
Lehrveranstaltungen Master:
Sprechzeit im WiSe 2025-26
Zeit: Freitags von 12.00 bis 13.00 Uhr
Ort: Raum 5.2.16
Vita
Wissenschaftliche Ausbildung
• 2006 Universität Duisburg-Essen Promotion im Fachbereich Bauwissenschaften, Lehrgebiet Statik
• 1993-1999 Bauhaus Universität Weimar - Studium zum Diplomingenieur Bauingenieurwesen, Vertiefung Konstruktiver Ingenieurbau
Beruflicher Werdegang
- 2024-jetzt Vorstandsmitglied Thüringer Ingenieurkammer
- 2021-2023 FH Erfurt - Vizepräsident für Studium und Lehre
- 2020-2021 FH Erfurt - Leiter des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Zentrums
- 2014-2021 FH Erfurt - Prodekan für Studium und Lehre der Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung
- 2010-jetzt Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung - Professor für Stahlbau und Statik
- 2009-jetzt Internationaler Schweißfachingenieur SFI, IWE
- 2007-2009 Krebs und Kiefer Ingenieure GmbH - Projektleiter im Bereich Stahlbau
- 2006-2007 Ingenieurpartnerschaft Karvanek-Ebenau-Höffer - Projektingenieur
- 2000-2006 Universität Duisburg-Essen - Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Bauwissenschaften, Fachgebiet Baustatik
- 1999 IQ Haus AG, Neumarkt/Oberpfalz - Bauleiter
- 1987-1990 Carl Zeiss AG, Jena - Ausbildung zum Facharbeiter für BMSR-Technik, Zusatzqualifikation zum Elektromonteur
Kompetenzfelder
- Berechnung, Bemessung, Konstruktion und Ausführung von Tragwerken, insbesondere des Stahlbaus
- Sanierung von Stahltragwerken
- Optimierung von Tragwerken, Bauteilen und Querschnitten aus Stahl mittels Evolutionärer Strategien
Mitgliedschaften
- Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V.
- Vorstand Ingenieurkammer Thüringen
Zertifizierungen
- Schweißfachingenieur SFI/IWE
- Nachweisberechtigter für Standsicherheit (Tragwerksplanung) nach Thüringer Bauordnung
Ehrungen
- Fellowship des Stifterverbands und des TMWWD im Rahmen des Programms Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre 2023
- Auszeichnung für hervorragende Leistungen auf der iENA 2023 Internationale Fachmesse „Ideen – Erfindungen – Neuheiten“ Nürnberg
- Auszeichnung für hervorragendes persönliches Engagement als Juror des Wettbewerbs „Jugend forscht"
Lehrinnovation Connect_ING_Tool
Laufzeit: 01.10.2023 - 31.12.2024
Förderung durch den Stifterverband und das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft im Rahmen des Programms Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre.
Team: Frau Sina Krause, Frau Franziska Stein, Herr Hannes-Vito Hilgenfeldt, Herr Johannes Bauer, Herr Holger Schmidt
Kurzbeschreibung: Die Lehrinnovation Connect_ING_Tool ist ein digitales Tool zum autonomen Lernen für Studierende. Die Neuartigkeit der Lerninnovation besteht in der unmittelbaren Verbindung von Lehrinhalten von Grundlagen- und Anwendungsmodulen am Beispiel der Module der Statik und des Stahlbaus des Bachelorstudiengangs Bauingenieurwesen. Das Connect_ING_Tool beinhaltet anwendungsbezogene Aufgaben, Testquizze, interaktive Lösungswege und Verknüpfungen zu zahlreichen bereits digital verfügbaren Lehrmaterialen. Das für die Statik und den Stahlbau notwendige abstrakte und räumliche Denken können Studierende selbstständig mit diesem Tool üben und sich auf Klausuren vorbereiten. Dabei werden Kompetenzen und Fähigkeiten aus den Grundlagenmodulen wiederholt, reaktiviert oder auch erworben. Diese sind im Anwendungsmodul essentiell, um die dort gestellten Ausgaben zu lösen. Das Connect_ING_Tool ist selbsterklärend und über Lernplattform moodle frei für die Studierenden zugänglich.
15. Thüringer Schülerwettbewerb Brücken für Erfurt 2026
Die Planung für den 15. Schülerwettbewerb laufen. Im November 2025 wird es die Ausschreibung geben.
Highlights früherer Wettbwerbe:
11. Schülerwettbewerb (Türme für Erfurt)
10. Schülerwettbewerb (Türme für Erfurt)
8. Schülerwettbewerb (Dächer für Erfurt)
6. Schülerwettbewerb (Brücken für Erfurt)
Weiterbildung zum Schweißfachingenieur, zur Schweißfachingenieurin
Lehrgang 2026
Aktuelle Informationen (Zeiträume, Preis) kommen im Frühjahr 2026.
Schriftliche Anmeldung bitte an Herrn Dr.-Ing. Hildebrand (TU Ilmenau).
Fragen zum Lehrgang, zur Qualifikation zur Schweißfachingenieurin, zum Schweißfachingenieur beantwortet gern Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt.
Als Schweißfachingenieurin oder als Schweißfachingenieur kann z.B. der folgender Titel getragen werden:
Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt IWE oder Prof. Dr.-Ing. Holger Schmidt SFI
Für Studierende im Bachelor- oder Masterstudiengang werden 2 CP als Wahlpflichtmodul bei bestandener Prüfung Teil 1 anerkannt.
- Schmidt, H.: Rapid.Tech 3D, 2024, Erfurt, 14.-16. Mai 2024, Messestandbetreuung, Ausstellung mit Erfindung "Verfahren zur automatisierten Fertigung von konstruktiv mit Steifen, insbesondere Vollsteifen zu versehenden Walzprofilen"
- Schmidt, H.: Connect_ING_Tool - ein digitales Werkzeug für die Verbindung zwischen Grundlagen- und Anwendungskompetenzen durch autonomes Lernen, Vortrag, digi-Fellowtreffen und Jahrestagung des eTeach-Netzwerkes Thüringen am 14. bis 16. November 2023
- Schmidt, H.: Verfahren zur automatisierten Fertigung von konstruktiv mit Steifen, insbesondere Vollsteifen zu versehenden Walzprofilen, Vortrag, Auszeichnungsveranstaltung iENA 2023 Internationale Fachmesse „Ideen-Erfindungen-Neuheiten“ an der TU Ilmenau, 12.12.2023
- Stroetmann, R., Flederer, H., Schmidt, H., Sieber, L.: Personenaufzugsanlage Bad Schandau – Revitalisierung eines denkmalgeschützten Turmbauwerkes, Stahlbau 78, Heft 9, Verlag Ernst & Sohn, 2009
- Schmidt, H.: Eine modifizierte Differentielle Evolution für die Lösung praxisrelevanter Aufgaben der Strukturoptimierung, Dissertation, Universität Duisburg-Essen, Verlag Glückauf GmbH Essen, 2006
- Schmidt, H.: Das Formfindungsproblem kaltgewalzter Profile anhand von Pfettenquerschnitten, Optimierte Konstruktionen im Stahlleichtbau - Pfetten, Hochregallager, DAVEX-Profile, Behälterbau, Rottschäfer, J., Thierauf, G. (Hrsg.), Fortschritt Berichte VDI – Reihe 20 – Rechnergestützte Verfahren, Nr. 382, 2004
- Baeck, E., Rottschäfer, J., Salman, S., Schmidt, H., Thierauf, G.: Ein Konzept zur parallelen heuristischen Optimierung angewandt auf die Bemessung und Aussteifung von Transformatorenkesseln, Aktuelle Beiträge aus Baustatik und Comp. Mechanics, Gebbeken, Bletzinger, Rothert (Hrsg.), Berichte aus dem Konstruktiven Ingenieurbau (03)3, Universität der Bundeswehr München: 281-293, 2003