Verwaltung. Ziel war es, aktuelle Entwicklungen im Holzbau zu diskutieren – von der regionalen Baukultur und Waldnutzung über innovative Tragwerksplanung bis hin zu Brandschutzfragen und Forschungsansätzen.

In seiner Begrüßung zog Prof. Dr. Frank Setzer, Präsident der FH Erfurt, eine positive Bilanz und betonte die Bedeutung des Holzbaus für nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen. Anschließend richtete Milen Starke, Staatssekretärin im Thüringer Minister für Digitales und Infrastruktur, ein Grußwort an die Teilnehmenden.

Im Fokus stand das Bündnis Holz-21-regio als ideeller Impulsgeber, das seit mehr als 3 Jahren den Holzbau in Thüringen durch Forschungsunterstützung gemeinsam mit Thüringer Unternehmen vorantreibt. Mit 150 Besuchenden und 20 Ausstellenden war der Holzbautag ein voller Erfolg und konnte an die positive Entwicklung der Vorjahre anknüpfen.

Prof. Dr.-Ing. Antje Simon und Herr Sascha Lummitsch vom Kompetenzzentrum Holz, Ressourcenmanagement und Nachhaltigkeit (HRN) zeigten sich begeistert von der großen Resonanz der Veranstaltung: „Wir sind außerordentlich zufrieden mit dem diesjährigen Holzbautag – das große Interesse, die fachlich fundierten Beiträge und der lebendige Austausch haben gezeigt, wie bedeutend der Holzbau für die Zukunft des nachhaltigen Bauens in Thüringen ist.“

Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, dass der Holzbau eine zentrale Rolle für die Weiterentwicklung einer nachhaltigen Baukultur in Thüringen spielt. Der Thüringer Holzbautag erwies sich dabei einmal mehr als wichtige Plattform für den fachlichen Austausch zwischen Architektur, Handwerk, Forschung und Industrie.