1. Sie sind hier:

Erstes StarTH Together in Erfurt: Gründung, Innovation und Hochschulnetzwerke in Thüringen

Am 21. Oktober 2024 öffnete das Kontor Erfurt seine Türen für eine besondere Premiere: Das erste StarTH Together brachte das hochschulübergreifende StarTH-Netzwerk zusammen und bot eine Bühne für Innovationen, Gründergeist und kreative Ideen aus Thüringens Hochschulen. Ziel der Veranstaltung war es, die Gründungskultur an Thüringer Hochschulen zu stärken und den Austausch zwischen Studierenden, Alumni, Start-ups und Gründungsservices zu fördern.

FH Erfurt mit innovativem Projekt AVATAR AI vertreten

Der Gründungsservice der Fachhochschule Erfurt (FH Erfurt) war mit einem besonders zukunftsweisenden Projekt vertreten: AVATAR AI. Das Team – bestehend aus Walpola Perera (Alumni FH Erfurt), Jarni Castillo (TU Ilmenau) und Babette Brauer (Masterstudentin der FH Erfurt) – präsentierte eine KI-basierte Lösung für inklusive und sichere Mobilität im Smart-City-Kontext. Das Projekt AVATAR AI zeigt, wie künstliche Intelligenz (KI) dazu beitragen kann, urbane Mobilität barrierefrei, sicher und nachhaltig zu gestalten – ein Beispiel für die Innovationskraft und interdisziplinäre Zusammenarbeit in Thüringens Hochschullandschaft.

Politische Unterstützung für Gründerinnen und Gründer in Thüringen

Das Event wurde auch politisch hochrangig unterstützt: Ministerpräsident Mario Voigt eröffnete den Abend mit einer digitalen Grußbotschaft und betonte die zentrale Rolle der Hochschulen als Motor für Innovation und Wirtschaftskraft in Thüringen. Staatssekretär Prof. Steffen Teichert vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur war persönlich anwesend und überreichte die Auszeichnung des Pitch-Wettbewerbs. Den ersten Platz errang Zeinab Rahimi von der Gründungswerkstatt neudeli der Bauhaus-Universität Weimar mit ihrem Projekt iACT – einer Virtual-Reality-Lösung zum Erlernen von Fremdsprachen.

Inspiration, Austausch und Gründergeist

Neben dem Pitch-Wettbewerb bot das StarTH Together zahlreiche Keynotes und Netzwerkformate. Unter anderem teilte Anika Luthardt, Gründerin von Feels like (begleitet vom Gründungsservice der Universität Erfurt), inspirierende Einblicke in ihren Gründungsweg. Die Veranstaltung machte deutlich: Innovation entsteht dort, wo Hochschulen, kreative Köpfe und unternehmerischer Mut zusammenkommen. 

Thüringen als Innovations- und Gründungsstandort

Die Vielfalt der präsentierten Projekte – von digitalen Anwendungen über soziale Innovationen bis hin zu technologischen Entwicklungen – zeigte eindrucksvoll: Thüringen ist ein starker Standort für Start-ups, Forschung und Hochschulinnovation. Das erste StarTH Together war ein voller Erfolg und setzte ein klares Signal für die wachsende Gründungskultur im Freistaat Thüringen. Der Gründungsservice der FH Erfurt freut sich auf viele weitere inspirierende Veranstaltungen und Kooperationen im StarTH-Netzwerk.