
Service Forschung und Transfer
Der Bereich Service Forschung und Transfer ist die zentrale Anlaufstelle der Fachhochschule Erfurt für alle Anliegen und Fragen zu den Themen: Forschungsförderung, Forschungsprpojekte, Wissens- und Technologietransfer, F+E-Präsentationen.
Wir stehen Ihnen mit unserem Leistungsportfolio zur Verfügung:
- Bereitstellung von Informationen zu Förderprogrammen und Förderinitiativen des Landes Thüringen, des Bundes und der EU
- Kontaktanbahnung und Vermittlung von Gesprächen zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Fachhochschule Erfurt und zu Unternehmen sowie Forschungseinrichtungen oder anderen Hochschulen (Verbund- bzw. Auftragsforschung)
- Erläuterung der Rahmenbedingungen der Forschung mit Mitteln Dritter an Hochschulen
- Unterstützung bei der Antrags- und Angbeotserstellung bei Forschungsvorhaben
- Kontaktstelle für die hausinternen Forschungsförderungen
- Darstellung des Forschungspotenzials der Hochschule (z.B. Forschungsbericht, Informationsmaterialien, Messeteilnahmen)
- Kontaktstelle für Erfindungsmeldungen, Patent- und Verwertungsaktivitäten der Hochschule
- Kontaktstelle für die Hochschul-Forschungsschwerpunkte
- zugeordneter Managementbereich für die Kommission für Forschung und Transfer
Kontakt
Für Fragen und Anliegen kontaktieren Sie uns gern über forschung@fh-erfurt.de.
Besucheranschrift:
Fachhochschule Erfurt
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Haus 6
Gern beraten wir Sie zu nationalen Förderinitiativen des Bundes, des Landes Thüringen, verschiedener Stiftungen sowie der EU.
Einige Möglichkeiten der eigenen Rechersche zu Förderintiativen haben wir hier für Sie zusammengestellt: weitere Informationen.
Bei SFT erhalten Sie Informationen und Unterstützung bei der Akquise von Projekten - auch im Bereich der Auftagsforschung.
Wir beraten Sie zu den Hochschulrahmbedingungen und hausinternen Prüfabläufen.
Bitte nehmen Sie mindestens 14 Tage vor Einreich-/ Abgabefrist der Projektunterlagen bei den Drittmittelgebern Konakt zu uns auf.
nationale Projektvorhaben:
Beratung von Wissenschaftler:innen der Fakultäten: ARS, BKR und GTI
Beratung von Wissenschaftler:innen der Fakultäten: ASW, LGF und WLV
Beratung zu EU-Projektvorhaben
Sofern Sie hierzu Rückfragen haben, melden Sie sich bitte per E-Mail unter forschung@fh-erfurt.de
Die Fachhochschule Erfurt unterstützt Wissenschaftler:innen bei ihrer Forschungstätigkeit sowie der F+E-Präsentation.
Hierzu gibt es aktuell vier hausinterne Förderinitiativen:
-
Forschungs-Förder-Initiative
In dieser Förderinitiative haben Angehörige der FHE die Möglichkeit für Projektakquise Gelder zu beantragen.
Zur Antragstellung wird einmal jährlich - im Frühjahr - durch Prof.in Yvonne Brandenburger/ Vizepräsidentin für Forschung und Transfer aufgerufen.
Dazu werden die entsprechenden Antragsunterlagen veröffentlicht.Die Kommission für Forschung und Transfer ist das bewertende Gremium in der Antragsphase.
-
Lehrdeputatsermäßigungen im Fall von unzumutbaren Belastungen durch Forschungsaktivitäten
Angehörige der FHE haben in dieser Förderinitiative die Möglichkeit Lehrdeputatsermäßigungen für Forschungsaktivitäten zu beantragen.
Bemessensgrundlage bilden Ihre eingworbenen Forschungsprojekte.
Zur Antragstellung wird einmal jährlich - im Frühjahr - durch Prof.in Yvonne Brandenburger/ Vizepräsidentin für Forschung und Transfer aufgerufen.
Dazu werden die entsprechenden Antragsunterlagen veröffentlicht.Die Kommission für Forschung und Transfer ist das bewertende Gremium in der Antragsphase.
Sie gibt eine Empfehlung an den Präsidenten, dieser entscheidet abschließend über die Deputatsvergabe. -
Druckkostenzuschuss
Angehörige der FHE können einen Antrag zur Gewährung eines Druckkostenzuschusses für Buchveröffentlichungen stellen.
Je nach Autoren-/ Herausgeberanteil kann anteilig ein entsprechender Zuschuss gewährt werden.
Informationen zum Vergabeverfahren und den Antragsunterlagen finden Sie im Intranet.
Die Antragstellung ist ganzjährig möglich.Die Kommission für Forschung und Transfer ist das bewertende Gremium des Antrages.
Des Weiteren bietet Ihnen die Hochschule einen Publikationsservice durch die Hochschulbibliothek an.
Hier können Sie über die Verlagskooperationen zumeist kostenfrei Open Access-Publizieren.
Ebenso steht die Digitale Bibliothek Thüringen (DBT) als eine gemeinsame und kostenfreie Publikationsplattform der Thüringer Hochschulen zur Verfügung. Die in der DBT veröffentlichten Dokumente werden in Bibliothekskatalogen und Suchmaschinen nachgewiesen und langfristig archiviert. Als Mitglied oder Angehörige:r der Fachhochschule Erfurt können Sie Ihre Publikationen über die Hochschulbibliothek in der DBT Open Access veröffentlichen.
ORCID stellt außerdem eine kostenfreie internationale Plattform zur Verfügung, auf der die Forschenden Personenangaben, Publikationen, akademischen Werdegang und Forschungsleistungen eintragen können. Selbstbestimmt entscheiden die Autor:innen, welche Informationen veröffentlicht werden.
Weitere Informationen finden Sie hier: Bibliothek: Publizieren
-
Messe-Förderung-Gemeinschaftsstände
An der Fachhochschule Erfurt gibt es seit 2013 einen zentralen Messefond mit welchem Messeauftritte auf Hochschulgemeinschaftsständen finanziell unterstützt werden. In der Vergangenheit hat sich die Hochschule mit Forschungsprojekten und Forschungexponaten auf dem Landesmessestand „Forschung für die Zukunft“, Messearbeitskreis Wissenschaft (MAK) sowie der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen (LEG) vorgestellt. (weitere Informationen)
Einmal jährlich - im Sommer- erfolgt die Anfrage nach Ihren avisierten Messeteilnahmen. Der Messekalender zeigt die Messeplanungen für das kommende Jahr auf. Gern teilen Sie uns Ihre - sowie auch ergänzenden Messewünsche mit. Wir begleiten und unterstützten Sie bei der Planung und Durchführung Ihrer Messeauftritte auf Messegemeinschaftsständen.
Kontaktieren Sie uns ca.sechs Monate vor einer geplanten Messe.
Erfindungen sind schöpferische Leistungen, die gegenüber der Hochschule meldepflichtig sind.
Hierzu werden Sie durch unseren Bereich beraten.
Der Bereich SFT ist für die Wissenschaftskommunikation zuständig.
Gern zeigen wir Ihre Forschungsexpertise auf. Hierzu gibt es die Projektwebsite.
Sie möchten Ihr Projekt dort aufzeigen oder Änderungen/ Aktualisierungen angeben. Bitte kontaktieren Sie uns.