
Antisemitismus erkennen. Haltung zeigen. Räume schützen
Antisemitismus ist kein Randphänomen, sondern ein gesamtgesellschaftliches Problem – sichtbar auch im Hochschulkontext. Spätestens seit den Ereignissen vom 7. Oktober 2023 ist deutlich geworden, wie schnell sich Polarisierung, Hass und Unsicherheit in den Alltag einschreiben.
Doch wie zeigt sich Antisemitismus an Hochschulen konkret? Welche Ausdrucksformen nimmt er an – subtil oder offen? Und vor allem: Wie können wir ihm aktiv entgegentreten?
Der Vortrag von Marina Chernivsky bietet eine fundierte Einführung in die Thematik. Er sensibilisiert für antisemitische Denk- und Handlungsmuster im Hochschulalltag und lädt dazu ein, gemeinsam Strategien des Widerspruchs, der Haltung und des solidarischen Handelns zu entwickeln. Im Anschluss ist Raum für kritische Reflexion und offene Diskussion.
Die Veranstaltung ist Teil der Thüringer Diversity Tage 2025.
Zur Referentin
Marina Chernivsky ist Psychologin und Verhaltenswissenschaftlerin. Sie leitet das von ihr gegründete Kompetenzzentrum für antisemitismuskritische Bildung und Forschung sowie die Beratungsstelle OFEK e.V., die Betroffene von antisemitischer Gewalt unterstützt und Institutionen bei Vorfällen berät.
Anmeldung
Bitte melden Sie sich bis 04.06.2025 per E-Mail an gender-diversity@fh-erfurt.de mit Ihrer Hochschul-Mailadresse an, um den Zugangslink zu erhalten.