
2. Bundestagung Kita-Sozialarbeit - Entwicklungen, Perspektiven, Verhältnisse
2. Bundestagung Kita-Sozialarbeit – Entwicklungen, Perspektiven, Verhältnisse
25. September 2025 | Fachhochschule Erfurt
Die Kita-Sozialarbeit hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten in vielen Regionen an Bedeutung gewonnen – bundesweit aber zeigt sich ihr Profil noch vielfältig und im Wandel. Mit der 2. Bundestagung Kita-Sozialarbeit am 25. September 2025 an der Fachhochschule Erfurt rückt dieses dynamische Handlungsfeld in den Fokus: 250 Teilnehmende aus der Wissenschaft, der Kita-Praxis, aus Politik, Verwaltung und von Trägern diskutieren aktuelle Entwicklungen, gesellschaftliche Herausforderungen sowie die Rolle von Kita-Sozialarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe.
Auf dem Programm stehen ein Eröffnungsvortrag von Nicole Klinkhammer (TH Augsburg), zahlreiche Workshops zu Themen wie Armutssensibilität, Migration, Inklusion oder Konzeptentwicklung sowie ein abschließendes Podium mit Expert*innen aus Forschung und Praxis. Damit bietet die Tagung eine bundesweite Plattform für Austausch, Profilbildung und Vernetzung.
Die große Resonanz zeigt die hohe Relevanz des Themas: Die Veranstaltung ist bereits vollständig ausgebucht.
Für nähere Informationen wenden Sie sich gerne an: Prof. Dr. Barbara Lochner (barbara.lochner@fh-erfurt.de), Thüringer Institut für Kindheitspädagogik (ThInKPäd) der Fachhochschule Erfurt