Physiklabor für Schülerinnen und Schüler
Das Schülerlabor ermöglicht Schülerinnen und Schülern das Erleben und Verstehen physikalischer Phänomene. Ziel des Labors ist es, Jugendlichen durch das selbständige Experimentieren den besonderen Reiz an den Naturwissenschaften im Allgemeinen und der Physik im Speziellen zu vermitteln. Zusätzlich erhalten sie einen Einblick in das System "Hochschule" und die Arbeitsweise von Studierenden.
Das Schülerlabor hält Geräte vor, die an Schulen meistens nicht zur Verfügung stehen. So hat zum Beispiel das "Strahlenschutzseminar in Thüringen e.V." moderne, computergestützte Messplätze und ein Schulröntgengerät zur Verfügung gestellt.
Das Angebot ist kostenlos. Es richtet sich vornehmlich an Gruppen und kann im Rahmen schulischer Veranstaltungen besucht werden.
Aber auch Lehrerinnen und Lehrer können im Physiklabor Weiterbildungen wahrnehmen und somit ebenfalls von der umfangreichen Ausstattung profitieren.
Über 12 Jahre existierte das Schülerlabor bereits im Erfurter Elektromuseum. Seit Mai 2013 wird es an der Fachhochschule Erfurt weitergeführt.

Experiments in the physics lab
Grundversuche | Wechselstrom, Induktion, elektromagnetische Schwingungen und Wellen |
---|
- Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
- Notbeleuchtung
- Temperaturabhängigkeit von Widerständen
- Ladevorgänge am Kondensator
- Leistung von Solarmodulen
- Messung magnetischer Felder
- Elektrische Felder
- Galvanische Elemente und Bleiakku
- Blackbox
| - Transformator
- Wechselstromwiderstand einer Induktivität
- Kondensator im Wechselstromkreis
- Parallelschwingkreis
- Reihenschwingkreis
- Messung mit dem PC
- Ausbreitung elektromagnetischer Wellen
- Signalübertragung auf Leitungen
|
Mechanik und Wärmelehre | Kernphysik |
- Mechanische Feder- und Pendelschwingungen
- Bestimmung der Erdbeschleunigung
- Gesetze der Drehbewegung
- Messung der Schallgeschwindigkeit in Luft und in CO2
- Fallbewegung
- Schalllaufzeit
- Bestimmung der Schmelzwärme von Eis und des elektrischen Wärmeäquivalents
- Thermische Ausdehnung
- Temperaturausgleich
| - Absorption von Beta-Strahlen
- Abhängigkeit der Strahlungsintensität vom Abstand zur Strahlenquelle
- Das Gesetz des Zerfalls radioaktiver Stoffe
- Ablenkung von Beta-Strahlen im Magnetfeld
- Bestimmung der Anteile der Strahlenarten eines radioaktiven Mischstrahlers
- Schwächung der Gamma-Strahlung
- Energiebestimmung von Gamma- Strahlung und Identifizierung von Radionukliden
|
Optik | Röntgenstrahlung |
- Beugung von Lichtwellen
- Versuche zur Polarisation des Lichtes
- Planckschen Wirkungsquantum
- Lichtschwächung
| - Physik der Röntgen-Bremsstrahlung
- Charakteristik der Röntgenstrahlung
- Bestimmung der Gitterkonstanten von Einkristallen
- Schwächung von Röntgenstrahlen
|
Bestimmung atomarer Konstanten | Elektronik |
- Bestimmung des Planck´schen Wirkungsquantums mit Hilfe des äußeren Fotoeffektes
- Bestimmung der spezifischen Ladung eines Elektrons
- Franck-Hertz-Versuch
- Elektronenspinresonanz
- Röntgenstrahlung
| - Untersuchungen an Dioden
- Frequenzverhalten von Vierpolen
- Gleichrichter
- Transistor-Grundschaltung
- Aufbau und Erprobung eines Haustelefons
- Erzeugung von Gleichstrom durch Gleichrichtung
- Eigenschaften und Anwendung eines Operationsverstärkers
|