1. Sie sind hier:
  2. Zentrale Einrichtungen
  3. Zentrum für Weiterbildung
  4. Gastechnik/Gasversorgung

Gastechnik/Gasversorgung Update 2023

Workshopziel
Ziel dieses Workshops ist es, Führungskräften und Mitarbeiter*innen aus den Bereichen Projektierung, Netzplanung, Betriebsführung und/oder Instandhaltung im Rahmen eines Erfahrungsaustausches mit fachlichen Diskussionen aktuelle Themen der Branche, verbunden mit der Auffrischung netzplanerischen Wissens, nahezubringen.

Kontakt

TEAG Akademie /TEAG Thüringer Energie AG 

Anja Heilmann
(Thüringer Energie AG)

Tel.: +49 361 6522583
Fax: +49 361 6523499
Mail: anja.heilmann@teag.de



Informationen und Kontakt

Zentrum für Weiterbildung

Workshopleitung

Professor Dr.-Ing. Jens Mischner

Informationen zum Seminar

  • Studienform: Zwei-Tages-Workshop
  • Abschluss: Teilnahmebescheinigung
  • Datum: 25./26. Oktober 2023
  • Anmeldetermin: 21.Oktober 2023
  • Dauer: 2 Tage
  • Ort: FH Erfurt, Altoner Straße 25, Erfurt (Tag 1); TEAG Thüringer Energie AG, Schwerborner Str. 30, Erfurt (Tag 2)

Zielgruppen und Inhalte

Der Workshop wendet sich an Mitarbeiter*innen von Energie- bzw. Gasversorgungsunternehmen, Gasnetzbetreibern, Ingenieurbüros sowie Fachleuten aus der Energiewirtschaft, die in den Bereichen Projektierung, Netzplanung, Betriebsführung und/oder Instandhaltung tätig sind und an der strategischen Entwicklung des Gasnetzes interessiert sind bzw. diese mitbestimmen. Es werden auch Absolventen des Studienkurses "Gastechnik und Gasversorgung (FH)" angesprochen.

25.10.2023 Fachhochschule Erfurt (ab 15:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmer*innen)

16:00 - 16:45 Die Logistik der LNG-Kette - Anwendungsbeispiele
16:45 - 17:15 Vorstellung und aktueller Stand des Projektes "TH2ECO“
ab 17:15 Uhr Get-together (Buffet FHE)

26.10.2023 TEAG Akademie Thüringer Energie AG (ab 9:00 Uhr Eintreffen der Teilnehmer*innen)
09:30 - 10:00 Vorbereitung auf die Methanregulierung - notwendige Schritte
10:00 - 10:45 Erfahrungsbericht einer alternativen Vorwärmung mit Erdgas-Expansionsanlage und Wärmepumpe
10:45 - 11:45 Gasbeschaffenheitsverfolgung in Ortsverteilnetzen
11:45 - 12:00 Kaffeepause
12:00 - 12:30 Beimischung von Wasserstoff im Erdgasnetz - ein Erfahrungsbericht​​​​​​​
12:30 - 13:30 Mittagspause
13:30 - 14:15 Wasserstoffanwendungen in der öffentlichen Gasversorgung
14:15 - 15:00 Bestimmung der Wasserstoffqualität für den eichamtlichen Verkehr​​​​​​​
15:00 - 15:45 Energiewirtschaftliche Charakterisierung von Endenergieträgern

Förderung

Der Studienkurs ist nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz als Bildungsveranstaltung anerkannt.

Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier:

Im Überblick
  • Bezeichnung Gastechnik/Gasversorgung Update 2023
  • Abschluss Teilnahmeschein
  • Dauer 2 Tage
  • Studienform Seminar
  • Kosten / Studiengebühren 795,00
  • Bewerbungszeitraum -
  • Allgemeine Voraussetzungen Nein
  • Spezielle Voraussetzungen Nein

Downloads