
Open Access
Open Access bedeutet im Sinne der Berliner Erklärung den unbeschränkten und kostenlosen Zugang zu wissenschaftlicher Information sowie deren Nutzung und Verbreitung unter richtiger Angabe der Urheberschaft. Im Gegensatz zu Veröffentlichungen nach dem traditionellen Abonnement- oder Lizenzmodell sind Open-Access-Publikationen ohne finanzielle oder technische Barrieren sofort frei online verfügbar.
Die Hochschulbibliothek unterstützt Sie bei allen Fragen rund um das elektronische Publizieren und das Thema Open Access. Wir bieten Ihnen Beratung und Unterstützung zu den Themen Open-Access-Publikationswege, Open-Access-Publikationsorte und Open-Access-Publikationsgebühren an.
Eine Auswahl weiterführender Links und Informationen zu Open-Access finden Sie hier.
Kostenfrei kann auf dem institutionellen Repositorium und Publikationsserver Digitale Bibliothek Thüringen (DBT) publiziert werden. Es können sowohl Erst- als auch Zweitveröffentlichungen vorgenommen werden. Den Eintrag übernimmt die Hochschulbibliothek.
Weitere Informationen zur Digitalen Bibliothek Thüringen finden Sie hier.
Über zentrale Publikationsmittel unterstützt die Fachhochschule Erfurt die Finanzierung von Veröffentlichungen von Open-Access-Publikationen durch Verlagsspezifische Vereinbarungen. Diese Angebote können von Mitgliedern der FH Erfurt genutzt werden.
Förderung und Finanzierung
Über zentrale Publikationsmittel unterstützt die Fachhochschule Erfurt die Finanzierung von Veröffentlichungen von Open-Access-Publikationen durch Verlagsspezifische Vereinbarungen. Diese Angebote können von Mitgliedern der FH Erfurt genutzt werden.
-
Das Projekt DEAL verfolgt unter Federführung der Hochschulrektorenkonferenz das Ziel, mit den großen Wissenschaftsverlagen Springer Nature und Wiley deutschlandweite Lizenzvereinbarungen zu treffen, die neben dem Zugriff auf die Inhalte von Fachzeitschriften auch Open-Access-Publikationsrechte umfassen.
Korrespondenzautor:innen der FH Erfurt sind berechtigt, in den meisten Zeitschriften der beiden Verlage Open Access zu veröffentlichen. Bei der Veröffentlichung der Publikation ist hinsichtlich der Publikationsgebühren zwischen Hybrid-Zeitschriften und Gold-Open-Access-Zeitschriften zu unterscheiden.
Die Vereinbarungen mit Springer Nature und Wiley umfassen Folgendes:
Springer/Nature
In Hybrid-Zeitschriften fallen für Autor:innen keine zusätzlichen Gebühren an („Open Choice“). Die Publikationsgebühren sind bereits in den Kosten für den Vertrag mit Springer enthalten, der für die FH Erfurt über die Hochschulbibliothek finanziert ist.
In Gold-Open-Access-Zeitschriften („Fully Open Access“) werden zusätzliche Publikationsgebühren erhoben (zum Teil rabattiert).
Die Gebühren für Gold-Open-Access-Publikationen werden nicht zentral finanziert, sie können jedoch auf Antrag von der Hochschulbibliothek übernommen werden. Bitte nehmen Sie in diesem Fall vor Einreichung Ihrer Veröffentlichung mit uns Kontakt auf.
Die durch diese Vereinbarung abgedeckten Zeitschriften finden Sie hier.
Wiley
In Hybrid-Zeitschriften fallen für Autor:innen keine zusätzlichen Gebühren an („Hybrid Open Access“). Die Publikationsgebühren sind bereits in den Kosten für den Vertrag mit Wiley enthalten, der für die FH Erfurt über die Hochschulbibliothek finanziert ist.
In Gold-Open-Access-Zeitschriften („Fully Open Access“) werden zusätzliche Publikationsgebühren erhoben (zum Teil rabattiert).
Die Gebühren für Gold-Open-Access-Publikationen werden nicht zentral finanziert, sie können jedoch auf Antrag von der Hochschulbibliothek übernommen werden. Bitte nehmen Sie in diesem Fall vor Einreichung Ihrer Veröffentlichung mit uns Kontakt auf.
Die durch diese Vereinbarung abgedeckten Zeitschriften finden Sie hier.
KOALA
Im Projekt KOALA (Konsortiale Open-Access-Lösungen aufbauen, Federführung TIB Hannover) werden konsortiale Lösungen zur Finanzierung von Open Access etabliert.
Die Publikationsgebühren sind bereits im KOALA-Konsortial-Vertrag enthalten, der für die FH Erfurt zentral aus Mitteln der Hochschulbibliothek finanziert ist.
Folgenden Zeitschriften sind enthalten:
- sub\urban
- Forum Qualitative Sozialforschung
- Open Gender Journal
- GENDER. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft
Die Laufzeit des KOALA-Konsortiums begann am 1.1.2023. Weitere Informationen folgen.
-
Fördervoraussetzungen
- Der/Die Antragstellende:r muss zum Zeitpunkt der Antragstellung Mitglied der Fachhochschule Erfurt sein.
- Als Antragstellende:r zeichnen Sie als „Korrespondenzautor“ verantwortlich für die Publikation.
- Geförderte Publikationen sollten unter einer Open-Content-Lizenz, z. B. einer Creative-Commons-Lizenz publiziert werden.
- Der Veröffentlichung muss ein Peer-Review-Verfahren vorausgegangen sein.
- Die Veröffentlichung sollte im Antragsjahr erfolgen.
Fördergrundsätze/Nicht förderfähig sind
- Förderfähig sind Publikationen in reinen bzw. hybriden Open-Access-Zeitschriften bzw. Open-Access-Büchern (Gold-Open-Access).
- Open-Access-Artikel/Bücher werden bis zu 700 EUR einschließlich Umsatzsteuer gefördert. Wir gehen aktuell davon aus, dass dieser Förderbetrag steuerpflichtig ist.
- Bei entsprechender vertraglicher Voraussetzung kann die Publikation zusätzlich auf dem institutionellen Repositorium der Fachhochschule Erfurt Digitale Bibliothek Thüringen (DBT) zweitveröffentlicht und archiviert werden.
Nicht förderfähig sind
- Publikationen ohne wissenschaftliche Inhalte oder Publikationen in sogenannten "Mirror Journals" oder "Predatory Journals"
- Nebenkosten wie Color Charges, Page Charges, Submission Fees, Lizenz-, Archiv- und sonstige Verwaltungsgebühren
- Zuschüsse für Closed-Access-Veröffentlichungen oder Druckkosten
Einreichung eines Antrags
Für die Einreichung eines Antrages zur Förderung Ihrer Open-Access-Publikation nutzen Sie bitte unser Antragsformular oder schreiben Sie uns eine Email, der Sie den Titel der Publikation und des E-Journals/E-Books und Informationen zum Stand der Veröffentlichung beifügen.
Die Hochschulleitung und die Hochschulbibliothek prüfen regelmäßig die eingegangenen Anträge. Die Antragsteller:innen erhalten zeitnah einen Bescheid.
Bitte beachten Sie, dass bei Antragstellung ebenfalls die unterschriebene Erklärung zum Antrag auf Förderung einer Open Access Publikation einzureichen ist.
Die Folge einzelner Arbeitsschritte zum Antrag von Fördermitteln für Open Access Publikationen beschreibt Ihnen der folgende Workflow.
Wir unterstützen Sie gern in Fragen zu Fördermöglichkeiten Ihrer Open-Access-Publikation. Bitte sprechen Sie uns an.
Kontakt: Juliett Triller | Telefonnummer 0361/ 6700 -7784 | erwerbung@fh-erfurt.de
Annahme und Veröffentlichung von Abschlussarbeiten wie Bachelor- und Masterarbeiten an der FHE
Die Hochschulbibliothek veröffentlicht an der Fachhochschule Erfurt entstandene Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten) in elektronischer Form in der Digitalen Bibliothek Thüringen (DBT).
Abschlussarbeiten werden auf Empfehlung des Betreuers/der Betreuerin der Arbeit veröffentlicht, wenn sie mit der Note "sehr gut" oder „gut“ bewertet wurden.
Für die Veröffentlichung werden eine Einverständniserklärung durch den/die Autor:in der Arbeit und die Zustimmung zur Veröffentlichung durch den/die Betreuer:in benötigt.
-
- Bitte melden Sie Ihre Abschlussarbeit zur Veröffentlichung an die Hochschulbibliothek. Wir benötigen dafür eine E-Mail an erwerbung@fh-erfurt.de mit der elektronischen Kopie der Einverständniserklärung und der zu veröffentlichenden Abschlussarbeit.
- Die Formatvorgabe für die Veröffentlichung Ihrer elektronischen Abschlussarbeit in der Digitalen Bibliothek Thüringen (DBT) ist das PDF/A-Format.
- Nach Eingang Ihrer Arbeit und der Einverständniserklärung prüft die Hochschulbibliothek die Vollständigkeit der Dokumente, versieht es mit bibliographischen Daten und nimmt die Veröffentlichung in der Digitalen Bibliothek Thüringen (DBT) sowie in lokalen, regionalen und nationalen Katalogen vor.
- Nach der Veröffentlichung Ihrer Abschlussarbeit in der DBT erhalten Sie und Ihr:e zuständige:r Betreuer:in eine Veröffentlichungsbestätigung der HSB.
Kontakt: Rafal Duszynski | Telefonnummer 0361/ 6700 -7781 | erwerbung@fh-erfurt.de
Aktuelle Veröffentlichungen
ORCID
Die ORCID iD (Open Researcher and Contributor Identifier) ist eine höchstpersönliche, 16-stellige Ziffernkombination, die bei Anmeldung bei https://orcid.org/. erstellt wird. Die iD ist verlags- und institutionsunabhängig.
ORCID stellt außerdem eine kostenfreie internationale Plattform zur Verfügung, auf der die Forschenden Personenangaben, Publikationen, akademischen Werdegang und Forschungsleistungen eintragen können. Selbstbestimmt entscheiden die Autor:innen, welche Informationen veröffentlicht werden.