1. Sie sind hier:

Förderverein der FH Erfurt

Preisverleihung 2025: Lehr- und Studienpreis sowie Wolf-Wagner-Preis für Demokratie und kulturelle Vielfalt

Bei der feierlichen Immatrikulationsfeier der Fachhochschule Erfurt am 10.10.2025 hieß die Hochschule nicht nur ihre neuen Studierenden willkommen, sondern würdigte zugleich herausragende akademische Leistungen und besonderes Engagement. Der Förderverein der FHE verlieh in diesem Rahmen die Studienpreise für die beste Bachelor- und Masterarbeit. Max Birkefeld erhielt die Auszeichnung für seine Bachelorarbeit zum Thema „Entwicklung einer Methodik zur ökologischen und wirtschaftlichen Optimierung von Solarthermie und Photovoltaik unter Berücksichtigung des Standortklimas sowie verschiedener Gebäudetypologien“. Johanna Klein aus der Fakultät Bauingenieurwesen wurde für ihre Masterarbeit „Analyse zur Anwendbarkeit feuchtesensitiver faseroptischer Sensorik zur Bestimmung der Holzfeuchte“ geehrt. Ebenfalls geehrt wurde herausragendes Engagement in der Lehre. Der Lehrpreis der Fachhochschule Erfurt, dessen Preisträgerin durch ein studentisches Komitee ausgewählt wird, ging in diesem Jahr an Prof.in Dr. Annette Hoxtell für ihre Lehrveranstaltung MBM 1060 Markt- und Markenmanagement. Sie überzeugte durch den innovativen Einsatz digitaler Tools und Methoden, ein hohes Maß an Eigenverantwortung und kreativer Freiheit für Studierende sowie eine praxisnahe, interaktive und motivierende Lehrgestaltung. Ihre zukunftsorientierte Lehre zeigt, dass Lernen mit Begeisterung und Spaß möglich ist, auch wenn die Preisträgerin bei der Feier leider nicht persönlich anwesend sein konnte.
Erstmals wurde zudem der Wolf-Wagner-Preis für Demokratie und kulturelle Vielfalt verliehen, gestiftet von Renate Müller (Witwe von Wolf Wagner) und dotiert mit 1.000 Euro. Der Preis erinnert an den ehemaligen Rektor Prof. Dr. Wolf Wagner, der die Hochschule über viele Jahre prägte und für eine lebendige Streitkultur und demokratische Werte einstand. Ausgezeichnet wurde die Hochschulgruppe „Lautstark gegen Faschismus“, die sich mit großem Engagement für Respekt, Vielfalt und Zivilcourage einsetzt und damit zeigt, dass Demokratie im Hochschulalltag gelebt werden kann, durch Dialog, Haltung und gemeinsames Handeln.

Herzlichen Glückwunsch an alle Preisträgerinnen und Preisträger!