1. Sie sind hier:
  2. Fakultäten und Fachrichtungen
  3. Wirtschaft-Logistik-Verkehr
  4. Verkehrs- und Transportwesen
  5. Bachelor Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen

Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen (B. Eng.)

grundständig

Sie interessieren sich für alles, was auf der Schiene passiert? Sie sind fasziniert von Zügen und Stellwerken? Sie wollten immer schon wissen, wie der perfekte Zugfahrplan entworfen wird?

Im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieur:in Eisenbahnwesen werden Ihnen ganzheitliche Kenntnisse und anwendungsbereite Fähigkeiten in den Kompetenzfeldern Technik, betriebliche Organisation und Kontrolle der verschiedenen Teilsysteme im System Bahn sowie deren Zusammenwirken vermittelt.

Ziel ist es, jene Flexibilität zu erlangen, die benötigt wird, um der rasch fortschreitenden Entwicklung im Bahnwesen jederzeit aktiv folgen zu können.

Der Studiengang wird derzeit in drei Vertiefungsrichtungen angeboten:

  • Bahnbetrieb und Infrastruktur
  • Bahnsystemmanagement und Engineering
  • Bahnverkehr und Transport
Studiengangsleitung

Prof. Dr.-Ing. Raimo Michaelsen

Berufspraktisches Semester

Das erste berufspraktische Studiensemester findet im 5. Fachsemester statt. Die Studierenden werden anhand konkreter praxisrelevanter Aufgabenstellungen für einen Zeitraum von 14 Wochen an ihre spätere berufliche Tätigkeit herangeführt. Dabei werden Kenntnisse über wesentliche Funktionsabläufe, Verfahren und Organisationsformen des gewählten Fachgebietes vermittelt. Das berufspraktische Semester dient auch dazu, Einblicke in die späteren Berufsfelder zu geben und die Entscheidung für die Wahl eines Studienschwerpunktes zu erleichtern.

Durch Tätigkeiten im praktischen Studiensemester entstehen oft nachhaltige Verbindungen zu den betreuenden Firmen und Institutionen. Individuell angepasste Themen für die Bachelorarbeit sowie die ersten Arbeitsverträge nach abgeschlossenem Studium sind oft das Ergebnis dieser Praktikumssemester, die zudem von immer mehr Studierenden auch im Ausland absolviert werden.

Praktikantenseminar

Während des Praxissemesters findet ein begleitender Unterricht statt, das sogenannte Praktikantenseminar. 
Dabei werden die Grundlagen und Zusammenhänge der Inhalte der praktischen Ausbildung, die Fähigkeit zum sachkundigen Durchdenken von Vorgängen und Problemen sowie die Fähigkeit zur Erarbeitung von Entscheidungsgrundlagen im Unternehmen vermittelt. 
Am Ende des ersten berufspraktischen Studiensemesters stellen die Studentinnen und Studenten innerhalb des Praktikantenseminars die erreichten Ergebnisse im Rahmen eines öffentlichen Symposiums vor. 

Die Teilnahme am Praktikantenseminar ist Voraussetzung zum erfolgreichen Abschluss des ersten Praxissemesters. 
Im Wintersemester 2024/25 haben Sie die Wahl zwischen einem begleitenden Seminar (14-tägig freitags) und einem Blockseminar im März.

Aktuelle Termine der Seminare

Begleitende Lehrveranstaltung und Block-Lehrveranstaltung befinden sich auf unserer Lernplattform Moodle im Bereich unserer Fachrichtung in den Studiengangsräumen. 

Nachweise

Für das Praktikum muss es eine Anmeldung, einen Praktikumsvertrag und einen Nachweis über die Erfüllung aller Anforderungen zum Praktikum geben (das sog. Praktikantenzeugnis). 
Eine Auskunft über den Stand der Anmeldung und Nachweise zum Praktikum, erhalten Sie im Sekretariat bei Frau Albrecht.

Bachelorarbeit

Die Bachelor-Arbeit ist eine Prüfungsarbeit, welche die Bachelor-Grundausbildungsphase abschließt und die Voraussetzungen für das vertiefende letzte Studiensemester liefert. 
Sie soll zeigen, dass Studierende in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist von 10 Wochen ein praktisches Problem aus dem Bereich Eisenbahnwesen mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und die Ergebnisse sachgerecht darzustellen. Von besonderer Bedeutung ist die Praxisnähe der Aufgabenstellung, nach Möglichkeit an einer Einrichtung außerhalb der Hochschule (Behörde, Wirtschaft, Institution, ...); die sich in der Regel aus dem vorangegangenen Berufspraktikum ableiten sollte.

Die Verteidigung der Bachelorarbeit, das Kolloquium, soll nachweisen, dass die Studierenden selbstständig erarbeitete Ergebnisse sachgerecht präsentieren und die wesentlichen Fakten öffentlichkeitsgerecht aufbereiten und darstellen können. Das Kolloquium findet meist erst im Laufe des 6. Semesters statt. 

Im "Merkblatt zur Anfertigung" finden sich alle notwendigen Hinweise zur Anmeldung, Themenvergabe, Anfertigung, Umfang/Aufbau der Arbeit, Fristen und Ablauf der Bachelorprüfung (Kolloquium).
Für die Anmeldung muss das Formular "Anmeldung zur Bachelorarbeit" ausgefüllt, fristgerecht und mit allen Nachweisen (siehe Merkblatt) abgegeben werden.

Leiter Praktikantenamt Verkehrs- und Transportwesen

Kontakt
Verkehrs- und Transportwesen Wirtschaft-Logistik-Verkehr

Beratung zum berufspraktischen Studiensemester und zur Bachelorarbeit

Altonaer Straße | Raum 3.2.30
Sprechzeiten / Öffnungszeiten

Donnerstag 9.30 – 11.00 Uhr
(nach vorheriger Anmeldung per E-Mail)

Sekretariat Verkehrs- und Transportwesen

Kontakt
Verkehrs- und Transportwesen Wirtschaft-Logistik-Verkehr
Altonaer Straße | Raum 3.1.25
Sprechzeiten / Öffnungszeiten

Mo - Do: 09:00 - 11:00 Uhr
Di / Do : 13:30 - 15:00 Uhr