Herzlich Willkommen im Master-Studiengang Finance and Accounting
Der Masterstudiengang Finance and Accounting baut konsekutiv auf dem Bachelorstudiengang Business Administration oder einem vergleichbaren Studiengang auf und führt zu einem erweiterten berufsqualifizierenden Abschluss.
Der Studiengang ist fokussiert auf die Fächer Rechnungswesen, Controlling, Finanzierung und Steuerlehre. Aus diesen Fächern sind Pflicht- und Wahlpflichtmodule zu belegen.
Die für diese betriebswirtschaftlichen Fächer grundlegenden wirtschaftsrechtlichen und volkswirtschaftlichen Kenntnisse werden in den Wahlpflichtmodulen Wirtschaftsrecht und Volkswirtschaftslehre vermittelt.
Mit dieser Ausrichtung des Lehrangebots zielt der Studiengang darauf ab, das Wissen in den genannten betriebswirtschaftlichen Fachgebieten ausgehend von einem entsprechenden Bachelor-Studium zu vertiefen. Das Studium soll die Studierenden befähigen, wissenschaftliche und fachpraktische Probleme zu erkennen, zu strukturieren und entsprechend geeignete Lösungskonzepte zu entwickeln. Dabei sollen sie in der Lage sein, ihre inhaltlichen und methodischen Lösungsschritte mit Bezug zum Diskussionstand in Wissenschaft und Praxis zu begründen. Das Studium wird auch als eine Phase der Persönlichkeitsbildung und der Weiterentwicklung von sozialen Kompetenzen verstanden.
Dazu werden die Lehrformate methodisch so angelegt, dass im Rahmen der Fachmodule kommunikative Kompetenzen erworben werden können. Außerdem kann das Wahlmodul „Kommunikation“ aus dem Masterangebot der Fachhochschule Erfurt gewählt werden.
Das Studium soll auch dazu befähigen, dass eine Einordnung der eigenen Tätigkeit in das gesellschaftliche Umfeld vorgenommen werden kann. Insgesamt wird damit die Grundlage für eine erfolgreiche und persönlich erfüllende berufliche Tätigkeit geschaffen.
Ziel des erfolgreichen Studiums ist es, dass die Absolvent*innen des Studiengangs neben den fachlichen Fähigkeiten auch die notwendigen fachlichen und sozialen Kompetenzen besitzen, um eine leitende Stellung oder berufliche Selbständigkeit zu erreichen. Insbesondere sollen die Absolvent*innen in der Lage sein
zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen zu analysieren und Anpassungsbedarfe zu erkennen,
auf einzelwirtschaftlicher Ebene innovative Ideen zu entwickeln und gestaltend zu wirken,
mit Kollegen/Kolleginnen zu kooperieren und im Team zu arbeiten sowie
als Führungskraft motivierend zu wirken und der Vorbildfunktion gerecht zu werden.
Das Studium ist in Form von Modulen – in sich abgeschlossenen Lerneinheiten – organisiert, die mit Leistungspunkten (Credits) nach dem European Credit Transfer and Accumulation System (ECTS) hinterlegt sind.
Mit ausländischen Hochschulen existieren Kooperationen. Den Studierenden des Masterstudiengangs steht somit die Option offen, Fachsemester im Ausland zu absolvieren.
Akademischer Grad nach bestandener Abschlussprüfung:
Master of Arts (Abkürzung M.A.)
Warum Finance and Accounting an der FHE studieren?
Durch das Wachstum der Unternehmen und ihr internationales Agieren werden die Aufgaben der Unternehmenssteuerung, der Finanzierung, der Rechnungslegung und der Steuerplanung immer komplexer. Diese Aufgaben können heute nur noch von Mitarbeitern erfüllt werden, die sowohl über ein breit gefächertes und spezialisiertes Wissen verfügen als auch in der Lage sind, fachübergreifende Probleme zu erkennen und in Teams zu lösen. Parallel hierzu steigt auch die Komplexität der Fragen, mit denen sich Wirtschaftsprüfer und Steuerberater auseinandersetzen müssen. Ein Blick in die Stellengesuche überregionaler Zeitungen oder in die Stellenbörsen zeigt, dass der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern im Rechnungs- und Finanzwesen und der Wirtschafts- und Steuerberatung auch in konjunkturell schwachen Zeiten nicht einbricht.
Einstiegspositionen nach dem Studium
Der Master qualifiziert für folgende beispielhafte Einstiegspositionen:
- Assistenz der Geschäftsführung sowie des Vorstandes (mittlere Unternehmen);
- Projektleitung für kleine bis mittlere Teams;
- Teamleiter Sachbearbeitung/ Referenten;
- Consultants oder Associates in Wirtschaftsprüfungs-und Steuerberatungsgesellschaften;
- Prüfungsleiter oder Teamleiter in Wirtschaftsprüfungsgesellschaften;
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ Assistent;
- Trainees für Führungslaufbahnen;
- Einstiegsführungsfunktionen (unteres bis mittleres Management) in einer Linienorganisation.