1. Sie sind hier:

11. Erfurter Fachgespräch

Aufgrund hohen Fallaufkommens, Personalfluktuation und -mangel und nur begrenzt differenzierter Beschäftigung mit dem Einzelfall ist Jugendhilfe herausgefordert, fachliche Innovationen voranzutreiben. Dies betrifft die Ebene der methodischen Fachkonzepte und die der organisatorischen Neu-Strukturierung. In diesem Erfurter Fachgespräch wird der Ansatz, „Familienrat“ thematisiert, der als Alternative zur „klassischen“ Hilfeplanung nach § 36 SGB VIII Anwendung findet. Es geht bei dem radikal partizipativen Verfahren darum, Menschen in Situationen der Hilflosigkeit in ihrer Selbstwirksamkeit zu befähigen. Konkret wird die Gruppe der Beteiligten zur Lösung von Familien- und Erziehungsproblemen nicht auf eine Kernfamilie begrenzt, sondern es werden weitere vertraute Menschen einbezogen, die bei der Lösungssuche mit Ressourcen im sozialen Raum unterstützen können. Währenddessen pflegen die beteiligten Fachkräfte Lösungsabstinenz. Sie bringen zwar ihr Fachwissen ein, sollen sich im ergebnisoffenen Prozess aber zurückhalten und möglichst viel Entscheidungsgewalt bei den Beteiligten belassen.

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Potentialen und Grenzen des Verfahrens „Familienrat“, den Ergebnissen einer wissenschaftlichen Begleitung und mit der Frage nach der Partizipation und den Barrieren der Partizipation vor dem Hintergrund des Innovationsbedarfs in der Jugendhilfe.

Termin: 26.03.2023 um 18:00 Uhr (Online-Format)
Zugang zum Fachgespräch für Interessierte (Youtube-link- und livestream)

Es diskutieren:

Prof. Dr. Kirchner,
Professor für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit, Katholische Stiftungshochschule München

Prof. Dr. Nicole Rosenbauer,
Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Erfurt

Maiken Liß,
Erziehungswissenschaftlerin und Koordinatorin für Familienräte, Hamburg

Moderation:
Prof. Dr. Wolfgang Geiling,
Professur für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Theorien und Methoden, innovative Konzepte, Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Erfurt