WLV-International
Willkommen auf den internationalen Webseiten der Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr der FH Erfurt - University of Applied Sciences! Die Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr (WLV) ist dank zahlreicher Kontakte mit Hochschulen in den verschiedensten Teilen der Welt vernetzt. Unser Ziel ist es, die Partnerschaften zu intensivieren und den Austausch von Studierenden zu fördern.
Auslandserfahrungen sammeln - das Plus im Studium
Internationale Bewerber, welche die formalen, fachlichen und sprachlichen Voraussetzungen erfüllen, können im Rahmen eines Austauschsemesters, eines Kurzaufenthaltes im Rahmen ihrer Abschlussarbeit oder in Vollzeit an der Fakultät WLV der Fachhochschule Erfurt studieren.
Das Sammeln von Auslandserfahrung kann zu einem prägenden Bestandteil der Studienzeit und der weiteren beruflichen Entwicklung werden. Studierende können ein Auslandsemester einlegen, an Doppelabschlussprogrammen teilnehmen oder auch ein Praktikum im Ausland absolvieren. Bei Auslandsexkursionen und sogar vor Ort wie bei den früheren Summer Schools auf dem Campus kann man internationale Atmosphäre erleben.
Aktuelles - Überblick
- Erfolgreicher Double Degree China - frisch graduiert Anzeigen
- Nicht alltäglich - Limabesuch Peru trifft Thüringen Anzeigen
- DFH-Forschungsnachwuchsseminar Hotspot Mailand Anzeigen
- Austauschprogramm Neu-Dehli Intensiv-Austausch mit Indien Anzeigen
- Innovation & Value Creation doctoral student program Anzeigen
- Winter School 2024 - Mexiko Netzwerkvorteil-mehr Horizont Anzeigen
Aktuelles - im Detail
Festwoche "40 Jahre Chinesisch-Deutsche Zusammenarbeit" an der ZUST
Im Oktober 2025 folgten die beiden Internationalisierungsbeauftragten der Fakultät WLV einer Einladung nach Hangzhou zu den Feierlichkeiten anlässlich der seit 1985 bestehenden und die Entwicklung der ZUST außerordentlich prägenden deutsch-chinesischen Kooperation. Im Beisein des früheren Präsidenten der FH Erfurt, Professor Dr.-Ing. Dr. h.c. Heinrich H. Kill, von Spitzenvertretern weiterer Partnerhochschulen aus dem deutschsprachigen Raum sowie prominenten anwesenden oder per Videoleitung zugeschalteten Gästen wurde das Jubiläum mit einem Festakt und dem begleitenden Kulturfestival begangen. Der Aufenthalt bot zudem Gelegenheit zur Fortsetzung der Gespräche an der Managementfakultät über die Verzahnung der Studienangebote sowie Begegnung mit unseren gegenwärtigen Austauschstudenten in China. Hier einige Fotoimpressionen.
Lernen 8500 Kilometer außerhalb des Hörsaals
Jährlich bietet Tongji-Universität im Rahmen der CDHAW eine dreiwöchige Summerschool an. Dieses Jahr wurde das Angebot seitens der Fakultät WLV besonders rege genutzt. Die Vierergruppe hielt sich in den Multimillionenstädten Schanghai und Zhengzhou auf und berichtete von ihren als sehr bereichernd empfundenen Erfahrungen und etlichen freundlichen persönlichen Begegnungen. Die Henan-Provinz gehört bislang nicht zu den gängigen Zielen für deutsche Besucher, insofern wurden die dortigen kulturellen und fachbezogenen Besichtigungen wie z.B. des Shaolin-Klosters und der Firma BYD, besonders geschätzt. Aus umgekehrter Perspektive sind Europäer im Stadtbild offenbar selbst noch eine Attraktion, so dass so mancher gemeinsamer "Selfie" entstand.
"Weimarer Dreieck" des Verkehrsforschungsnachwuchses
Ende Juni 2025 trafen sich Masterstudenten und Doktoranden der Université Cergy-Paris, der Szkoła Główna Handlowa (Wirtschaftsuniversität) Warschau sowie der Fachhochschule Erfurt zum bereits sechsten DFH-Seminar in Kooperation der Professoren Laurent Guihéry (nicht im Bild) und Florian Heinitz. Sie stellten sich gegenseitig aktuelle Projektarbeiten aus den Bereichen Verkehrsgeographie, -wirtschaft und -technik vor und fanden darüber hinaus in etlichen Gesprächen und bei gutem Essen zusammen. In diesem Jahr waren Ort und Zeit so gewählt, dass der auf dem Campus im Nordwesten von Paris parallel stattfindende 23. European Transport Congress besucht werden konnte, wodurch Fachvorträge und Exkursionen mit zugänglich waren. Einige der französischen Studenten waren in die Tagungsorganisation eingebunden. Hier ist ein Fotorückblick.
Gastprofessorin von der ZUST Hangzhou
Frau Professor Min CAO von der Zhejiang University of Science and Technology Hangzhou, zugleich Direktorin des Konfuzius-Instituts Erfurt, war im Sommersemester 2025 erneut zu Gast an der Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr. Unser Dekan Professor Dr. Hans-Christian Gröger begrüßte sie am ersten Arbeitstag ihres mehrwöchigen Aufenthaltes an der FHE. Zum Abschluss organisierte sie eine Informationsveranstaltung über Studienmöglichkeiten an ihrer Heimathochschule, bei der ein auch in Hangzhou ausgebildeter früherer Absolvent des Masterstudiengangs "Finance & Accounting" die Zuhörer an seinen China-Erfahrungen teilhaben ließ.
Gastvorlesungen und Gespräche in Hanoi
Professorin Brunner und Professor Heinitz waren Ende Oktober zu Gast an der Partnereinrichtung University of Transport and Communications (UTC) Hanoi. Sie hielten u.a. Vorlesungen (siehe Foto) zu Themen aus ihren jeweiligen Fachgebieten und führten Gespräche über den Ausbau der Kooperationsbeziehungen zwischen den Fakultäten. Teil des Programms waren auch ein Empfang durch das International Office und ein Gang über den Campus im Stadtteil Cau-Giay. Darüber hinaus folgten sie einer Einladung des IEC / German Competence Center, welches im Auftrag der Landesentwicklungsgesellschaft federführend bei der Gewinnung und sprachlichen Vorbereitung von jungen vietnamesischen Fachkräften für mehrere Sektoren der Thüringer Wirtschaft aktiv ist. In einem weiteren Vortrag stellten sie dort auf Wunsch der Gastgeber das deutsche (Fach-)Hochschulsystem - speziell duale und praxisintegrierte Studienangebote - vor.
Besuch an und von der ZUST Hangzhou
Die Zhejiang University of Science and Technology (ZUST) ist eine der langjährigen Partnerhochschulen mit bereits über 60 "Outgoings". Sie ist nach der Muster der deutschen FHs entstanden und wurde maßgeblich durch deutsch-chinesische Bildungskooperation seit Mitte der Achtzigerjahre, u.a. durch das Wirken von Professor em. Michael H. Wagner, aufgebaut. Auf Einladung der School of Economics and Management reisten die beiden Internationalisierungsbeauftragten der Fakultät nach Hangzhou. In Gesprächen mit den Fachkollegen befassten sie sich ausführlich mit den jeweiligen Ausbildungsprogrammen und deren Verknüpfung. Sie besichtigten zudem den Ausstellungspavillion zur Historie der binationalen Hochschulbeziehungen sowie den naturnahen Campus inmitten einer Bergkulisse, welcher auch einen künstlichen See umfasst und an das Anbaugebiet des Longjing-Tees grenzt. Zuvor wurden sie am Chinesisch-Deutschen Institut (CDI) durch Direktorin Prof. HAN Xiaoya empfangen und speisten gemeinsam mit dem Leiter des International Office Herrn Dr. RUAN Xiaobo. Frau Professor CAO Min (2.v.l.) absolvierte im gleichen Jahr einen mehrwöchigen Gastaufenhalt an der Fakultät WLV. Sie wurde im Kollegium herzlich willkommen geheißen und fand bei ihren Vorlesungen, z.B. über den Hochgeschwindigkeitsverkehr in China, aufmerksame Zuhörer.
20 Jahre CDHAW
Als Repräsentanten der Fachhochschule Erfurt, Mitglied im Gründungskonsortium der Chinesisch-Deutschen Hochschule der Angewandten Wissenschaften (CDHAW), beauftragt nahmen Prof.in Brunner und Professor Heinitz im Oktober an den Jubiläumsveranstaltungen in Schanghai teil. Diese umfassten neben dem zentralen Festakt an der Tongji-Universität (Foto) einen Empfang im deutschen Generalkonsulat, ein Galadinner, Austausch mit Alumni, Firmenbesuche und ein kulturelles Besichtigungsprogramm. Von den angebotenen Studiengängen ist für unsere Fakultät der BEng Logistics Management relevant, in dessen zugehöriger bundesweiter Fachgruppe für Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Heinitz seit 2010 mitwirkt.
Partnerschaft mit dem Vilnius Tech
Mit der Vilnius Gediminas Technical University (VGTU) - heutzutage kurz: Vilnius Tech - und ihrem Kollegium ist die Fachrichtung Verkehrs- und Transportwesen Zeit ihres Bestehens freundschaftlich verbunden. Zwischen Erfurt und der litauischen Hauptstadt existiert eine in die DDR-Zeit zurückreichende Städtepartnerschaft. Im September 2024 verbrachte Professor Heinitz dank einer DAAD-Förderung während der TRANSBALTICA-Konferenz mehrere Tage an der dortigen Verkehrsfakultät - einem beliebten Ziel unserer ERASMUS-Outgoings. Sie befindet sich inzwischen in einem neu erbauten Gebäudekomplex und verfügt neben Hörsälen und Seminarräumen über eine beeindruckende Anzahl reich ausgestatteter Labore zu fast sämtlichen ingenieurtechnischen Aspekten von Fahrzeugen, Verkehrsinfrastruktur, -logistik und -steuerung, welche mit Stolz vorgestellt wurden. Die Leiterin des International Office empfing ihn im ebenfalls topmodernen Verwaltungsgebäude zum Gespräch über Möglichkeiten des Wiederausbaus des vormals rege genutzten Studenten- und Lehraustauschs beider Einrichtungen.
ARCHIV vergangener Veranstaltungen/ Aktivitäten
Hier gelangen Sie zu unseren vergangenen Aktivitäten/ Veranstaltungen
Internationale Partnerhochschulen
Erfahren Sie mehr über die umfangreichen nationalen und internationalen Kooperationen unserer Fakultät.
-
- Tongji University Shanghai, School of Economics and Management
Rektorvertrag - Zhejiang University of Science and Technology, Hangzhou
Rektorvertrag
- Tongji University Shanghai, School of Economics and Management
-
- Business Academy Southwest Esbjerg
Art der Kooperation: ERASMUS-Vertrag
- Business Academy Southwest Esbjerg
-
- Université Paris-Cergy
(vormals Univ. Cergy-Pontoise) ERASMUS-Vertrag
- Université Paris-Cergy
-
- Jamia Millia Islamia, New Delhi
Art der Kooperation: Rektorvertrag
- Jamia Millia Islamia, New Delhi
-
- Universitas Padjadjaran (UNPAD)
Art der Kooperation: Rektorvertrag
- Sahid University Jakarta
Art der Kooperation: Rektorvertrag
- Universitas Padjadjaran (UNPAD)
-
- German Jordan University
Art der Kooperation: Rektorvertrag
- German Jordan University
-
- Riga Technical University
Art der Kooperation: ERASMUS-Vertrag
- Riga Technical University
-
- Technische Universität Vilnius
Art der Kooperation: ERASMUS-Vertrag, Rektorvertrag
- Technische Universität Vilnius
-
- Fachhochschule St. Pölten
ERASMUS-Vertrag
- Fachhochschule St. Pölten
-
- AVANS Hogeschool
Art der Kooperation: ERASMUS-Vertrag
- AVANS Hogeschool
-
- Institute of Business Management Karachi
Art der Kooperation: Rektorvertrag
- Institute of Business Management Karachi
-
- Fachhochschule Kalisz
Art der Kooperation: ERASMUS-Vertrag
- Cracow University of Economics
Art der Kooperation: ERASMUS-Vertrag
- Fachhochschule Kalisz
-
- Staatliche Universität für Eisenbahnwesen, Omsk
Art der Kooperation: Rektorvertrag
- Staatliche Universität für Eisenbahnwesen, Omsk
-
- Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel
Art der Kooperation: ERASMUS-Vertrag - Hochschule Luzern, Art der Kooperation: Swiss-European Mobility Programme
- ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Art der Kooperation: ERASMUS-Vertrag
- Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel
-
- University of Economics in Bratislava
ERASMUS-Vertrag
- University of Economics in Bratislava
-
- GEA College of Entrepreneurship
Art der Kooperation: ERASMUS-Vertrag
- GEA College of Entrepreneurship
-
- University of Finance and Administration Prag
Art der Kooperation: ERASMUS-Vertrag - Institute of Technology and Business, Ceske Budejovice
Art der Kooperation: ERASMUS-Vertrag
- University of Finance and Administration Prag
-
- Yasar University Izmir
Art der Kooperation: ERASMUS-Vertrag
- Yasar University Izmir
-
- Lakeland College
Art der Kooperation: Rektorvertrag - Midwestern State University
Art der Kooperation: Rektorvertrag - University of Arkansas
Art der Kooperation: Rektorvertrag
- Lakeland College
-
- Donetsk State University of Management
Art der Kooperation: Rektorvertrag
- Donetsk State University of Management
-
- Technische Universität Budapest
Art der Koopertion: ERASMUS- Vertrag
- Technische Universität Budapest

