
Aktive Regionalentwicklung - Kraft der ländlichen Regionen
Verbundprojekt: Modellvorhaben Kraft der ländlichen Regionen – Resilienz durch regionale Ressourcennutzung im UNESCO Biosphärenreservat Thüringer Wald
Teilvorhaben Fachhochschule: Arbeitspaket 3: Projektleitung „Holz als Energiequelle/ Hackschnitzel“
Ziele: Förderung und Etablierung der regionalen Verarbeitung und Nutzung von Holz als Energiequelle (Hackschnitzel): Analyse von Holz als Energierohstoff, Marktanalyse, technische und prozessplanerische Analyse und Vorbereitung der Hackschnitzelaufbereitung, Planung einer modellhaften Hackschnitzelverbrennungsanlage
Zentrale Inhalte:
- Analyse der Rohstoffpotentiale, Festlegung des Betrachtungsraumes und des Prognosezeitraumes, Schätzung des Aufkommens von Holz als Energiequelle
- Erkundung der Absatzmöglichkeiten von Hackschnitzeln als wirtschaftliche Basis für den Aufbau von Verarbeitungsmöglichkeiten von Hackschnitzeln: Erstellung einer Übersicht der verwendeten Heizungsarten in der Zielregion und ökonomische Betrachtung der energetischen Nutzung der regional produzierten Hackschnitzel als Stoffstromanalyse
- Technische Vorbereitung zur Anschaffung einer mobilen Hackschnitzelaufbereitungsanlage, Klärung zu Fragen der Trägerschaft, Organisationsstruktur und Verkauf/Vertrieb von Hackschnitzeln
- Energiebedarfsanalyse und Planung der technischen Umsetzung einer modellhaften Heizanlage/Wärmenetz
Projektleitung: Prof. Erik Findeisen
Bewilligungszeitraum: 01.06.2021 – 30.09.2023
Drittmittelgeber: Bundesinstitut für Bau,- Stadt- und Raumforschung
Drittmittelsumme: 142.700,00€
Verbundpartner: Ilm-Kreis, Handwerkskammer Südthüringen
Netzwerkpartner: Verwaltung Biosphärenreservat Thüringer Wald, Regionale Planungsgemeinschaft Mittelthüringen, Holz-21-regio, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Landkreis Hildburghausen, Stadt Suhl, Gemeinde Großbreitenbach, Landgemeinde Geratal
Wissenschaftlicher Mitarbeiter: M.Sc. Konstantin Schneider