Navigation überspringen
  1. Sie sind hier:

RUBIN - PhoTECH The Futair is clean: Passive Systeme auf Verkehrsflächenbefestigungen (TP4.3)

Ziele und Vorgaben

PhoTECH steht für die umweltfreundliche Reinigung schadstoffbelasteter Luftströme durch photonische Verfahren und Technologien, symbolisiert durch unser Logo und Slogan. Um diese technischen Möglichkeiten und damit auch sehr große Einsatz- und Marktpotenziale erschließen zu können, müssen die photonischen Reinigungsverfahren technologisch „aus den Kinder-[1]schuhen befreit werden“ und mithilfe neuartiger Technologiekombinationen in flexibel auf unterschiedlichste Einsatzanforderungen abstimmbare, intelligent gesteuerte Luftreinigungslösungen für Gebäude, Produktionslinien, agrar- und biotechnische Prozesse sowie Verkehrs- bzw. Stadträume überführt werden. Genau darauf zielt das Bündnis phoTECH ab und bündelt hierfür die in und um die Region Mittelthüringen vertretenen, langjährig gewachsenen und europaweit einzigartigen Kompetenzen auf dem Gebiet der photonischen Reinigungstechnologien. Diese wollen die Bündnispartner, d. h. 12 Unternehmen (davon 10 KMU) aus den Bereichen Luftreinigungs-, Simulations-, Steuerungs[1]Lüftungs-, Bautechnik und Bildung sowie 4 renommierten Hochschul- bzw. Forschungseinrichtungen technologisch weiterentwickeln und für viele Anwendungen nutzbar machen. Auf diesem Kompetenzmix basiert auch die Innovationsbasis des Bündnisses, die sich aus den photonischen Basis- und Kombinationstechnologien Photokatalyse, Photoionisation, UV-Bestrahlung, photonische Oxidation, Ozonierung sowie der thermischen Katalyse, aber auch für die Entwicklung anforderungs[1]gerechter Applikationslösungen benötigten Kompetenzen aus der Simulation, Konstruktion, Mess-, Regel- und Steuerungstechnik, Elektronik, Kunststofftechnik, Klima- und Lüftungstechnik sowie dem Gerätebau zusammensetzt.

Innovationsansatz

PhoTECH baut mit seinen photonischen Reinigungstechnologien auf einer Basis auf, die in zweierlei Hinsicht herausragende Innovationspotenziale mitbringt: Zum einen eröffnen sie rundsätzlich neue Möglichkeiten für die effektive und effiziente Eliminierung von Luftschadstoffen, zum anderen können durch ihre Kombination und Skalierung erstmals Luftschadstoffe ins Visier genommen werden, denen bisher nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand begegnet werden kann. Mit diesen Argumenten im Rücken will phoTECH dem noch sehr jungen Technologieansatz zum end-gütigen Marktdurchbruch verhelfen und in Form wettbewerbsfähiger Luftreinigungslösungen auf dem Markt etablieren.

Aufgabenfelder

Höhere Effizienz und Effektivität bei der Luftreinigung: Photon. Reinigungstechnologien bieten neue Ansätze, um Schadstoffprobleme zu adressieren, d. h. sie werden für die Einsatz[1]fälle interessant, für die marktverfügbare Lösungen keine ausreichende Wirksamkeit mitbringen oder technisch / wirtschaftlich nicht realisierbar sind (z.B: Sars-Cov2 oder Naphtalin-Probleme durch Baustoffe in Schulen / öffent. Gebäude). Das Neue an der Bündnisidee ist weniger der Einsatz photon. Verfahren, sondern deren wirkungsoptimierte Konfiguration und intelligente Kombination, in deren Konsequenz eine höhere Effektivität und Effizienz erreicht, komplexere Reinigungsaufgaben und breitere Schadstoffspektren adressiert sowie Reinigungssysteme flexibel integriert / skaliert werden können. Außerdem steht die Nachhaltigkeit z.B. durch die Integration der Kreislaufwirtschaft zur Material- und Ressourceneinsparung stark im Fokus. Erstmals ganzheitliche Systemlösungen für komplexe Aufgaben/Schadstoffmixe in unterschiedlichsten Marktsegmenten: Mit Einzellösungen oder -modulen, die als solche zwar innovativ sind und verbesserte Reinigungsergebnisse versprechen, eröffnen sich für phoTECH nur in einigen speziellen Anwendungssegmenten Marktpotentiale (Beispiel Innenraummodule), phoTECH RUBIN – Konzept 8 die jedoch zu spezifisch und gering sind, um sich damit erfolgreich als Bündnis auf dem Markt zu positionieren und gegenüber einem vielfältigen Wettbewerb abzugrenzen. Allein-stellungs[1]merkmale und somit realistische Markt- und Wachstumsperspektiven bieten sich vielmehr da[1]durch, dass mit einem entwickelten Technologiebaukasten später unterschiedlichste Produktszenarien bzw. ein großes Anwendungsspektrum in verschiedenen Marktsegmenten bedient und – in Verbindung mit den im Bündnis vertretenen Kompetenzen aus den Bereichen Simulation, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, Lüftungstechnik sowie flankierendenDienstleistungs- und Beratungsangeboten (Systemkonfiguration, Prozessbegleitung, Engineering-Leistung, (Weiter-)Bildung, Consulting etc.) erstmals als ganzheitliche, optimal auf die Einsatzanforderungen abgestimmte Systemlösungen vermarktet werden können. Standardisierte Technologiemodule als Basis für die Verfahrenskombination. Gerade komplexe Reinigungsaufgaben erfordern häufig eine Verfahrenskombination, die jedoch nur dann möglich ist, wenn die „Einzelmodule“ adaptierbar sind. phoTECH schafft durch die Standardisierung von Modulen bestehend aus den Einzeltechnologien mit zentraler Steuer- und Regelungstechnik die Voraus-setzung für ein modulares, anpassbares System mit einfacher Skalierbarkeit bzw. Dimensionierung für verschiedenste Anwendungen. Hochinnovative Technologieplattform in Verbindung mit Dienstleistungsangeboten er[1]möglichen neue kooperatives Geschäftsmodelle: Dieser phoTECH - Baukasten kann da[1]her sowohl als hochinnovative Technologieplattform zur Bewältigung drängender Luftschad[1]stoffprobleme als auch als völlig neues, kooperatives Geschäftsmodell in den Markt geführt werden. Letzteres bildet nicht nur alle Wertschöpfungsstufen über die Partner ab und verankert sie über diese in der Bündnisregion, sondern sichert auch einen guten Marktzugang sowie realistische Skalierungsoptionen insbesondere für die beteiligten KMU.

Wissenschaftlicher Beitrag

PhoTECH baut mit seinen photonischen Reinigungstechnologien auf einer Basis auf, die in zweierlei Hinsicht herausragende Innovationspotenziale mitbringt: Zum einen eröffnen sie grundsätzlich neue Möglichkeiten für die effektive und effiziente Eliminierung von Luftschadstoffen, zum anderen können durch ihre Kombination und Skalierung erstmals Luftschadstoffe ins Visier genommen werden, denen bisher nicht oder nur mit sehr hohem Aufwand begegnet werden kann. Mit diesen Argumenten im Rücken will phoTECH dem noch sehr jungen Technologie-ansatz zum endgütigen Marktdurchbruch verhelfen und in Form wettbewerbsfähiger Luftreinigungslösungen auf dem Markt etablieren.

Verbundpartner

  1. Lynatox GmbH
  2. Purventus GmbH
  3. IVOC-x GmbH
  4. Synantik GmbH
  5. CeSYS Engineering
  6. Lüftungsbau Chemnitz
  7. Lufttechnik Crimmitschau GmbH
  8. Integromed GmbH
  9. Kutterspezialbau
  10. Kubra GmbH
  11. Leipziger Leuchten GmbH
  12. Co-Creation GmbH
  13. MFPA Weimar
  14. Bauhaus-Universität Weimar
  15. Hochschule Hof