ARCHIV vergangener Veranstaltungen/ Aktivitäten

Aufbau eines akademischen Austauschprogramms mit der JMI

Die langjährige Kooperation zwischen der Fachhochschule Erfurt (FHE) und der Jamia Millia Islamia University (JMI) wurde durch ein neues Austauschprogramm der Fakultät WLV vertieft, um HRM-Masterstudierende beider Institutionen stärker zu vernetzen und den interkulturellen Dialog sowie den Wissenstransfer zu fördern.

Im Juli 2023 reisten Professorin Sabine Brunner und Simon Brunmayr nach Neu-Delhi, unterstützt von der Fakultät und der FHE, um das gegenseitige Kennenlernen der Universitäten, Kollegen und infrastrukturellen Gegebenheiten zu fördern. Unternehmensbesuche und Workshops ermöglichten ihnen, die Lehr- und Lernbedingungen vor Ort zu erleben und persönliche Kontakte zu knüpfen. Ein Webex-Meeting mit Professor Scheel und Professor:innen der JMI vernetzte Studierende, die an einem zukünftigen Austausch in Logistik & Operations Management interessiert waren.

Im November 2023 fand das Austauschprogramm statt, bei dem Professorin Brunner und Simon Brunmayr mit zehn Masterstudierenden für zehn Tage nach Neu-Delhi reisten. Dr. Shaad Habeeb und Dr. Sarika Tomar von der JMI organisierten ein abwechslungsreiches Programm. Die Studierenden wohnten in universitätseigenen Unterkünften und nahmen an Vorlesungen, Workshops und Unternehmensbesuchen teil, während sie Freundschaften mit ihren indischen Buddys knüpften, das Taj Mahal besuchten und die indische Lebenskultur erlebten.

Im Januar 2024 erhielten wir positive Nachrichten vom DAAD zur Teilförderung des Gegenbesuchs der JMI in Erfurt im Mai 2024. Dieser Besuch umfasste zehn Studierende und die Lehrenden Dr. Habeeb und Dr. Tomar, die für zehn Tage Erfurt und die Fakultät WLV erkundeten. Ein vielfältiges Programm mit Vorlesungen, Workshops und Unternehmensbesuchen (u.a. LEG & Thaff Thüringen, MDC Power, VNG AG) wurde erstellt. Neben Professorin Brunner engagierten sich weitere Kollegen der Fachrichtung Wirtschaftswissenschaften. Tägliche Deutschstunden (geleitet von Dr. Schrabbak) und Aktivitäten wie Shopping und abendliche Feiern stärkten die Beziehung zu den Buddys. Die Studierenden besuchten auch Weimar, Leipzig und Eisenach.

Dieses Austauschprogramm, das intensive Einblicke in HRM und Themen wie demografische Entwicklung und Diversity bietet, hat sich zu einem wertvollen persönlichen Austausch entwickelt. Wir freuen uns auf die Weiterentwicklung des Programms und zukünftige Exkursionen nach Indien und Erfurt!

Mexiko-Erfahrungen durch die MDHK Winter School 2024

Das Deutsche Hochschul-Konsortium für Internationale Kooperationen (DHIK), dem derzeit 28 deutsche Hochschulen inklusive der FH Erfurt angehören, fokussiert sich seit 2004 auf die VR China (CDHAW) und seit einigen Jahren auch auf Mexiko. Partnereinrichtung ist hier das Tec de Monterrey als wichtigstes Netzwerk Technischer Universitäten. Die eigene Horizonterweiterung ist durchaus auch unterhalb der Schwelle eines kompletten Studiensemesters oder gar -jahres möglich. Diese Chance bieten nicht nur Fachexkursionen ins Ausland sondern auch Summer- bzw. Winterschools. Ein Masterstudent für "Materialfluss und Logistik" hatte im Februar Gelegenheit zu Teilnahme. Zum bebilderten Reisebericht geht es hier.

4. Deutsch-Französisches Seminar Warnemünde-Gedser

Im Juni 2023 war es wieder soweit: Für  vier Tage traf sich der Forschungsnachwuchs der Partnerhochschulen Paris-Cergy, Budapest, Wismar und Erfurt am Standort Warnemünde. Der französische Titel des erneut DFH-geförderten Seminars lautete: Politique européenne des transports et stratégies des acteurs du transport - perspectives comparées, wobei die Arbeitssprache am Ende überwiegend das Englische war. Teil des von Professor Sönke Reise bestens vorbereiteten seminarbegleitenden Exkursionsprogramms waren neben der Mecklenburgischen Bäderbahn (Foto: Privat) zum Auftakt vor allem Unternehmen und Infrastruktur des Seeverkehrs. Mit einer hybrid angetriebenen Fähre gelangten wir auch nach Gedser/Dänemark. Ein fotografischer Rückblick findet sich hier.

Europäische Netzwerke der Verkehrsforscher

Wie in den Vorlesungen vermittelt, reduzieren Hub-and-Spoke-Netze und Tourenbildung im Vergleich zu etlichen Direktverbindungen in gewisser Weise den Ressourcenaufwand und damit schädliche Emissionen. Regelmäßige Fachtagungen wie die im späten Frühjahr im slowenischen Adriaort Portorož stattfindende ICTS bieten die Möglichkeit, die europäischen Netzwerke durch direkte Begegnungen frisch zu halten. Hier trafen die Professoren Ádám Török / TU Budapest, Borna Abramović / Uni Zagreb und Florian Heinitz mit dem Generalsekretär der European Platform for Transport Sciences Sebastian Belz zusammen. Am Folgetag gab es zur Auftaktsitzung des OPTI-UP-Projektes in Zagreb weitere Begegnungen mit Praktikern und Wissenschaftlern aus Kroatien, Ungarn, Slowenien, Tschechien und Österreich. (Foto: Privat)

19. Research Seminar „Innovation & Value Creation – I&VC”

The faculty of business, logistics, and transport hosted the 19th "Innovation & Value Creation - I&VC" research seminar at the University of Applied Sciences in Erfurt from April 18 to 20. Prof. Sabine Brunner and her team invited 60 professors, post-docs, and doctoral students from Germany, Austria, and Italy to Erfurt. The research community, initiated by Prof. Dr. rer. pol. Prof. h.c. Dr. h.c. Ralf Reichwald and his former doctoral students (including Prof. Möslein, FAU; Prof. Piller, RWTH), has been meeting regularly once a year for around 20 years.

This year's I&VC in Erfurt was officially inaugurated by Prof. Dr. Sabine Brunner and Prof. Dr. Ralf Reichwald, who joined the event online. Afterward, current doctoral students from the research community could present their research work and results in the field of "Innovation & Value Creation". Research projects on topics such as Digital Transformation & Business Models, Sustainability & Circular Economy, Organizational Behaviour, AI & Large Language Models, and Smart Services were presented and discussed in around 40 presentations and parallel tracks. After the presentations, the doctoral students received valuable feedback in the Q&A sessions from the community.

In addition to the academic exchange, the accompanying program enabled further networking activities within the community. For example, the unofficial opening on Thursday at 360° Thüringen Digital (a virtual reality space) and at the pre-conference dinner in the Kromers restaurant in Erfurt. On Friday evening, after a very successful city tour, a conference dinner at the Glashütte Petersberg completed the second day of the conference. On Saturday after three days of new insights, inspiration, and fruitful discussions within the community, the conference closed with a coffee bike on campus.

The next research seminar of the I&VC Community will take place at the University of Applied Sciences Upper Austria in Wels, organized by Prof. Dr. Christiane Rau.

(Bildquelle: Nicole Eiteljörge)

UTC Hanoi - Prof. Dr. Michael Lehmann

Einblicke in seinen Forschungsaufenthalt in Hanoi gibt uns derzeit Prof. Dr. Michael Lehmann (1. Reihe, 2. v. l.). Die heutige Lehrveranstaltung „Freight Transportation and Logistics“ hielt er vor ca. 70 Studentinnen und Studenten des 3. Studienjahrs der UTC – University of Transport and Communications Hanoi. Frau Dr. Le Thu Huyen (2. Reihe, 2. r. v. Prof. Dr. Lehmann) ist im Bereich Transportation Planning der UTC, wo der Kurs angesiedelt ist. Frau Dr. Le ist fachliche und organisatorische Ansprechpartnerin des Austausches, in welchem u. a. auch zwei Forschungsworkshops an der UTC bzw. der UTT – University of Transport Technology geplant sind. Diese sind am 9.9.2022 – UTT - LOGISTICS INFRASTRUCTURE DEVELOPMENT: OPPORTUNITIES AND CHALLENGES - INTERNATIONAL EXPERIENCES FROM GERMANY sowie am 16.9.2022 – UTC - High-speed Railway - German/European experience for the planned high-speed line HaNoi - Saigon.

Ebenso finden Gespräche zum potenziellen Austausch von Studierenden und Dozent*innen statt und es werden die fachliche Passfähigkeit ausgewählter Studienprogramme sowie die sprachlichen Anforderungen diskutiert.

Nähere Infos: Prof. Dr. Michael Lehmann