Navigation überspringen
  1. Sie sind hier:

Empowerment für diskriminierungserfahrende Menschen

Die Veranstaltung ist Teil der Ringvorlesung „Interdisziplinäre Perspektiven auf Gender & Hochschule“ und wird aus Mitteln des Professorinnenprogramms 2030 finanziert.

Über den Vortrag

Empowerment ist ein wichtiger politischer Begriff in der rassismuskritischen Bildungsarbeit und knüpft an die Erfahrung von Diskriminierung an. Im Kern geht es um eine Selbstermächtigung im Zuge der strukturellen Abwertungs- und Ausgrenzungserfahrungen, die als Antwort nötig ist. Abwertung aufgrund von Gender und Rassismus überschneiden sich oftmals intersektional. Rassismus ist im Zuge der Race-related Stress und Racial-Trauma-Forschung als Belastungen für das Selbstwertgefühl, sowie die physische und psychische Gesundheit zu verstehen.

Die Vorlesung gibt uns einen Einblick in die folgenden Fragen: Welche Erfahrungen machen Menschen von klein auf Basis ihrer Herkunft, Kultur, nichtchristlichen Religion, Sprache, Hautfarbe und Passzugehörigkeit? Und was bewirkt das? Wieso werden rassistische Denkmuster und Wissensbestände von Nicht-Betroffenen oft als normal empfunden? Welche Empowerment-Prozesse werden auf individueller und kollektiver Ebene angestoßen? Und wie können Gegenerfahrungen konkret aussehen?

Ein respektvoller Austausch als Anschlussphase nach der Vorlesung ist erwünscht.

Im Anschluss der Veranstaltung wird das Thüringer Antidikriminierungsnetzwerk und Empowermensch, ein unabhängiges Beratungszentrum gegen Diskriminierung, welche unmittelbarer Nachbarschaft der FHE ihre Räumlichkeiten haben, einen Informationsstand anbieten und für Fragen und Beratung zur Verfügung stehen.

Zur Referentin

Dr. Nkechi Madubuko ist promovierte Sozialwissenschaftlerin, Moderatorin, Dozentin, Diversity-Trainerin und Autorin mehrerer Eltern und Fachbücher zu Rassismuskritik, Diversität, Umgang mit Rassismuserfahrungen und Empowerment. Ihre Schwerpunkte sind diversitätssensibles pädagogisches Handeln, rassismuskritisches Handeln, Empowerment für Kinder und Jugendliche in Safer Spaces, Empowerment-Orientierung in gemischten Gruppen sowie diskriminierungskritische Berichterstattung. Aktuell forscht sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Philipps- Universität Marburg zu Wirkungszusammenhängen von Rassismus bei Kindern und Jugendlichen für das Demokratiezentrum Hessen.

Hinweise zur Veranstaltung

Bei der Veranstaltung wird eine Awarenessperson anwesend sein, um für eine respektvolle und inkludierende Atmosphäre zu sorgen.

Der Veranstaltungsort ist über einen Aufzug (Haus 7 und Haus 8) erreichbar. Bei Fragen zur Barrierefreiheit und weiteren Bedarfen wenden Sie sich gern an uns.

Sie benötigen eine Kinderbetreuung? In Kooperation mit dem Studierendenwerk kann für den Zeitraum der Veranstaltung die flexible Kinderbetreuung am Campus Altonaer Straße genutzt werden. Wir bitten hierzu um Anmeldung bis spätestens 10 Tage vor der Veranstaltung unter dorit.machell@fh-erfurt.de.