1. Sie sind hier:
  2. Zentrale Einrichtungen
  3. Zentrum für Weiterbildung
  4. Wertschätzende und lösungsorientierte Kommunikation in Konfliktsituationen

Wertschätzende und lösungsorientierte Kommunikation in Konfliktsituationen

Dieses zweitägige Basisseminar zur Gewaltfreien Kommunikation (GFK) hat zum Ziel, ihre Fähigkeiten in der wertschätzenden Kommunikation in Konfliktsituationen maßgeblich zu verbessern. Durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Konzept der GFK, deren Haltung und praktischer Anwendung werden Sie befähigt, in ihrer beruflichen Rolle souveräner und verbindender zu agieren und so zu nachhaltigen Lösungen beizutragen.

Informationen und Kontakt

Doreen Sieb

Workshopleitung

Mirjam Binder

Trainerin, Coach und Mediatorin

Informationen zum Workshop

  • Studienform: Präsenzseminar
  • Abschluss: Teilnahmebescheinigung
  • Preis: 450,00 Euro
  • Seminartage: 30./31.01.2026
  • Seminarzeiten: Freitag: 15:00 – 20:00 und Samstag: 09:00 – 16:30 Uhr

Zielgruppen und Inhalte

Sie:

  • führen im beruflichen Alltag komplexe und schwierige Gespräche
  • möchten in Konfliktsituation handlungsfähig sein
  • möchten ausdrücken können, was Ihnen wichtig ist, sodass Ihr Gegenüber Sie versteht
  • konstruktive Lösungsansätze entwickeln, die von allen Beteiligten angenommen werden können

Ziele des Seminars:

  • Grundlagen der GFK beherrschen: Lernen Sie das Vier-Schritte-Modell der GFK kennen (Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte) und verstehen dessen Anwendung zur Deeskalation und Klärung von Konflikten.
  • Empathie als Konfliktlösungstool: Sie erfahren, wie hilfreich es ist, eigene Gefühle und Bedürfnisse sowie die der Konfliktparteien empathisch wahrzunehmen und auszudrücken, um Verständnis und Vertrauen zu fördern.
  • Konstruktive Konfliktklärung ermöglichen: Sie erwerben konkrete Fertigkeiten, um hinter Vorwürfen und Forderungen die wahren Bedürfnisse zu erkennen und darauf aufbauend gemeinsam klare, lösungsorientierte Strategien zu entwickeln.
  • Kommunikationsmuster reflektieren und anpassen: Eigene Reaktionen in Konfliktsituationen werden analysiert, um Bewertungen und Urteile durch präzise Beobachtungen und empathische Äußerungen zu ersetzen.
  • GFK im Berufsalltag anwenden: Die erlernten Prinzipien werden direkt auf typische, herausfordernde Kommunikationssituationen im beruflichen Kontext übertragen, um die Kommunikation mit anderen Beteiligten zu optimieren.

Inhalte des Programms:

Das Seminar kombiniert die theoretische Einführung in die Gewaltfreie Kommunikation mit einem hohen Anteil an praxisorientierten Übungen. Die Teilnehmenden trainieren aktiv:

  • neutrale Beobachtungen zu formulieren, selbst in emotional geladenen Momenten.
  • Gefühle zu erkennen und präzise zu benennen, sowohl bei sich als auch bei anderen.
  • Die universellen menschlichen Bedürfnisse zu identifizieren, die Konflikten zugrunde liegen.
  • Klare und umsetzbare Bitten zu formulieren, die eine konstruktive Lösung ermöglichen.
  • Die Erarbeitung individueller & realistischer Strategien für den beruflichen und privaten Alltag.
  • Konkrete Konfliktfälle aus ihrer eigenen Arbeit mithilfe der GFK-Prinzipien zu analysieren und alternative Kommunikationsstrategien zu erproben.
Im Überblick

Downloads