
Forschungsschwerpunkte
Auf Hochschulebene wurden zur interdisziplinären und fachbereichsübergreifenden Projektbearbeitung und zur besonderen Fokussierung auf Schwerpunktthemen zwei Forschungsschwerpunkte definiert und beschlossen.
Für Kontaktanbahnungen zu unseren Wissenschaftler.innen und Forschenden wenden Sie sich gern an uns im Bereich Service Forschung und Transfer.
Forschungsschwerpunkte
Die Fachhochschule Erfurt zeichnet sich durch ein breites Fächerspektrum aus. Dieses breite Spektrum bietet die hervorragende Möglichkeit einer interdisziplinären Projektbearbeitung, was durch die Einrichtung der beiden Forschungsschwerpunkte gefördert werden soll.
Falls die beschriebenen Inhalte der Forschungsschwerpunkte auch auf Ihr Interesse stoßen, wenden Sie sich gern direkt an die jeweils benannten Ansprechpartner der einzelnen Forschungsschwerpunkte.
Sie finden die Forschungsschwerpunkte der Fachhochschule Erfurt auch auf der Forschungslandkarte der Hochschulrektorenkonferenz. Alle 3 Jahre werden die Forschungsschwerpunkte der FHE im Hinblick auf ihre Aktualität betrachtet und evaluiert. Im Rahmen dessen kann das Forschungsportfolio der FHE eine Aktualisierung und ggf. Neuausrichtung sowie Neudefinierung nötig machen.
Bitte beachten Sie für die Aktualisierung der FSP auch den "Leitfaden zur Beantragung der Aktualisierung bestehender Forschungsschwerpunkte und Meldung neuer Forschungsschwerpunkte" im Intranet: Link
Nachhaltiges Planen und Bauen, Landnutzungs- und Ressourcenmanagement und gesellschaftliche Transformation
Im Fokus stehen das am Prinzip der Nachhaltigkeit orientierte Planen, Bauen, Wohnen, Landnutzungs- und Ressourcenmanagement sowie die Entwicklung innovativer Technologien hinsichtlich der gesellschaftlichen und sozialen Herausforderungen als auch der Inter- und Transdisziplinarität in der Forschung.
Derzeit forschen Wissenschaftler:innen aus folgenden Fakultäten zusammen:
- Architektur und Stadtplanung
- Bauingenieurwesen
- Gebäudetechnik und Informatik
- Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst
- Wirtschaft, Logistik und Verkehr
Schlüsselbegriffe des Forschungsschwerpunktes sind:
- Nachhaltige Landnutzung und Klimaresilienz,
- Stadt- und Raumplanung,
- Biologische Vielfalt und Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcenschonendes Bauen und Wohnen,
- Gesellschaftliche Transformation,
- Regenerative Energiesysteme
Aufwachsen, Zusammenleben, sozialer Wandel und gesellschaftliche Innovationen
Unter dem neuen Forschungsschwerpunkt „Aufwachsen, Zusammenleben, sozialer Wandel und gesellschaftliche Innovationen“ soll durch Wissenschaftler:innen der Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt wie auch der integrierten oder assoziierten Sonderforschungseinheiten „Thüringer Institut für Kindheitspädagogik (ThInKPäd)“, „Radikalisierung und gewaltsame Konflikte: Antworten sozialer Berufe (RUK)“ und „Institut für Kommunale Planung und Entwicklung e. V. (IKPE)“ fokussiert und trans- und interdisziplinär praxisbezogene Forschung zu den Themenkomplexen „Frühe Hilfen“, „Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern“, „Inklusion und Teilhabe von Menschen“, „Polarisierung, Extremismus und Gewalt“, „Public Health“ sowie „sozial-ökologische Nachhaltigkeit“ erfolgen. Die gebündelte Auseinandersetzung der aufgezeigten Themen im Forschungsschwerpunkt ermöglicht es, den sich entwickelnden Menschen innerhalb und in Wechselwirkung mit den relevanten Systemen ganzheitlich in den Blick zu nehmen. Dies umfasst soziale Bezüge der Mikro-, Meso- und Makroebene (bspw. Familie, Betreuungseinrichtungen; kommunale, Landes- und Bundespolitik; gesellschaftliche Normen und Werte) und schließt zeitliche Dynamiken, die diese sozialen Bezüge formen und verändern, mit ein.
Derzeit forschen Wissenschaftler:innen aus folgenden Fakultäten zusammen:
- Angewandte Sozialwissenschaften
- Gebäudetechnik und Informatik
Schlüsselbegriffe des Forschungsschwerpunktes sind:
- Bildung, Erziehung & Betreuung von Kindern,
- Inklusion und Teilhabe von Menschen,
- Polarisierung, Extremismus und Gewalt,
- Frühe Hilfen
- Sozial-ökologische Nachhaltigkeit
- Rechtliche Transformation
Nachhaltige Mobilität, Logistik und Infrastruktur
Das Institut Verkehr und Raum und andere Fachgebiete forschen interdisziplinär zur nachhaltigen Mobilität u.a. in den Bereichen:
- Neue Antriebstechnologien (Wasserstoff/Energievers.)
- Optimierung des Nichtmotorisierten Individualverkehrs
- Kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
- MaaS
Derzeit forschen Wissenschaftler:innen aus folgenden Fakultäten zusammen:
- Wirtschaft, Logistik und Verkehr
- Bauingenieurwesen
- Gebäudetechnik und Informatik
Schlüsselbegriffe des Forschungsschwerpunktes sind:
- Alternative Antriebstechnologien (Brennstoffzelle, e-Fahrzeuge),
- Logistik (letzte Meile),
- Wirkungen der automatisierten Mobilität,
- Optimierung des nichtmotorisierten Individualverkehrs,
- Mobilität als Dienstleistung,
- Infrastrukturseitige Unterstützung des automatisierten Verkehrs