Prof. Dr. Klaus Merforth
Auswahl bisher betreuter Diplomarbeiten
- Konsequenzen der AGENDA 2000 für die Agrarwirtschaft in Thüringen ( 1999 )
- Die Investitionszulage nach den Gesetzen von 1996 und 1999 als Instrument zur Schaffung neuer Arbeitsplätze in Thüringen ( 1999 )
- Eine Untersuchung zur Wirksamkeit der fachlichen und finanziellen Existenzgründungsförderung für Kleinunternehmen in Thüringen ( 2000 )
- Die Erschließung von Auslandsmärkten für kleine und mittelständische Unternehmen in Thüringen durch Unterstützung der Thüringer Außenwirtschaftsfördergesellschaft TAF ( 2001 )
- Risk adjusted pricing unter Berücksichtigung von Basel II – Anforderungen zur Finanzierung mittelständischer Unternehmen bei Betrachtung gesamtwirtschaftlicher Auswirkungen ( 2002 )
- Outsourcing von Fertigungsaktivitäten zwischen Litauen und Deutschland am Beispiel eines mittelständischen Automobilzulieferers ( 2003 )
- Gründung eines Einzelunternehmens auf Basis des DTA-Mikrodarlehens ( 2003 )
- Die Flexibilisierung des Arbeitsmarktes in Deutschland – Ein Lösungsansatz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit dargestellt am Beispiel des Hartz-Konzeptes ( 2003 )
- Staatliche Umweltpolitik und Unternehmenswert – Einfluß der neuen Umweltgesetzgebung auf die Unternehmenswertentwicklung in der Fotovoltaik-Branche und Erläuterungen des damit angestrebten Nachhaltigkeitsprinzips ( 2003 )
- Die Rolle privater Bildungsträger bei der Reduzierung der Arbeitslosigkeit am Beispiel der "xy" GmbH ( 2004 )
- Chancen und Risiken von Direktinvestitionen in Indien - Eine Analyse unter Berücksichtigung des Auslandsengagements mittelständischer Unternehmer in Thüringen ( 2004 )
- Entwicklungsperspektiven regionaler wirtschaftlicher Integration am Beispiel der SAARC (South Asian Association for regional cooperatin) im Vergleich zur EU ( 2004 )
- Religiöse und kulturelle Traditionen als Einflußfaktor internationaler Managemententscheidungen am Beispiel Indien ( 2004 )
- Innovationsförderung durch länderspezifische Wirtschaftspolitik – Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des Freistaates Thüringen ( 2004 )
- Zur Zukunft der Strukturförderung in den neuen Bundesländern vor dem Hintergrund der EU-Osterweiterung ( 2004 )
- Internationalization Strategy for the Business Department of the University of Applied Sciences Erfurt ( 2004 )
- Gestaltungsmöglichkeiten der Wirtschaftspolitik im Föderalismus am Beispiel des Bundeslandes Thüringen ( 2004 )
- Die Wertsteigerung von Unternehmen im Zusammenhang mit CSR vor dem Hintergrund der Globalisierung ( 2005 )
- Einfluß familienfreundlicher Maßnahmen auf die Wettbewerbsfähigkeit von Unternhemen ( 2005 )
- Die EU - Osterweiterung aus Sicht der Thüringer Automobilzulieferindustrie ( 2006 )
- Personaltransfer zwischen Deutschland und Kanada in der Zeitarbeitsbranche ( 2006 )
- "Business Department meets English Students" - Gründe zum Fernbleiben englischer Austauschstudenten und Handlungsempfehlungen zur Ursachenbeseitigung aus Sicht der Fachhochschule Erfurt (2007)
- Projektmanagement am Beispiel der Summer School der Fachhochschule Erfurt (2007)