1. Sie sind hier:
  2. Personenverzeichnis
  3. Zemke, Reinhold

Prof. Dr.-Ing. Reinhold Zemke

Kontakt
Stadt- und Raumplanung Architektur und Stadtplanung Forschungskollektiv Peripherie und Zentrum

Professur für Städtebaurecht

Dekan

Schlüterstraße 1 | Raum 103

Das Fachgebiet Städtebaurecht beschäftigt sich mit der gesamten Bandbreite des Städtebaurechts, dem Bauplanungs- und Bauordnungsrecht sowie dem Baunebenrecht, wie z. B. dem Boden-, Natur- und Immissionsschutzrecht. Schwerpunkt ist das Bauplanungsrecht, insbesondere die zweistufige Bauleitplanung, auf die sich die städtebauliche Planung nach deutschem Recht mit dem Flächennutzungs- und dem Bebauungsplan im Wesentlichen stützt. Mit dem Klimaschutz und der Anpassung an den Klimawandel werden darüber hinaus aktuelle Aufgaben des Städtebaurechts beleuchtet.

An der Schnittstelle der Verfahren nach dem Baugesetzbuch werden darüber hinaus die berufsfeldrelevanten Kenntnisse der Projektentwicklung und des Projektmanagements vermittelt. Hier stehen die mit der Projektarbeit verbundenen Managementaufgaben, Kompetenzen für die Zusammenarbeit im Team und die Leitung von Projekten sowie die für Stadt- und Raumplaner*innen relevanten Grundbegriffe der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) im Mittelpunkt.

Das Lehrangebot umfasst im Bachelor-Studium die Grundlagenveranstaltungen Projektmanagement, Einführung in das Städtebaurecht und die Städtebauförderung mit dem besonderen Städtebaurecht als flankierendem Instrumentarium des Baugesetzbuchs. Im Master-Studium wird auf den erworbenen Kompetenzen aufgebaut und insbesondere die Kenntnisse über die Instrumente des Baugesetzbuchs vervollständigt.

Sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium wird in seminaristischen Übungen der für das Städtebaurecht unerlässliche Praxisbezug hergestellt, der mit spezifischen Wahlfach- und Projektangeboten des Fachgebietes sowie durch Themen für Abschlussarbeiten mit rechtlichem Schwerpunkt individuell ausgebaut werden kann.

  • Seit 2015    
    Gesellschafter von Stadt | Ökonomie | Recht Steinke & Zemke GbR, Erfurt

    seit 2010    
    Fachhochschule Erfurt, Fakultät Architektur, Studiengang Stadt und Raumplanung, Fachgebiet Städtebaurecht

    2009 – 2010    
    Lehrbeauftragter an der HfWU Nürtingen, Studiengang Stadtplanung und an der FH Erfurt, Studiengang Stadt- und Raumplanung

    2008 – 2009    
    Lehrbeauftragter an der TU Berlin, Studiengang Stadt- und Regionalplanung

    2004 – 2008    
    Promotion zum Dr.-Ing an der TU Berlin mit der Dissertation: “Die Moschee als Aufgabe der Stadtplanung“

    2004 – 2005    
    Lehrbeauftragter an der TU Dresden, Institut für Städtebau und Regionalplanung

    1995 – 2010    
    Geschäftsführer bzw. Gesellschafter der ContextPlan GmbH, 2010-2015 Gesellschafter der ContextPlan GmbH

    1995 – 1997    
    Stadtplanungsamt Berlin Kreuzberg, verbindliche Bauleitplanung

    1990 – 1995    
    UrbanPlan Berlin GmbH

    1983 – 1990    
    Studium der Stadt- und Regionalplanung an der Technischen Universität Berlin Abschluss: Dipl.-Ing. Stadt- und Regionalplanung

  • GREMIENTÄTIGKEIT UND SELBSTVERWALTUNG AN DER FHE
    •    Mitglied des Senats der Fachhochschule Erfurt
    •    Dekan der Fakültät Architektur und Stadtplanung

    EXTERNE MITGLIEDSCHAFTEN
    •    Verband für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL) e.V.
    •    Informationskreis für Raumplanung (IfR) e.V.
    •    Architektenkammer Thüringen (Vorstandsmitglied)
    •    Verein zur Förderung des Studiengangs Stadt- und Raumplanung an der FH Erfurt (SuRban e.V.)

    ARBEITSBEREICHE
    •    Integrierte Stadtentwicklungsplanung
    •    Umwelt- und Planungsrecht / Bauleitplanung
    •    Projekt-/Verfahrensmanagement
    •    Regionalentwicklung und Raumordnung

  • Rück, Stefanie; Zemke, Reinhold: Die rechtsfehlerfreie Steuerung der Windenergie - eine planerische Illusion? In: Raumplanung 5-2020, S. 79-83.

    Schmidt-Eichstaedt, Gerd; Weyrauch, Bernhard; Zemke, Reinhold: Städtebaurecht, 6. Aufl., Stuttgart, Juli 2019.

    Forbert, Julia; Hucke, Josephin; Koch, Alexandra; Stelzl, Marion; Zemke, Reinhold: Zwischen Wohnraummangel und Flächenschutz. Evaluation zur Anwendung des § 13b BauGB im Freistaat Bayern. In: PlanerIn, 3-2019, S. 59-61.

    Schenkel, Kerstin; Zemke, Reinhold: Kollaborative Planung in ländlichen Räumen. Implikationen für Raumordnung und Daseinsvorsorge. In: PlanerIn, 2-2019, S. 37-39.

    Dillmann, Oliver; Zemke, Reinhold: Welche Determinanten bestimmen die Dauer von Verfahren der verbindlichen Bauleitplanung? In: BauR 9/2018, 1349-1358.

    Zemke, Reinhold: Der Bebauungsplan in der Praxis, Kohlhammer-Verlag, Stuttgart, Juni 2018.

    Dillmann, Oliver; Mohrenstein, André; Vielberg, Arne; Zemke, Reinhold: Woran scheitern Bebauungspläne? Ergebnis einer bundesweiten Analyse von abstrakten Normenkontrollverfahren, in: BauR 2/2018, 179-188.

    Mohrenstein, André; Zemke, Reinhold: Zur Anwendung und Bedeutung der Planerhaltungsvorschriften und des ergänzenden Verfahrens seit dem EAG Bau 2004 - Ergebnisse einer empirischen Untersuchung in Nordrhein-Westfalen, in: ZfBR 2/2018, 128-135.

    Zemke, Reinhold: Moscheen – ein stadtbildprägender Zugewinn? Städtebauliche und gesellschaftliche Aspekte zur Integration von Moscheen in die Stadt und ihre Gesellschaft, in: Zukunft Sakralbau im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen, herausgegeben von Bernd Nentwig, Weimar 2018, 29-42.

    Zemke, Reinhold: Erweiterter Störfallschutz durch Bebauungsplan – eine planungsrechtliche Innovation? in: RaumPlanung 2-2017, 8-15.

    Jobi, Manuel; Zemke, Reinhold: Empirische Befunde zur Anwendung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans nach § 12 BauGB, in: BauRecht 3/2017, 482-496.

    Schmidt-Eichstaedt, Gerd; Weyrauch, Bernhard; Zemke, Reinhold: Städtebaurecht, 5. Aufl., Stuttgart 2014.

  • Zahlreiche Projekte aus allen Bereichen der städtebaulichen und stadträumlichen Planung, der Regionalentwicklung und der Raumordnung, Schwerpunkt Bauleitplanung von 1990 bis heute.

  • 2 0 2 0

    Borchers, Kay (BA): Wachsende Gefahr von Sturmfluten an der Nordseeküste - Die Raumordnung als Instrument des Küstenschutzes und ihre Auswirkungen auf die vorbereitende Bauleitplanung am Beispiel der Stadt Cuxhaven.

    Giesecke, Tobias (MA): Sozialgerechte Bodennutzung durch Baulandmodelle - Das Münchner SoBoN-Konzept im Kontext des Planungswertausgleichs.

    Kleine-Möllhoff, Fynn (BA): Die Entstehung des Europäischen Raumentwicklungs-konzeptes (EUREK) und seine Auswirkungen auf die räumliche Planung in Deutschland.

    Krzykowski, René: Klimaschutz und Klimaanpassung als Handlungsfelder der verbindlichen Bauleitplanung in ländlichen Räumen.

    Reif, Wenzel (MA): 20 Jahre Nachhaltigkeit als Grundsatz der Bauleitplanung (1998 - 2018) - Versuch einer Bilanz.

    Ruf-Büttner, Elisa (BA): Der Einfluss der verbindlichen Bauleitplanung auf die Wohnumfeldqualität am Beispiel des Freiburger Stadtteils Rieselfeld.

    2 0 1 9

    Fiedler, Antonia (BA): Die Bedeutung von Werbesatzungen als kommunales Steuerungsinstrument zur Gestaltung von Werbeanlagen in Innenstädten am Beispiel der Stadt Gotha.

    Kothe, Anna (MA): Die planungspraktische Anwendung des Bebauungsplans nach §13b BauGB, gezeigt an ausgewählten Beispielen im Freistaat Thüringen.

    Rück, Stefanie (MA): Die rechtsfehlerfreie Planung zur räumlichen Steuerung der Windenergie – eine planerische Illusion? Eine Rechtsprechungsanalyse der materiellen Fehler der überörtlichen und örtlichen Konzentrationsplanung zur räumlichen Steuerung der Windenergie von 2013 bis 2019.

    Schuppe, Gesine (MA an der TU Berlin): Festsetzung von Industrieflächen innerhalb einer gewachsenen Großstadt – Herausforderungen und rechtliche Fragestellungen unter Berücksichtigung des Störfallrechts.

    Wabra, Leonie (MA): Instrumente der Innenentwicklung und ihre Eignung für kleine Städte und Gemeinden am Beispiel des Quartiers „Obere Straße“ in Poppenhausen.

    Wagner, Marijan (BA): Das Planerfordernis nach §1 Abs. 3 BauGB und seine Auswirkungen auf die Regelungsdichte in Bebauungsplänen.

    2 0 1 8

    Clauss, Jörn (BA): Der dezentrale Hochwasserschutz in Siedlungsgebieten als Beitrag zur Hochwasservorsorge im Freistaat Thüringen.

    Graf, Lisa (MA): Hohe Regelungsdichte in Bebauungsplänen = Hohe Qualität! Stimmt die Gleichung? Untersuchungen an ausgewählten Beispielen in Gera und Jena.

    Hofacker, Christine (MA): Instrumente des Bodenschutzes nach dem BauGB unter besonderer Berücksichtigung der Umwidmungssperrklausel des § 1a Abs. 2 Satz 4 BauGB.

    Keffel, Luise (BA): Zwischen sozialem Zerfall und sozialem Erhalt – der Einsatz der sozialen Erhaltungsverordnung in den Bezirksverwaltungen von Berlin und Hamburg.

    Korbus, Luzie (BA): Urbane Sicherheit als Aufgabe der Stadtplanung gezeigt am Beispiel des Platzes der Völkerfreundschaft in Erfurt.

    Schilling, Katja (BA): Von der gegliederten zur kompakten Stadt - eine kritische Auseinandersetzung mit der Nachverdichtung von Wohnsiedlungen der 1950er/60er Jahre.

    Vielberg, Arne (MA): Die rechtlichen Anforderungen an die vorbereitenden Untersuchungen von städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen nach den §§ 165ff. BauGB.

    2 0 1 7

    Dillmann, Oliver (MA): Welche Determinanten bestimmen die Dauer von Verfahren der verbindlichen Bauleitplanung? – gezeigt am Beispiel der Hansestadt Rostock (Ergebnis veröffentlicht in: BauR 9/2018, 1349-1358).

    Fries, Daniel (MA): Öffentlichkeitsbeteiligung nach dem Baugesetzbuch – Reichen die rechtlichen Regelungen zur Verzahnung formeller und informeller Verfahren für die Etablierung einer neuen Beteiligungskultur?

    Grützner, Daniel (MA): Zur Aktualität der Baugebietstypensystematik der BauNVO im Kontext der Einführung der neuen „Urbanen Gebiete“ nach § 6a BauNVO-E 2017.

    Kortz, Hendrik (BA): Die Bedeutung der E-Partizipation bei städtebaulichen Planungen im Kontext der verbindlichen Bauleitplanung – am Fallbeispiel der Gedenkstätte Berliner Mauer in Berlin.

    Mohrenstein, André (MA): Zur Anwendung und Bedeutung der Planerhaltungsvorschriften und des ergänzenden Verfahrens seit dem EAG Bau 2004 in Nordrhein-Westfalen (Ergebnis veröffentlicht in: ZfBR 2/2018, 128-135).

    Pietzsch, Anne (MA): Der Beitrag der Wohnungsbaugenossenschaften zur Schaffung und Sicherung von bezahlbarem Wohnraum – eine Fallstudienanalyse auf dem Berliner Wohnungsmarkt.

    Reif, Wenzel (BA): Hochwasserschutz versus Stadtentwicklung am Beispiel der Flächennutzungsplanung der LH Dresden.

    Weding, Tom (MA): Siedlungsflächen- und Dichtesteuerung durch Raumordnung gezeigt am Beispiel des Metropolraums Hamburg.

    2 0 1 6

    Baumann, Felix (MA): Zur Privatisierung kommunaler Aufgaben – Chancen und Risiken durch die Marktöffnung des Öffentlichen Personennahverkehrs.

    Evers, Mira (BA): Grundzentren auf dem Prüfstand – Aspekte der gesicherten Daseinsvorsorge im Kontext von Gemeindegebietsreformen am Beispiel der Stadt Blankenhain/Thüringen.

    Götz, Corinna (MA): Instrumente zur Steuerung von Spielhallen und ihre stadtentwicklungsplanerische Bedeutung am Beispiel eines Vergleichs der Städte Berlin und Wien.

    Greiner, Clemens (MA): Zu den Lebenszyklen Berliner Flughäfen – Analyse von Mustern als Beitrag zur nachhaltigen Umfeldentwicklung von Großflughäfen.

    Priewe, Ludwig (MA): Die sichere Stadt als Aufgabe der Stadtplanung – Anwendung von planerischen Instrumenten zur Kriminalprävention am Beispiel des Weimarer Stadtteils Weststadt.

    Puderbach, Annika (BA): Die Bedeutung ökologischer Belange in der verbindlichen Bauleitplanung bei der Entwicklung von Wohngebieten.

    Schumacher, Johannes (BA): Die Bedeutung des Klimaschutzes für die verbindliche Bauleitplanung – untersucht am Beispiel der „klimagerechten Pilotsiedlung Marienhöhe“ in Erfurt.

    Weis, Lucas (MA): An der Grenze – Instrumente zur Bestimmung der Schwelle zwischen Innen- und Außenbereich am Beispiel Sangerhausen.

    2 0 1 5

    Guth, Martin (BA): Zur Umsetzung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Freistaat Thüringen.

    Jobi, Manuel (MA): Der vorhabenbezogene Bebauungsplan nach § 12 BauGB in der städtebaurechtlichen Kontroverse (Ergebnis veröffentlicht in: BauRecht 3/2017, 482-496).

    Matzka, Alexander (MA): Stadt und Migration.

    Meißner, Stefanie (BA): Das Instrument des Zentrenmanagements als Schlüsselmaßnahme im Kontext des Städtebauförderprogramms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren gezeigt an ausgewählten Beispielen.

    Sauerbrey, Robin (MA): Neue Wege der Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen – Die Bedeutung zivilgesellschaftlichen Engagements zwischen raumordnerischen Vorgaben und kommunaler Selbstverwaltung.

    Wagner, Rhona (BA): Evaluierung von integrierten Stadtentwicklungskonzepten am Beispiel von Litzendorf/Bayern.

    2 0 1 4

    Becker, Laura (MA): Die städtebauliche Entwicklungsmaßnahme als Instrument der Wohnraumversorgung am Beispiel der Landeshauptstadt München.

    Bitschnat, Marcel (MA): Kein Vergnügen für Vergnügungsstätten – Auswirkungen von Vergnügungsstätten auf die Stadtentwicklung und Möglichkeiten der verträglichen Ansiedlungssteuerung durch Bauleitplanung.

    Granditzki, Daniel (MA): Immissionsschutz als Aufgabe der Bauleitplanung im Spannungsfeld zwischen Straßenverkehrslärm und dem Leitbild der Innenentwicklung.

    Helmholz, Stephan (MA): Die Bedeutung des besonderen Artenschutzes für die verbindliche Bauleitplanung.

    Scharbert, Felix (BA): Die Bedeutung des Instrumentes der vorbereitenden Untersuchungen im Kontext des besonderen Städtebaurechts gezeigt an ausgewählten Beispielen.

    Schütz, Clemens (BA): Planerische Instrumente zur Steuerung des Einzelhandels zum Schutz Zentraler Versorgungsbereiche.