
Master Europäische Bahnsysteme (M.Sc.)
Bei diesem internationalen Weiterbildungsstudiengang handelt es sich um einen gemeinsamen Studiengang der FH Erfurt und der FH St. Pölten (Österreich) unter Mitwirkung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW, Schweiz). Der 4-semestrige gebührenpflichtige Studiengang "Europäische Bahnsysteme" ist berufsbegleitend konzipiert und verfolgt ein Blended Learning Konzept von Präsenz- und Fernstudienphasen. Dabei werden auch die während der 4 Semester zusätzlich erworbenen berufspraktischen Erfahrungen im Studienmodell berücksichtigt.
Ziel ist es für Mitarbeiter/-innen von Unternehmen der Bahn- und Verkehrsbranche bzw. von Behörden ein akademisches, eisenbahnspezifisches Angebot zu schaffen, was den Zielen der Personalbindung und Personalentwicklung gerecht wird. Es soll künftiges Führungspersonal im Bahnwesen qualifiziert werden. Die Verkehrs- und Bahnbranche soll somit unterstützt werden, den Bedarf an zukünftigem Führungspersonal auch sicherstellen zu können.
Alleinstellungsmerkmale, Besonderheiten des Studiengangs
- einzigartiger Studiengang mit trinationalem Profil (D-A-CH)
- Kompetenzbündelung der drei kooperierenden Hochschulen: FH St. Pölten, FH Erfurt, ZHAW Winterthur
- Dauer: 4 Semester, Präsenzveranstaltungen abwechselnd in St. Pölten, Erfurt und Winterthur (jeweils 1 Woche pro Semester)
- hohe Marktorientierung, speziell der Einbezug der Wünsche/Bedürfnisse der ÖBB, DB und SBB in der Konzeptionsphase
- berufsbegleitendes Studienkonzept (Blended-Learning)
- hohe Praxisorientierung
Inhalte des Studiengangs
1. Semester:
- Infrastrukturmanagement I
- Betriebsführung und -planung I
- Bahn als Teil des Gesamtsystems
- Projekt
2. Semester:
- Infrastrukturmanagement II
- Betriebsführung und -planung II
- Praxisprojekt Internationale Strategien
- Projekt
3. Semester:
- Bahn und Umwelt
- Europäische Verkehrspolitik
- Rollmaterial & Interoperabilität
- Projekt
4. Semester:
- Exkursion
- Masterthesis und Kolloquium
Downloads
Übersicht
Der Masterstudiengang ist berufsbegleitend konzipiert mit der Kombination aus Präsenzphasen und Selbststudiumseinheiten (Blended Learning-Konzept). Der Weiterbildungsmaster berücksichtigt auch die während der 4 Semester zusätzlich erworbenen berufspraktischen Erfahrungen im Studienmodell.
Eine qualifizierte berufspraktische Erfahrung ist Voraussetzung für die Anerkennung von 24 ECTS und das gesamte Studienmodell. Die Überprüfung dieser notwendigen Zugangsvoraussetzung erfolgt im Vorfeld des Studiums (Praxisbeleg/Bericht und Gespräch).
In den Semestern 1 bis 4 werden jeweils 24 ECTS vermittelt, wobei in den Semestern 1, 2, und 3 jeweils 6 ECTS im Rahmen der Berufstätigkeit zu erbringen sind (Projektarbeit).
Insgesamt ergeben sich für die Studierenden ca. 67 Präsenztage in einem Zeitraum von 24 Monaten.
Zielgruppen
Der Internationale Master-Studiengang "Europäische Bahnsysteme" wendet sich an:
- Absolvent/-innen der beteiligten Hochschulen (FH Erfurt, FH St. Pölten und ZHAW Winterthur),
- an interessierte Mitarbeiter/-innen des Verkehrswesens
- und deutsch sprechende Absolvent/-innen anderer Hochschulen.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Aufnahme des Internationalen Master-Studiengangs "Europäische Bahnsysteme" sind:
1. erster Hochschulabschluss oder Abschluss einer staatlich oder staatlich anerkannten Berufsakademie im Bereich Eisenbahn- oder Verkehrswesen (oder vergleichbarer Studiengang) sowie
2. qualifizierte berufspraktische Erfahrung von mindestens 2 Jahren (vgl. hierzu auch die Regelungen in der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang).
Hinweis: ergänzend zu 1. werden auch Meister (IHK) oder Verkehrstechniker staatlich anerkannter Fachschulen zur Bewerbung ermuntert. Diese können in Verbindung mit einer zusätzlichen Eignungsprüfung zu diesem Studiengang zugelassen werden.
Studiengebühr
Die Studiengebühren betragen ca. 19.500,- EUR für den kompletten Studiengang (4.875,00 Euro/Semester)
In den Studiengebühren sind nicht enthalten:
- Fahr- und Übernachtungskosten,
- Aufwendungen für Lehrmaterialien und Exkursionen,
- Gebühren für Wiederholungsprüfungen.
Die Hochschulen unterstützen die Studierenden gern bei Fragen zu kostengünstigen und empfehlenswerten Übernachtungsmöglichkeitenen.
Immatrikulation / Anmeldung
Der Studiengang wird sowohl an der FH Erfurt als auch an der FH St. Pölten angeboten. Es handelt sich um einen gemeinsamen Studiengang (Joint Degree) der beiden Hochschulen (unter Mitwirkung der ZHAW Winterthur).
Die Studierenden können selbst entscheiden, ob sie sich an der FH Erfurt oder der FH St. Pölten immatrikulieren möchten.
Bewerbungszeitraum für den 6. Jahrgang sind bis 15.06.2023 möglich.
Interessent*innen melden sich bitte unter: weiterbildung@fh-erfurt.de bzw. unter: lebs@fhstp.ac.at
Immatrikulationsantrag der FH Erfurt finden Sie hier.
Beachten Sie die Datenschutzverordnung der FH Erfurt.
Ein Entwurf für den Zeitplan des Studienverlaufs wird hier in Kürze zur Verfügung gestellt.