
Übersetzungsarbeit
Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung hat eine umfassende englischsprachige Kommunikation an der FH Erfurt an Bedeutung gewonnen. Dabei kann ein einheitliches Englisch mit Wiedererkennungswert gerade für Nicht-Muttersprachler:innen sehr hilfreich sein. Darüber hinaus ist es seit der Einführung des englischsprachigen Masterstudiengangs 'Sustainable Engineering of Infrastructure' unerlässlich, dass studierendenrelevante Informationen, Portale und Anträge auch zweisprachig zur Verfügung stehen. Dies gilt genauso für die Kommunikation mit den inzwischen zahlreichen ausländischen wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen an der Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK) in Kühnhausen.
Aus diesen Gründen gibt es seit 2020 die Stelle der Hochschulübersetzerin. Auf diesen Seiten erfahren Sie mehr über die verschiedenen Aufgaben und Services.
FHE Glossar
Übersetzungen
-
Beispiele aus der bisherigen hochschulinternen Übersetzungsarbeit:
- die zentrale Website als Informationsquelle für Studieninteressierte, Gäste, Praxispartner und Partnerhochschulen aus dem Ausland
- Ordnungen, Formulare, Anträge, Portale und weitere Dienstleistungen für Studierende mit geringen Deutschkenntnissen
- englischsprachige Unterstützung bei der Einstellung ausländischer Wissenschaftler:innen und Mitarbeiter:innen
- Marketingmaterialien für Studiengänge, Projekte und die ganze Hochschule
- englischsprachige Betriebsanweisungen für Labore, in denen internationale Wissenschaftler:innen arbeiten
-
Mit vielen Bereichen wurden schon größere und langfristige Übersetzungsarbeiten vereinbart. Weiterhin wird auch die Website in zentral priorisierter Reihenfolge nach und nach übersetzt.
Wenn Ihr Bereich weitere Übersetzungen aus dem Deutschen ins Englische benötigt oder Sie schon solche Übersetzungen angefertigt haben, die vor der Veröffentlichung überprüft werden sollten, kontaktieren Sie mich gerne per E-Mail.
Hinweis: Übersetzungsaufträge werden aus Kapazitätsgründen priorisiert. Während der Laufzeit des Projekts "FHE goes International" (bis Ende 2023) werden vorrangig Bedarfe bearbeitet, die den direkten Kontakt und die tägliche Arbeit mit ausländischen Studierenden, Studieninteressierten, Lehrenden, Mitarbeiter:innen und Partnerhochschulen erleichtern.
-
Wenn Ihre Webseite schon übersetzt wurde, werden Sie informiert und darum gebeten, auch kleine Änderungen bei der Übersetzerin per E-Mail zu melden, so dass unsere Leser:innen mit geringen Deutschkenntnissen trotzdem weiterhin auf dem Laufenden gehalten werden.
Vielen Dank!
Korrekturlesen und Lektorat
Bevor Sie Ihren englischsprachigen Konferenzbeitrag oder Artikel einreichen, können Sie ihn gern Korrektur lesen lassen. Auch zu stilistischen Fragen des wissenschaftlichen Schreibens auf Englisch berate ich Sie gern.
Hinweis: Aus Kapazitätsgründen hat die Übersetzungsarbeit absolute Priorität während der Projektlaufzeit von "FHE goes International" (bis Ende 2023). Bitte planen Sie daher für Korrektorats- und Lektoratsarbeiten einen Vorlauf von mindestens 3 Wochen ein. Abhängig von der Auftragslage im Bereich Übersetzung ist es möglich, dass diese Dienstleistung nicht immer angeboten werden kann.
Workshops zum "Academic Writing"
Sollten Sie allgemein daran interessiert sein, mehr Input zu diesem Thema zu bekommen, fördert das Projekt "FHE goes international" Workshops zu verschiedenen Herausforderungen des wissenschaftlichen Schreibens auf Englisch. Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebseite unter der Rubrik "Englischtraining: Academic Writing".
Corporate Language
Glossar
Schrittweise wird neben der Übersetzung der zentralen Website und hochschulinterner Unterlagen ein FHE-Glossar (Deutsch-Englisch) entwickelt. Dieses wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert und auf dieser Webseite zur Verfügung gestellt.
Style Guide
Ein weiteres langfristiges Ziel ist die Erstellung eines "Style Guides" für den Gebrauch der englischen Sprache an der FHE. Bis dieser zustande kommt, kann ich Sie gern individuell beraten oder Ihre Texte Korrekturlesen.