Veröffentlichungen
Ausgewählte Veröffentlichungen seit 2000
Loseblattwerk
Gründungsherausgeber (ausgeschieden) und Autor des Handbuchs "Praxis der Unternehmensbewertung", Landsberg am Lech 2001 (Mit-herausgeber Dr. Stefanie Auge-Dickhut, Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst, Prof. Dr. Dr. Joachim Häcker).
Aufsätze und Artikel
Allokation des Goodwill auf Zahlungsmittel generierende Einheiten, CORPORATE FINANCE biz, Heft 8 vom 6.12.2010, Seite 519 – 531 (Co-Autor Prof. Dr. Tobias Hüttche).
Fundamental principles in the valuation of intangible assets, taking the valuation of technologies protected by patents as an example, in In: Innovation performance accounting : financing decisions and risk assessment of innovation processes / Schmeisser, Wilhelm, 2010, S.113-166, Ill (Co-Autor Prof. Dr. Heinz Goddar).
Reporting R&D activities in accordance with IFRS, in Innovation performance accounting : financing decisions and risk assessment of innovation processes / Schmeisser, Wilhelm, 2010, S. 167-202.
Patents, in Wiley guide to fair value under IFRS : International Financial Reporting Standards / Catty, James P., 2010, S. 391-408 (Co-Autor Prof. Dr. Heinz Goddar)
Anwendungsfragen der Multi-Period Excess Earnings Method – Teil 5: Berücksichtigung
der Abschmelzung des Kundenstamms während dessen Nutzungsdauer, in BewertungsPraktiker, , Heft: 1, 2010, S. 20-28.
Anwendungsfragen der Multi-Period Excess Earnings Method — Teil 4: Vorgehensweisen in der Praxis zur Bestimmung der Contributory Asset Charges auf Sachanlagen, in Bewertungspraktiker,2009, S.24-36.
Begründung der Nutzungsdauer des Goodwill - Überlegungen vor dem Hintergrund des BilMoG, FINANZ BETRIEB, Heft 7/8 vom 13.7.2009, Seite 394 – 404 (Co-Autor Prof. Dr. Tobias Hüttche).
Anwendungsfragen der Multi-Period Excess Earnings Method -
Teil 3: Grundlagen der Bestimmung der Contributory Asset Charges als Leasing-Zahlungen, in BewertungsPraktiker, Sonderheft von M&A Mergers and Acquisitions Review, Heft: 3, 2009, S. 8-20.
Einzelfragen zur Kaufpreisallokation: Beurteilung der Plausibilität des Goodwill , in FINANZ BETRIEB; Jg. 11, Ergänzungsheft, 2009, S. 2-11, Heft 1, Bewertungspraktiker.
Bestimmungsgrößen des Goodwill: Untersuchung des Einflusses zukünftiger immaterieller Vermögenswerte , FINANZ BETRIEB, Heft 12 vom 8.12.2008, Seite 788 – 803.
Anwendungsfragen der Multi-Period Excess Earnings Method – Teil 2: Ableitung derExcessEarnings, in Bewertungspraktiker, 2008, S.10-18.
Plausibilisierung des Goodwills im Rahmen einer Kaufpreisallokation nach IFRS 3 durch zukünftige immaterielle Vermögenswerte in FINANZ BETRIEB, Heft 11 vom 10.11.2008, Seite 732 - 746.
Grundlagen der Bewertung patentgeschützter Technologien, in: Festschrift für Hermann Mohnkopf, Berlin voraussichtlich Mai 2008 (Co-Autor Prof. Dr. Heinz Goddar).
Grundlagen der Bewertung immaterieller Vermögenswerte am Beispiel der Bewertung patentgeschützter Technologien, in: Schmeisser/Hartmann/Menke/Mohnkopf Innovationsprozesserfolgsrechnung, 2008, S. 121-179 (Co-Autor Prof. Dr. Heinz Goddar).
Bilanzierung von F & E-Aktivitäten nach IFRS, in: Schmeisser/Hartmann/Menke/Mohnkopf (Hrsg.), Innovationsprozesserfolgsrechnung, 2008, S. 181-219.
Anwendungsfragen der Multi-Period Excess Earnings Method, Teil 1: Grundlagen, in Bewertungs-Praktiker, 2008, 3, S. 10-21
Abbildung von Unternehmenszusammenschlüssen: Anschaffungsvorgang, Kaufpreisallokation und Folgebewertung, Management Circle (Hrsg.), Schriftlicher Management-Lehrgang: Konzernrechnungslegung, 2007 (Co-Autor Prof. Dr. Tobias Hüttche).
Grundlagen der Bewertung immaterieller Vermögenswerte am Beispiel der Bewertung patentgeschützter Technologien, in: Finanzbetrieb 2007, S. 594 - 609, 655 - 666 (Co-Autor Prof. Dr. Heinz Goddar).
Kapitel „Unternehmensbewertung“, in: IWT - Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH, Michael Merbach, Herfried Schneider (Hrsg.), Handbuch der Beteiligungsfinanzierung in Thüringen, 2. Auflage, Erfurt 2007.
Kapitel „Beteiligungsanlass und Finanzierungsphasen“, „Partiarisches Darlehen“, „Genussscheine“, „Gestaltung des Beteiligungsprozesses“, in: IWT (Institut der Wirtschaft Thüringens GmbH)/Merbach/Schneider (Hrsg.), Handbuch der Beteiligungsfinanzierung in Thüringen, Erfurt 2004 (Co-Autor Sven Pirsig).
DCF-Verfahren: Annuitätenberechnung bei Ableitung des nachhaltigen Ergebnisses, in: Praxis der Unternehmens-bewertung, Journal 14, 2004.
Beteiligungsbewertungsmodell nach IDW RS HFA 10 - CD ROM in: Praxis der Unternehmensbewertung, Journal 13, 2004 (Co-Autoren Alexander Granget und Jochen Marmann).
Realoptionsansatz, in: Praxis der Unternehmensbewertung, Journal 13 und 14, 2004 (Co-Autor Dr. Dr. Dietmar Ernst).
Behandlung von negativen Cash Flows und Verlustvorträgen, in: Richter/Timmreck (Hrsg.), Unternehmens-bewertung. Moderne Instrumente und Lösungsansätze, Stuttgart 2004, S. 41 - 59 (unter Mitwirkung von Alexander Granget).
Unternehmensbewertung: Der Informationsgehalt von Marktpreisabschätzungen auf Basis von Vergleichsverfahren, in: FINANZ BETRIEB 2003, S. 10 - 22 (Co-Autor Dr. Stefanie Auge-Dickhut).
Theoretische Analyse ausgewählter Multiples auf der Grundlage der DCF Methoden - Folgerungen für die Anwendung von Vergleichsverfahren, in: Praxis der Unternehmensbewertung, Journal 9, 2003.
Unternehmensbewertung: Zusammenhang zwischen Vergleichs- und DCF-Verfahren,in: FINANZ BETRIEB 2003, S. 213 - 223 (Co-Autor Dr. Stefanie Auge-Dickhut).
Von Finanzoptionen zu Realoptionen: Ein neuer Bewertungsansatz für BioTech-Unternehmen, in: Biotechnologie-Report 2003, S. 75.
Unternehmensbewertung auf der Grundlage von IAS/IFRS, in: Praxis der Unternehmensbewertung, Journal 10, 2003 (Co-Autoren Günther Doleczik, Alexander Granget, Jochen Marmann).
Unternehmensbewertung auf der Grundlage von IAS/IFRS, in: BB 2003, S. 1664 - 1670 (Co-Autoren Günther Doleczik, Alexander Granget, Jochen Marmann).
Bewertung von Biotechunternehmen - Erweiterung der DCF-Verfahren mittels Simulationsrechnung, in: Going Public Sonderausgabe Biotechnologie 2003, S. 107 - 109 (Co-Autor Carsten Fietz).
DCF-Verfahren: Äquivalenz von Brutto-und Netto-Ansatz, in: Praxis der Unternehmensbewertung, Journal 11, 2003.
Behandlung von negativen Cash Flow und Verlustvorträgen, in: Praxis der Unternehmensbewertung, Journal 12, 2003 (Co-Autor Alexander Granget).
Die Behandlung der Reinvestitionen bei der Ermittlung des Terminal Value - in: Praxis der Unternehmens-bewertung, Journal 4 , 2002.
Bewertung von Patenten bei Biotechnologie-Unternehmen, in: Biotechnologie-Report 2002, S. 25.
Vorteilhaftigkeit von Squeeze-outs am deutschen Markt, in: FINANZ BETRIEB 2002, S. 361 - 366 (Co-Autor Dr. Markus Prüher).
Auspressen im Sinne des Shareholder Value, in: Financial Times Deutschland vom 27. Juni 2002, S. 33 (Co-Autor Dr. Markus Prüher).
Bewertungsverfahren, in: Finance, Juli 2002, S. 42.
Bewertung von Konzernen auf Basis konsolidierter Planungsrechnungen, in: Praxis der Unternehmensbewertung, Journal 5, 2002.
Behandlung der Reinvestitionen bei der Ermittlung des Terminal Value - in: Betriebswirtschaft special, Betriebs-Berater für Unternehmensbewertung, BB-Beilage zu Heft 38/2002, S.17 - 23.
Bewertungsannahmen beim Market Approach - Analyse durch Überleitung des Multiple-Bewertungsansatzes in Discounted Cash-flow-Ansatz, in: Praxis der Unternehmensbewertung, Journal 7, 2002.
Unternehmensbewertung bei jungen Wachstumsunternehmen. Umfassendes Verständnis des Geschäftsmodells erforderlich - Verschiedene Modelle und Techniken, in: Börsen-Zeitung Nr. 114 vom 16. Juni 2001, Sonderbeilage B 6.
Unternehmenswertanalysen auf Basis von Simulationsrechnungen am Beispiel eines Biotech-Unternehmens, in: Praxis der Unternehmensbewertung, Journal 1, Juni 2001 (Co-Autor Dr. Sven Schiezsl).
Unternehmenswertanalysen auf Basis von Simulationsrechnungen am Beispiel eines Biotech-Unternehmens, in: FINANZ BETRIEB 2001, S. 530 - 541 (Co-Autor Dr. Sven Schiezsl).
Untersuchungen der wirtschaftlichen Betätigung - Commercial und Financial Due Diligence, in: Mergers & Acquisitions in der Praxis - Erfolgreiches Projektmanagement bei Unternehmenstransaktionen, herausgegebenen von Ernst & Young, Frankfurt am Main 2001, S. 47 - 66 (Co-Autor Andreas Diehm).
Welche Anforderungen stellt ein Börsengang?, in: IHK Magazin Wirtschaft Nr. 1/2000, S. 22.
Verfahren der Unternehmensbewertung unter besonderer Berücksichtigung der Ertragswert- und der Discounted Cash-flow-Methoden, in: Tanski, Joachim S. (Hrsg.), Handbuch Finanz- und Rechnungswesen, Landsberg/Lech, 38. Nachlieferung 3/2000.
Verfahren der Unternehmensbewertung unter besonderer Berücksichtigung der Ertragswert- und der Discounted Cash-flow-Methoden, in: Mittelsteiner, Karl-Heinz (Hrsg.), Handbuch Management der Steuerberatungspraxis, Landsberg/Lech,433. Nachlieferung April 2000.
Unternehmensbewertung: Die Bewertung von Konzernen auf Basis konsolidierter Planungsrechnungen, in: FINANZ BETRIEB 2000, S. 274 - 284
Die geplante Reform der Unternehmensbesteuerung - Einfluss auf Berechnung und Höhe des Werts von Unter-nehmen, in: FINANZ BETRIEB 2000, S. 362 - 371 (Co-Autoren Dr. Stefanie Auge-Dickhut und Bernd Widmann).
Börsengang - Ein Fall für Profis in allen Disziplinen, in: Consultant, September 2000, S. 54 - 56.