1. Sie sind hier:

MoBeLe - WIR! - GOLEHM - Monitoring trifft Befragung

Ziele und Vorgaben

Das übergeordnete Ziel der WIR!-Initiative GOLEHM, die Wiederbelebung des historischen Masssivlehmbaus innerhalb des Mitteldeutschen Trockengebietes, und die Etablierung eines damit verbundenen, nachhaltigen Innovationsökosystems wird durch die wissenschaftlich fundierte Datenerhebung im Rahmen des Monitorings und der empirischen Sozialforschung (Befragung) argumentativ unterstützt. Zudem werden Schwerpunkte der Sustainable Development Goals (SDG) zur Erreichung eines signifikanten Einschnitts der globalen Umwelteinflüsse adressiert. Dies sind insbesondere die folgenden: SDG 7 bezahlbare und saubere Energie, SDG 8 nachhaltig Wirtschaften als Chance für alle, SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden, SDG 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion, SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz.

Innovationsansatz

Es soll ein empirisch gewonnener, inter-/ transdisziplinärer Wissensfundus bzgl. Innenraum-klimaqualitäten und damit im Zusammenhang stehenden Aspekten von Behaglichkeit sowie Wohnzufriedenheit aus Nutzerperspektive unter Einbeziehung von Energieeffizienz- und Kostengesichtspunkten für unterschiedliche Neu- und Bestandslehmbauten geschaffen werden. Dieser Wissensfundus leistet Beiträge fur die Anerkennung von Lehmbaustoffen, und -bauteilen anhand erhobener Klimadaten unter gleichzeitiger Berücksichtigung von Aspekten der Behaglichkeit/Wohngesundheit. 

Aufgabenfelder

Die gewonnenen Innenraumklimaparameter dienen als Grundlage für eine zielgruppenoptimierte 
und auf die Alleinstellungsmerkmale zielende Öffentlichkeitsarbeit „pro Lehm“ zur 

  1. Stärkung der Wertschätzung, Akzeptanz und Vermarktungsfähigkeit 
  2. zur allg. Verbreiterung der Kenntnisse über die Qualitäten von Lehmbauten 
  3. Verstärkung des Handwerkerinteresses an den traditionellen Baustoffen des Lehmbaus in der Untersuchungsregion Mitteldeutschland
  4. Verstärkung des Kreislaufwirtschaftsprinzips, d.h. bessere Ausschöpfung regionaler zirkulären Wertschöpfungspotenziale

Wissenschaftlicher Beitrag

Das wesentliche Ziel des Vorhabens ist der Nachweis der Nutzungsqualität der Massivlehmgebäude (Bestandsbauten) und des Potenzials für Neubau sowie nachhaltige Sanierung. Die Messwerte aus dem Langzeitmonitoring wie Raumlufttemperatur, relative Luftfeuchtigkeit sowie CO2 –
Gehalt des Innenraumklimas werden quantitativ der Analyse zum Wohlbefinden gegenübergestellt und mögliche Korrelationen ermittelt.

Projektpartner

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg