aktuelle Themen
Bachelor Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement:
- BFO 1050 Bodenkunde
- BFO 2040 Forstliche Standortlehre
- BFO 4020 Bestandesbehandlung
- BFO 2110 Projektmanagement
- BFO 5140 Anbau schnellwachsender Baumarten
- BFO 5210 Forstliche Standortlehre - Anwendung
Masterstudiengang Management von Forstbetrieben:
- MFO 1010 Projektmanagement
Masterstudiengang Erneuerbare Energien Management:
- MEM 1030 Ökologie Nachwachsende Rohstoffe
- MEM 2020 Projektmanagement und Beratungsmethodik
Betreute Abschlussarbeiten
Promotionen:
- Carl, C. (2020): Black locust (Robinia pseudoacacia L.) in Short Rotation Systems - Stand Dynamics, Honey Potential, Invasiveness. pp 138; Download unter:
- https://mediatum.ub.tum.de/?id=1482055
Abschlussarbeiten Master Erneuerbare Energien Managment
- Vogel, J. (2023): Energiewirtschaftliche Betrachtung eines Power-to-Heat-Konzepts in Wahnwegen, Rheinland-Pfalz – Sektorenkopplung als elementarer Bestandteil der Energiewende in Deutschland.
- Kasper, L. (2023): Aufbau einer gelingenden binationalen auf Wasserstoff basierenden Energiepartnerschaft zwischen Deutschland und Südafrika – Unter Anwendung der Methode „Technologischer Innovationssysteme (TIS)“. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.59228
- Balzer, A. (2023): Handlungshemmnisse und Lösungsansätze im energetischen Quartiersumbau in Quartieren mit heterogener Eigentums- und Versorgungsstruktur: Fallbeispiel Wenigenjena. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.58939
- Shabana, Z. (2023): Optimale Flächenausnutzung für Solare Fernwärme am Beispiel der Stadt Erfurt.
- Willomeit, E. (2022): Alternative Energieträger zur Dekarbonisierung von Hochtemperaturprozessen in der Thüringer Industrie.
- Thomas, S. (2022): Zuwächse von 37 verschiedenen Pappelsorten im Mini-Rotations-Kurzumtrieb nach neun Jahren Standzeit auf einem typischen Boden in Nord-Ost-Deutschland.
- Müller, M.K. (2022): Kommunale Energiewende in Deutschland - Ermittlung von Dekarbonisierungspotenzialen in urbanen Gebieten am Beispiel der Stadt Leipzig.
- Bodenberger, M. (2021): Analyse und Konzeption zur Transformation von bestehenden Fernwärmenetzen in einen CO2-neutralen Betrieb mit standortspezifischer Untersuchung des Fernwärmenetzes "Sperberwiese" in Heilbad Heiligenstadt.
- Besteher, S. (2021): Conceptual Study for the Combination of a Photovoltaic Power Plant with a Livestock Farm.
- von Drahten, T. (2020): Photovoltaik in Thüringen - Analyse der Herausforderungen & Erstellung eines Maßnahmekatalogs.
- Wunstorf; J. (2020): Konzeptidee zur energieautarken Gestaltung des Green-TEC Campus in Enge-Sande im Bundsland Schleswig-Holstein.
- Becker, P. (2019): Potenzialanalyse zum Absatz von grünem Wasserstoff aus Wind- und Photovoltaikfreiflächenanlagen in Mitteldeutschland.
- Willmaring, J. (2019): Konzeptentwicklung und -vergleich zum ökonomischen Betrieb einer Biogasanlage am Standort Frohndorf im Anschluss an die EEG-Förderung.
- Habermann, F.B. (2019): Informationsmanagement innerhalb der Projektzertifizierung von Offshore-Windenergieprojekten: Anforderungen und Voraussetzungen für die Optimierung einer technischen Lösung.
- Thümer, R. (2019): Von der Sanierungsberatung bis zur Sanierungsbegleitung, ein neues Geschäftsmodell der TEAG Thüringer Energie AG.
- Thörmer, C. (2019): Wirtschaftlichkeit von PV-Großanlagen nach Ablauf der EEG-Vergütungszeit und mögliche Betreibermodelle.
- Kaspari, P. (2018): Entwicklung eines Markttest für den vertrieblichen Einsatz von modernen Messeinrichtungen und intelligenten Messsystemen in der Marktrolle als wettbewerblicher Messstellenbetreiber.
- Schröder, K. (2018): Potentialanalyse Kurzumtriebsplantagen auf dem Gebiet des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt.
- Härdrich, T. (2018): Ökonomische und ökologische Betrachtung "kalter" Nahwärme am Beispiel eines bestehenden Biomasse versorgten Nahwärmenetzes.
- Lenzner, D. (2018): Erkennen und Lokalisieren von Defekten an Photovoltaikanlagen mittels Messtechnik mit dem Schwerpunkt Isolations- und Kennlinienmessung im Generatorfeld.
- Lademann, R. (2017): Wirtschaftliche Integration von Batteriespeichern in die bestehende Netzinfrastruktur.
- Fuhrmann, S. (2017): Solarstromkraftwerk ohne EEG marktwirtschaftlich betreiben.
- Fuss, B. (2017): Hanf als Bestandteil einer umweltfreundlichen Alternative für die automobile Zukunft.
- Zacharias, P. (2017): Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Etablierung von Kurzumtriebsplantagen mit der Baumart Pappel auf Konversionsflächen am Beispiel der Berliner Rieselfelder.
- Szelag, M. C. (2017): Entwicklung einer diskreten Gelegeapplikationseinheit zur Rotorblattkomponentenfertigung.
- Seyfferth, M. (2017): GIS-gestützte Potenzialanalyse erneuerbarer Energien im Landkreis Coburg.
- vom Schloß, J. (2017): Regeneratives Energiekonzept für den Tiergarten in der Stadt Delitzsch.
- Gordt, A. (2017): Nachhaltigkeitsbetrachtung einer integralen Holzbrücke im Vergleich zu Spannbeton- und Stahltragwerken.
Abschlussarbeiten Master Forstwirtschaft
- Strickrott, S. (2024): Analyse der Eiche (Quercus spec.) in repräsentativen Freiflächenkulturen Nordhessens.
- Scheidler, L. (2024): Hydrologische Charakterisierung von Quellen in der Region Ruhla – Entwicklung eines Monitoringsystems zur Quellerfassung und -bewertung sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen.
- Brandt, R. (2024): Angebote und Dienstleistungen forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse in Deutschland.
- Schmidt, T. (2024): Ertragsermittlung von vier verschiedenen Pappelsorten nach der dritten Vegetationsperiode der zweiten Rotation auf einem Schwarzerdeboden. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.62620
- Seidl, L.C. (2023): Analyse der Waldbesitzermotivatoren bezogen auf die Inanspruchnahme von forstlichen Beratungs- und Betreuungsangeboten: Identifizierung von Waldbesitzermotivatoren. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.58488
- Linde, A.-M. (2023): Aufbau einer Datenbank mit klimaangepassten Baumarten im Rahmen des KLIMPRAX Stadtgrün Projektes - Inwiefern ist eine Entscheidungshilfe mit filterbarer Baumartenauswahl zur Planung und Umsetzung klimaresilienter Begrünung im urbanen Raum für Kommunen hilfreich?
- Klapprott, J.M. (2023): Untersuchung von Pappelklonen der Sorte Max (P. maximowiczii x P. nigra) im zweiten Aufwuchs der Midi-Rotation - Erstaufnahme eines Kurzumtriebsbestandes in Schwarzbach (Thüringen).
- George, S.D. (2022): Standortkundliche Untersuchung von Fichtenschadflächen - Untersuchung von Beständen in Abhängigkeit ihrer Behandlung im Südharz (Thüringen).
- Schubert, P. (2021): Durchführung, Vergleich und Analyse einer Ernte und Ertragsermittlung verschiedener Pappelsorten nach der vierten Vegetationsperiode der 1. Rotation auf einem Schwarzerdeboden. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.56727
- Stannehl, M. (2020): Entwicklung eines GIS Managementsystems für den Forstbetrieb auf Basis der Software "Mapbender".
- Pfeifer, H. (2020): Bodenkundliche Untersuchungen in der Kammlage des Thüringer Waldes unter Berücksichtigung der Auswirkung unterschiedlicher Bestockung auf die Bodenentwicklung.
- Krey, L. (2017): Marktanalyse zu stofflichen Verwendungsmöglichkeiten von Buchensägespänen.
- Bühler, R. (2017): Holzverbrauchsprognose Bioökonomie 2015 - 2025 am Beispiel des Landes Baden-Württemberg.
- Wißfeld, D. (2016): Auswirkungen des amerikanischen Random Length Lumber Futures auf den deutschen Nadelschnittholzindex.
- Osburg, N. (2016): GIS gestützte Investitionsrechnungen für Anbausysteme mit schnellwachsenden Baumarten im Raum Stendal (Sachsen-Anhalt.
Abschlussarbeiten Bachelor Forstwirtschaft
- Fuhrmann, E. (2024): Vitalitätsuntersuchung einer Pflanzung auf einer Kalamitätsfläche unter Einsatz von Bodenhilfsstoffen.
- Pischel; J. (2024): Langfristige Auswirkungen von Bodenmelioration bei Pflanzung auf durch Waldbrand geschädigte Eichen-Linden-Jungbestände in Südbrandenburg.
- Noack, C. (2024): Vergleich der Stieleichenvitalität auf Standorten mit kräftigen und mäßigen Nährkraftstufen: Untersuchung im Sauener Forst in Brandenburg.
- König, M. (2024): Vitalitätsvergleich der Trauben- und Stiel-Eiche als klimaresistente Baumarten unter Berücksichtigung der verschiedenen Nährkraftstufen in Brandenburg - Zusammenhang zwischen Nährkraftstufe und Vitalität.
- Rettberg, J. (2024): Bodenkundliche Standortanalysen und Baumartenempfehlungen entlanginer Catena im Raum Hainich-Werratal Amt Creuzburg.
- Triller, S. (2024): Untersuchung bodenmikroklimatischer Parameter auf der Hochstubbenfläche Christianenhaus.
- Rinnert, L. (2024): Biomassezuwachs einer 7-jährigen Robinien-Kurzumtriebsplantage und deren Nutzungsmöglichkeiten.
- Förster, K. (2024): Herleitung waldbaulicher Empfehlungen auf bodenkundlicher Grundlage unter dem Zeichen des Klimawandels im Wuchsbezirk 10.1.0 – Unteres Vogtland.
- Dickes, N. (2024): Standort-Nachkartierung zur Überprüfung der Nährkraftstufe - Erkenntnisse aus dem Revier Jerchel (Altmark). Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.59902
- Ziesch, F. (2024): Zuwachsermittlungen an schnellwachsenden Baumarten auf Tagebaufolgeflächen - Untersuchung und Vergleich von Durchmesser, Höhe und Biomasse an drei Pappelsorten und der Robinie.
- Hartmann, N. (2023): Untersuchungen zur Auswirkung von Bodenverdichtung bei Sukzession von Gemeiner Kiefer (Pinus sylvestris) auf armen Sandstandorten.
- Weingart, M. (2023): Biomasseerträge der Pappelsorten „Max“ und „Matrix“ auf einer Kurzumtriebsplantage der Midi-Rotation in Thüringen.
- Dehler, L. (2023): Die generative und vegetative Vermehrung der Robinie (Robinia pseudoacacia L.) über Samen und Wurzelbrut im Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal.
- Bretschneider, A. (2023): Einfluss der Bestockung auf ausgewählte bodenphysikalische und bodenchemische Parameter der Humusauflage und des Mineralbodens im Teufelstal, Thüringen. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.59210
- Hartmann, N. (2023): Untersuchungen zur Auswirkung von Bodenverdichtung bei Sukzession von Gemeiner Kiefer (Pinus sylvestris) auf armen Sandstandorten.
- Voges, L. (2023): Einfluss des Fichtenschadholzmana-gements auf bodenmikroklimatische Parameter.
- Rüttger, M. (2023): Biomasseproduktion von zwei neu gezüchteten Pappelhybriden unter den standörtlichen Bedingungen des Siegerlandes.
- Feinen, J. (2023): Handlungsempfehlung zur hydrologischen Verbesserung von Wäldern durch Wiedervernässung auf künstlich entwässerten forstlichen Standorten.
- Kothe, S. (2023): Untersuchung der Auswirkung von Stickstoff auf das Wachstum der Kiefer (Pinus sylvestris L.) in Ostthüringen.
- Götze, R. (2023): Herleitung waldbaulicher Empfehlungen im Zeichen des Klimawandels in der Ostthüringer Trias-Schichtstufenlandschaft. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.57475
- Kny, N. (2023): Kleinprivatwaldbesitzer in Thüringen - Analyse von Hintergründen gegen eine Betreuung durch dieThüringer Landesforstverwaltung.
- Morgner, N. (2023): Standortsanalyse und waldbauliche Handlungsempfehlung am Bodenkundlichen Lehrpfad „Haarberg“ in Erfurt.
- Unrein, M. (2023): Das Verjüngungspotential des Speierlings (Sorbus domestica L.) im Gebiet der mittleren Hainleite, Thüringen. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.57057
- Diegelmann, N. (2023): Der Professionalisierungs- und Organisationsgrad auf Grundlage von Personalstärke, Mitgliederzahl und dem zur Verfügung stehenden Dienstleistungsangebot von Forstbetriebsgemeinschaften in Hessen.
- Ixas, M. (2023): Anlage von Dauerbeobachtungsflächen für eine räumlich verdichtete Stichprobe zur Waldzustandserhebung auf standörtlicher Grundlage im Stadtforst Jena. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.56817
- Kaufmann, J. (2023): Was denken Krefelds Stadtbewohner über den Wald? - Eine Meinungsumfrage zum Thema Wald an der Bevölkerung der Stadt Krefeld.
- Wiesing, J. (2023): Vergleich und Analyse des Wachstums der Edelkastanie auf Kalamitätsflächen unter Berücksichtigung des Standorts.
- Heuschneider, H. (2022): Etablierung von schnellwachsenden Baumarten auf Rückegassen bei Wiederaufforstung aus ökonomisch/ökologischen Gründen nach standörtlichen Gegebenheiten an zwei Beispielen im Paderborner Land.
- Schmidt, T. (2022): Klimaprognose der Baumartenempfehlungen für den Standortübungsplatz Bad Frankenhausen.
- Brückner, F. (2022): Zuwachsuntersuchungen und Ermittlung der Biomasseleistung einer Kurzumtriebsplantage aus Pappel und Robinie im ostthüringischen Saale-Holzland-Kreis. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.55651
- Scheidler, L. (2022): Untersuchungen zu Gottlob Königs Wirken in der thüringischen Hohen Rhön – Blick in ein Zeitfenster der Forstgeschichte. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.55808
- Hoffmann, V. E. (2022): Untersuchungen zum Verlauf von Sukzession auf Kahlflächen unter besonderer Berücksichtigung des Standortes. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.55728
- Stops, R. (2022): Bodeneigenschaften von ausgewählten Standorten über den Großen Buchenberg/ Thüringer Wald und daraus resultierende waldbauliche Empfehlungen. Download unter: https://doi.org/10.22032/dbt.55712
- Hecht, M. (2022): Standortsanalyse und waldbauliche Handlungsempfehlung unter Berücksichtigung klimatischer Veränderungen im Revier Fuchsmühl (Bayern).
- Sager, L. (2022): Eine Analyse zum Erzeugen von Ökopunkten in Gleisnähe für die DB Netz AG am Beispiel eines Bahndamms in Herzogenrath.
- Bertzick, F. (2022): Veränderung des Kronenzustandes in Abhängigkeit von Boden- und Wasserhaushaltsparametern an 98 Wald- und Bodenzustandserhebungspunkten - Auswertung der erhobenen Daten in Hinblick auf Zusammenhänge zwischen der Bodenfeuchte und dem Kronenzustand des Waldes.
- Klemd, C. (2022): Einfluss der Humusauflage und deren Eigenschaften auf die Methankonsumption von Waldböden.
- Winter, J. (2022): Natürliche Wiederbewaldung von Kalamitätsflächen nach dem Orkan Kyrill am Beispiel der Waldgenossenschaft Buschhütten im Siegerland.
- Filor, J. (2022): Analyse der Ertragsverluste einer durchgewachsenen Kurzumtriebsplantage gegenüber geordneter Mini-Rotationen und die betriebswirtschaftliche Bewertung auf Basis des Einzelzeitverfahrens.
- Husmann, M. (2022): Analyse des Dienstleistungsmarktes forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse in Thüringen.
- Mäder, M. (2022): Analyse des Durchwurzelungsverhaltens von Picea abies (L. Karst) auf verschieden ausgeprägten Grundwasserböden.
- Rauch, L. (2022): Kohlenstoffinventur eines Forstbetriebes in Sachsen-Anhalt.
- Döll, O. (2022): Zum Nährstoffstatus ausgewählter Makronährstoffe im Oberboden von Kurzumtriebsplantagen auf zwei Schwarzerdestandorten in Thüringen.
- Lis, T. (2022): Vergleich ausgewählter Bodenparameter von repräsentativen Standorten in zwei forstlichen Großräumen des saarländischen Landeswaldes über die Zeit.
- Leistner, M.H. (2021): Einfluss der Lichtintensität auf die Chancen der Eichennaturverjüngung auf Flächen vergleichbarer bodenkundlicher Beschaffenheit unter besonderer Berücksichtigung traditioneller und innovativer Methoden der Lichtmessung.
- Werner, P. (2021): Kaskadennutzung am Holzmarkt – Untersuchung von Makrostoffströmen und Kaskadennutzungssystemen hinsichtlich ihrer Kohlenstoffvorratsentwicklung.
- Dinkelbach, R. (2021): Analyse von differenziertem Wuchsverhalten auf der Vogel-Kirschen-Versuchsfläche im Revier Zehnsberg, Forstamt Leinefelde.
- Schuchmann, F.L. (2021): Ein Stimmungsbild zur Agroforstwirtschaft in Thüringen: Untersuchung des Bedarfs sowie der Bereitschaft zur Anwendung der Agroforstwirtschaft auf Grundlage einer Befragung von Landwirtschaftsbetreibenden.
- Heyser, H. (2021): Standorteigenschaften und waldbauliche Empfehlungen einer Catena entlang der Hainleite in Thüringen.
- Thomas, S. (2020): Zuwachsleistung verschiedener Pappelsorten im dritten Jahr des ersten Umtriebs mit Vergleich zu den beiden Vorjahren.
- Kock, M.B. (2020): Biomasseerträge der Pappelsorten MAX auf einer am Hang liegenden Kurzumtriebsplantage der Mini-Rotation in Hessen.
- Ohnesorge, M. (2020). Biomasseerträge verschiedener Pappelsorten in Kurzumtriebsplantagen nach der ersten Vegetationsperiode im zweiten Umtrieb.
- Pfeiffer, L.F. (2020): Anbauempfehlung und Bewirtschaftung der Robinie auf den Böden der Bergbaufolgelandschaften des Lausitzer Braunkohlereviers.
- George, S.D. (2020): Untersuchung der Standorteigenschaften entlang einer Catena an den Herrenbergen im Kyffhäuser.
- Klein, O. (2020): Planungskonzept zur Einbringung von fremdländischen Nadelholz auf einer Kalamitätsfläche im Stadtwald Braunfels unter Berücksichtigung standörtlicher Veränderungen im Klimawandel.
- Dereser, L. (2020): Agroforstsysteme in Deutschland - Biomasseerträge und Zuwachsergebnisse der Mehrklonpappelsorte "Max" nach drei Rotationen.
- Hetfleisch, H. (2020): Standorteigenschaften und waldbauliche Empfehlungen einer Catena bei Bombeck in Sachsen-Anhalt.
- Jansen, M. (2020): Untersuchung ausgewählter Jugendwaldheime des Landesbetriebes Wald und Holz NRW hinsichtlich ihrer Marketingwirkung auf die Öffentlichkeit.
- Reichel, W.H. (2019): Untersuchung zur Auswirkung unterschiedlicher Rückemethoden auf bodenphysikalische Parameter.
- Schmeil, L. (2019): Die Sortenverteilung der Baumart Pappel auf etablierten Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsystemen in Deutschland.
- Schultz, S. (2019): Einhergehender Vergleich der Standortaufnahmen von 1962 mit aktuellen Aufnahmen von 2019.
- Möller, R. (2019): Dendroklimatische Wachstumsanalyse von Fichtenaltbeständen im mittleren Thüringer Wald.
- Tausch, M. (2019): Wildbretvermarktung am Forstamt Erfurt-Willrode - eine Marktumfeld- und Kundenzufriedenheitsanalyse.
- Dempwolf, C. (2019): Planung zur Neuanlage einer Kurzumtriebsplantage auf einer landwirtschaftlichen Fläche unter den spezifischen Bedingungen in Nordthüringen.
- Blaue, E. (2019): Böden - Grundlage von Waldbeständen.
- Schröder, W. (2019): Bodenkundliche Standortanalyse unter besonderer Berücksichtigung der Durchwurzelungsintensität von Fagus sylvatica in der Revierförsterei Allendorf.
- Aurin, J. (2019): Standorteigenschaften und waldbauliche Handlungsempfehlungen für stau- und grundwasserbeeinflusste Böden entlang einer Catena bei Wietzendorf (Niedersachsen).
- Maeßen, J. (2019): Standorteigenschaften und waldbauliche Empfehlungen einer Catena bei Brandenberg in Nordrhein-Westfalen.
- Boland, A.-C. (2019): Untersuchung der Standorteigenschaften entlang einer Catena im Thüringer Becken bei Weimar.
- Weihermüller, T. (2018): Vergleichende Betrachtung der Ertragsermittlung verschiedener Pappelklone auf einer Versuchsfläche der Fachhochschule Erfurt.
- Schubert, P. (2018): Analyse von Zuwachsgrößen verschiedener Pappelsorten einer Kurzumtriebsplantage nach der ersten Vegetationsperiode der 1. Rotation auf einem Schwarzerdeboden.
- Bühring, A. (2018): Methodenvergleich tiefenstufenbezogener und unsegmentierter Verfahren zur Ermittlung der gesättigten Wasserleitfähigkeit von ungestörten Bodenproben anhand von drei unterschiedlichen Böden.
- Swiatloch, A. (2018): Standorteigenschaften und waldbauliche Empfehlungen für lössbeeinflusste Flächen entlang einer Catena bei Heilingen (Thüringen):
- Kratofil, A. (2018): Biomasseerträge der Pappelsorten "Max" und "Androscoggin" in einer siebenjährigen durchgewachsenen Kurzumtriebsplantage der Mini-Rotation und deren Ernteoptionen.
- Eckert, I. (2018): Betriebsanalyse des Wildladens am Forsthaus Willrode unter Zuhilfenahme einer Kundenzufriedenheitsbefragung und einer SWOT-Analyse.
- Pfeifer, H. (2018): Zuwachsuntersuchungen von verschiedenen Pappelsorten nach der zweiten Vegetationsperiode der zweiten Rotation.
- Rodemer, K. (2017): Handlungsempfehlung für eine Waldfläche unter den spezifischen Bedingungen des Thüringer Zoo Parks Erfurt.
- Mongelluzzi, A. (2017): Die Kurzumtriebsplantage mit Pappel als Quelle zur Wärmegewinnung für private Haushalte in Deutschland.
- Lehnhardt, S. (2017): Untersuchungen zum Blattflächenindex einer Pappel-Kurzumtriebsplantage der Sorte Max 1.
- Weinhold, F. (2017): Untersuchung zur Auswirkung des Bodenmeliorationssystems PEIN PLANT bei Ackererstaufforstungen; Vergleich von meliorierter und nicht-meliorierter Fläche 20 Jahre nach der Etablierung.
- Rohde, K. (2016): Zuwachsuntersuchungen von verschiedenen Pappelsorten nach der ersten Vegetationsperiode der 2. Rotation.
- Alt, F. (2016): Wuchsdynamik des Stockausschlags von Eichen (Quercus petraea) unter Einfluss von Wild bei der Überführung eines Hochwaldes zum Mittelwald.
- Seufert, P. (2016): Beprobung der Ergebnisse des bayrischen Standortinformationssystems (BASIS) anhand von Bodenprofilen im Landkreis Rhön-Grabfeld.
- Voigt, K. (2016): Zuwächse von verschiedenen Pappelsorten in durchgewachsenen Kurzumtriebsplantagen der Mini-Rotation und deren Erntemöglichkeiten zum heutigen Stand der Technik.
- Plöthner, C. (2016): Biomasseberechnung von Pappeln in der Midi-Rotation im mittelfristigen Umtrieb in Ostthüringen.
zur Person:
- Geburtsdatum: 1967
- Geburtsort: Leipzig
Ausbildung
Schulbildung
- 1974-1984 Polytechnische Oberschule Leipzig
- 1984-1986 Humboldt-Gymnasium Leipzig, Abschluß: Abitur
Wehrdienst
- 1986-1989 in Bad Frankenhausen
Ausbildung
- 1989-1994 Studium der Agrarwissenschaften, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
Diplom: „Zur Berechnung der Bodentemperaturen unter Hafer und Winterweizen mittels Regressionsanalyse“, Diplomprädikat: sehr gut; Gesamtprädikat: gut - 1995-1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Inst. f. Bodenkunde und Pflanzenernährung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg im Rahmen des vom BMBF geförderten REGNAL-Projektes
- 1996-1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Inst. f. Bodenkunde und Standortslehre der TU Dresden; Dissertation: „Stickstoffhaushalt einer Sand-Braunerde unter verschiedenen Bracheformen“, Gesamtprädikat: magna cum laude
Wissenschaftliche Tätigkeit seit Abschluss des Studiums
- 1999-2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Sektion Biozönoseforschung, UFZ Leipzig-Halle GmbH
- 2000-2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Inst. f. Bodenkunde und Standortslehre der TU Dresden im Rahmen eines vom BMBF geförderten Projektes mit dem Titel: „Sustainable Agroforestry in Saline Soils of Zhejiang Province, P.R. China“
- 2002-2003 Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Landwirtschaftliche Rekultivierung am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. in Finsterwalde
- 2003-2006 Abteilungsleiter für Land- und Forstwirtschaftliche Rekultivierung am Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.V. in Finsterwalde
- 2006-2008 Stellvertretender Direktor des Forschungsinstitutes für Bergbaufolgelandschaften e.V. (FIB)
- 2008-2014 Geschäftsführer der P&P Dienstleistungs GmbH & Co. KG und der Forstverwaltungs GmbH in Eitelborn
Wissenschaftliche Organisationen
- I. Mitglied der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft (DBG) seit 1997
Ehrenamtliche Tätigkeiten
- seit 2016: vom Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft berufenes Mitglied des Fachbeirates Nachwachsende Rohstoffe
- seit 2019: vom Stadtrat berufenes Mitglied des Waldbeirates der Stadt Halle/S.
- seit 2021: Editorial Board Member für MDPI: Forests
Gutachtertätigkeiten für folgende Zeitschriften
- Acta Silvatica Et Lignaria Hungarica
- Agriculture (MDPI)
- Agroforestry Research (Springer)
- Agronomy (MDPI)
- Applied Soil Ecology (Elsevier)
- BioEnergy Research (Springer)
- Biomass & Bioenergy (Elsevier)
- Catena (Elsevier)
- Chemosphere (Elsevier)
- Forests (MDPI)
- Frontiers in Forests and Global Change (Frontiers Media)
- GCB Bioenergy (Wiley)
- Geoderma (Elsevier)
- Journal of Fungi (MDPI)
- Journal of Soils and Sediments (Springer)
- Land (MDPI)
- Land Degradation & Development (Wiley)
- New Forests (Springer)
- Pedosphere (Elsevier)
- Plant & Soil (Springer)
- Plants (MDPI)
- Science of the Total Environment (Elsevier)
- Soil Systems (MDPI)
Referierte Zeitschriften
- Helbig, C.E., Müller, M.G., Landgraf, D. (2021): Effects of Leaf Loss by Artificial Defoliation on the Growth of Different Poplar and Willow Varieties. Forests 12, 1224; doi:10.3390/f12091224; Download unter: https://www.mdpi.com/1999-4907/12/9/1224
- Landgraf, D., Carl, C., Neupert, M. (2020): Biomass Yield of 37 Different SRC Poplar Varieties Grown on a Typcal Site in North Eastern Germany. Forests 11, 1048; doi:10.3390/f11101048; Download unter: https://www.mdpi.com/1999-4907/11/10/1048
- Carl, C., Schönfeld, F., Proft, I., Klamm, A., Landgraf, D. (2020): Automated detection of European wild mammal species in camera trap images with an existing and pre-trained computer vision model. European Journal of Wildlife Research 66: 62; doi.org/10.1007/s10344-020-01404-y (Einsicht unter: Springer)
- Carl, C., Lehmann, J.R.K, Landgraf, D., Pretzsch, H. (2019). Robinia pseudoacacia L. in Short Rotation Coppice: Seed and Stump Shoot Reproduction as well as UAS-based Spreading Analysis. Forests 10 (3), 235; doi:10.3390/f10030235; Download unter: https://www.mdpi.com/1999-4907/10/3/235
- Carl, C., Biber, P., Veste, M., Landgraf, D., Pretzsch, H. (2018). Key drivers of competition and growth partitioning among Robinia pseudoacacia L. trees. For Ecol Manage 430, 86–93. doi.org/10.1016/j.foreco.2018.08.002. (Einsicht unter: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378112718311137)
- Carl, C., Landgraf, D., van der Maaten-Theunissen, M., Biber, P., and H. Pretzsch (2017): Robinia pseudoacacia L. Flower Analyzed by Using Unmanned Aerial Vehicle (UAV). Remote Sens. 9(11): 1091; DOI: 10.3390/rs9111091, Download unter: http://www.mdpi.com/2072-4292/9/11/1091/pdf
- Carl, C., Biber, P., Landgraf, D., Buras, A. and H. Pretzsch (2017): Allometric Models to Predict Aboveground Woody Biomass of Black Locust (Robinia pseudoacacia L.) in Short Rotation Coppice in Previous Mining and Agricultural Areas in Germany. Forests 2017, 8, 328; doi:10.3390/f8090328; Download unter: www.mdpi.com/1999-4907/8/9/328
- Böhm, C., Landgraf, D. and F. Makeschin (2010): Changes in total and labile carbon and nitrogen contents in a sandy soil after the conversion of a succession fallow to cultivated land. J. Plant Nutr. Soil Sci. 173, 46-54
- Böhm, C., Landgraf, D. and F. Makeschin (2009): Effects of two contrasting agricultural land-use practices on nitrogen leaching in a sandy soil of Middle Germany. J. Plant Nutr. Soil Sci. 172, 408-417
- Große, W., Landgraf, D., Scholz, V. und J. Brummack (2008): Ernte und Aufbereitung von Plantagenholz. Schweizerische Zeitschrift für Forstwesen 6, 140-145
- Landgraf, D., Bilke, G. und L. Böcker (2007): Holz vom Feld als Möglichkeit der Holzmarktentlastung am Beispiel Brandenburgs. Forst und Holz 62/11, 18-21
- Iost, Susanne, Landgraf, D. and F. Makeschin (2007): Soil nutritional properties of young diked saline soils of Zhejiang Province P.R. China. Geoderma, 142, 245-250
- Landgraf, D., Leinweber, P. and F. Makeschin (2006): Cold and hot water ex-tractable organic matter as indicators of litter decomposition in forest soils. J. Plant Nutr. Soil Sci. 169, 76-82
- Landgraf, D. and E.T. Scheuner (2005): Estimation of microbial biomass nitrogen in a forest soil by chloroform fumigation extraction method. Arch. Agronomy Soil Science 51, 571-577
- Landgraf, D., Wedig, S. and S. Klose (2005): Medium- and shortterm available organic matter, microbial biomass, and enzyme activities in soils under Pinus sylvestris L. and Robinia pseudoacacia L. in a sandy soil in NE Saxony, Germany. J. Plant Nutr. Soil Sci. 168, 193-201
- Landgraf, D., Böhm, C. und F. Makeschin (2003): Dynamic of different C and N fractions in a Cambisol under five year succession fallow in Saxony (Germany). J. Plant Nutr. Soil Sci. 166, 319-325
- Shi, Z., Wang, R., Huang, M.X. and D. Landgraf (2002): Detection of Coastal Saline Land Uses with Multi-Temporal Landsat Images in Shangyu City, China. Environmental Management 30, 142-150
- Landgraf, D. and S. Klose (2002): Mobile and readily available C and N fractions and their relationship to microbial biomass and selected enzyme activities in a sandy soil under different management systems. J. Plant Nutr. Soil Sci. 165, 9-16
- Landgraf, D. (2001): Dynamics of microbial biomass in Cambisols under a three year succession fallow in North Eastern Saxony. J. Plant Nutr. Soil Sci. 164, 665-671
- Landgraf, D. und H. Tanneberg (1996): Bodenökologische Kennzeichnung von Ackerstandorten., Kühn-Archiv 90, S.11-24
Weitere Zeitschriften
- Landgraf, D. und C. Böhm (2024): Die Robinie: eine Zukunftsbaumart für Deutschland? - Teil 2: Eigenschaften. AFZ - Der Wald 14/2024, 41-44
- Landgraf, D. und C. Böhm (2024): Die Robinie: eine Zukunftsbaumart für Deutschland? -Teil 1: Standort. AFZ - Der Wald 3/2024, 24-28
- Trautmann, S., Haas, M. und D. Landgraf (2024): Markt der forstlichen Dienstleistungen in Deutschland. AFZ - Der Wald 3/2024, 20-22
- Brückner, F. und D. Landgraf (2023): Kurzumtriebsplantagen: Robinie als Alternative zu Pappel? AFZ - Der Wald 18/2023, 24-27
- Bertzick, F., Chmara, I., Mundhenk, P. und D. Landgraf (2022): Untersuchungen zum Einfluss der Bodenfeuchte auf den Kronenzustand. Das Blatt 4/2022, 28-29
- Thomas, S. und D. Landgraf (2022): Hohe Bodengüte ist kein Garant für gute Zuwächse in KUP. AFZ – Der Wald 19/2022, 48 - 51
- Carl, C., Schönfeld, F., Profft, I., Klamm, A. und D. Landgraf (2020): Automatische Wildtiererkennung in Fotofallenbildern aus dem Nationalpark Hainich mit Hilfe eines Bereits existierenden Machine Learning Modells. Mitteilungsheft 39, FFK Gotha, 28-34
- Kratofil, A., Schwandt, K. und D. Landgraf (2019): KUP: Wirtschaftliche Verluste bei verzögerter Ernte. AFZ - Der Wald 15/2019, 26-28
- Weinhold, F. und D. Landgraf (2018): Wirkung der Bodenmelioration bei Acker-Erstaufforstungen. AFZ – Der Wald 12/2018, 10 - 13
- Carl, C., Dinter, S., Landgraf, D., Biber, P., Buras, A. und H. Pretzsch (2018): Biomassekalkulator für Robinie in Kurzumtriebsplantagen. AFZ – Der Wald 12/2018, 14 - 15
- Alt, F. und D. Landgraf (2017): Verjüngen über Stockausschläge? AFZ - Der Wald 11/2017, 43-45
- Voigt, K. und D. Landgraf (2016): Durchgewachsene KUP - und nun? AFZ - Der Wald 16/2016, 25 - 27
- Landgraf, D.; Booz, P. und C. Steinke (2014): Immenser Schaden durch Wildverbiß. Energie aus Pflanzen, 6/2014, 48 - 50
- Landgraf, D. (2014): Flächenausnutzung bei Kurzumtriebsplantagen. AFZ – Der Wald 13, 32-33
- Kanzler, M., Böhm, C., Quinkenstein, A., Steinke, C. und D. Landgraf, (2014): Wuchsleistung der Robinie auf Lausitzer Rekultivierungsflächen. AFZ – Der Wald 5, 35 - 37
- Landgraf, D. und P. Heydeck (2014): Pilzinfektionen in neu begründeten Robinienbeständen. AFZ – Der Wald 2, 44 - 45
- Steinke, C. und D. Landgraf (2013): Derzeit nur unter optimalen Bedingungen – Ein Versuch zur Bewässerung von KUP auf trockengefährdeten Standorten. Energie aus Pflanzen 1/2013, 36 - 38
- Landgraf, D. (2012): Die Begründung von KUP auf Kleinstflächen. AFZ – Der Wald 15, 10 - 11
- Winkelmann, U. und D. Landgraf (2012): Einsatz eines Geographischen Informationssystems im Bereich Kurzumtriebsplantagen. AFZ – Der Wald 12, 20 - 21
- Landgraf, D. und C. Helbig (2011): Keulhornblattwespen an Pappeln in Kurzumtriebsplantagen. AFZ - Der Wald 10, 14-15
- Brunner, J. und D. Landgraf (2011): Wildverbiss auf Kurzumtriebsplantagen. AFZ - Der Wald 10, 16-17
- Landgraf, D. (2010): Mit bewährten Waldbausystemen zur nachhaltigen Produktion von Energieholz im Wald. BDF aktuell 6/2010, 14-15
- Landgraf, D., Helbig, C. und L. Böcker (2010): Großflächiger Anbau erfordert phytosanitäre Begleitung. Holz-Zentralblatt 136/13, 327
- Landgraf, D. (2010): Energieholzplantagen: Lohnendes Standbein für karge Böden. DBK 3/10, 28-29
- Landgraf, D. und C. Helbig (2010): Pappelblattrost in Kurzumtriebsplantagen. AFZ – Der Wald 8, S. 46-47
- Landgraf, D. Johne, A. und H. Röhle (2009): Ertragspotenzial von Pappel im Kurzumtrieb. AFZ - Der Wald 22, S. 1203-1205
- Helbig, C. und D. Landgraf (2009): Verstärkter Käferbefall bei Pappel im Kurzumtrieb. AFZ - Der Wald 22, S. 1206-1207
- Landgraf, D., Böcker, L. und D. Wüstenhagen (2009): Rodungsfräsen zur Rückumwandlung von Schnellwuchsplantagen? AFZ – Der Wald 6, S. 284- 285
- Schildbach, M., Landgraf, D. und L. Böcker (2008): Steckhölzer zur Begründung von Kurzumtriebsplantagen. AFZ - Der Wald 18, S. 992-993
- Ertle, C., Böcker, L. und D. Landgraf (2008): Wuchspotenzial von Stockausschlägen der Robinie. AFZ - Der Wald 18, S. 994-995
- Knust, C., Landgraf, D., Böcker, L., (2008): Holz aus Kurzumtriebsplantagen. Dresdner Universitäsjournal 4/2008, S.8
- Landgraf, D. (2007): Gut für die Ökologie. In: Kurzumtriebsplantagen - Energie der Zukunft. Broschüre der Firma Claas, S. 16-19
- Landgraf, D., Iost, S. and F. Makeschin (2007): Calcium, Magnesium, Potassium and Phosphorus contents in reclaimed marsh soil from Zhejiang Province, P.R. China. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 110, S. 223-224
- Hilke, I., Matthäi, S., Böckler, A. und D. Landgraf (2007): Bestimmung von organischem Stickstoff in Bodenwässern und Bodenextrakten: Möglichkeiten und Grenzen. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 110, S. 199-200
- Landgraf, D., Böcker, L. und F. Liebner (2007): Begründung von standortangepassten Mischwäldern in der Provinz Hebei. AFZ - Der Wald 13, S. 702-705
- Böcker, L., Landgraf, D. und C. Oldenburg (2007): Stark vom Standort abhängig - Energieholzernte mit Claas-Häcksler. Bayerisches Landwirtschaftliches Wochenblatt 20, 21-22
- Landgraf, D. und L. Böcker (2007): Chancen für Unerschrockene - Der Anbau schnellwachsender Baumarten in Deutschland. DLG-Mitteilungen 5/07, 60-63
- Oldenburg, C., Landgraf, D. und L. Böcker (2007): Gute Erträge brauchen Zeit - Erntetechnik und -erträge einer Kurzumtriebsplantage. Neue Landwirtschaft 4, 74-75
- Landgraf, D., Ertle, C. und L. Böcker (2007): Stockausschlagspotenzial von Aspe und Robinie. AFZ - Der Wald 2, 80-83
- Landgraf, D., Böcker, L und C. Oldenburg (2007): Praxisrelevante Ernte einer Kurzumtriebsplantage. AFZ - Der Wald 14, S. 751-753
- Landgraf, D. (2006): Nach der Kohle Heidelbeeren. Bauernzeitung 47/33, S. 20-22
- Landgraf, D., Böcker, L., Haschke, P. und S. Thomas (2006): Primäre Energie-wirtschaft mit Holzfeldern – Entwicklungschancen für die Landwirtschaft. Energie & Pflanzen 1/2006, 14-20
- Landgraf, D., Ertle, C. und L. Böcker (2006): Viel Holz auf dem Acker. Bauernzeitung 47/39, S. 30-31
- Landgraf, D. Liebner, F. and L. Böcker (2005): First results on the application of a high grade artificial humus and long-lasting fertilizer (NOVIHUM®) in the loess plateau of PR China. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 107/I, 255-256
- Böhm, C., Landgraf, D. und F. Makeschin (2005): Dynamik des mikrobiell gebundenen Kohlenstoffs einer Sand-Braunerde in Bezug zu ausgewählten C-Fraktionen und unter Berücksichtigung verschiedener landwirtschaftlicher Nutzungsintensitäten. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 107/I, 167-168
- Landgraf, D. und L. Böcker (2005): AGROWOOD - Holz vom Acker. Brandenburger Agrar- und Umweltjournal 19/05, S. 14
- Landgraf, D. und L. Böcker (2005): Alternativ und praxisnah - Verbundprojekt AGROWOOD I im Schradenland. Brandenburger Bauernzeitung 51./52. Woche, S. 10
- Landgraf, D. Böcker, L., Haschke, P. und S. Thomas (2005): Energieholz aus Agrarbetrieben. Brandenburger Bauern Zeitung 41, 27-28
- Landgraf, D., Ertle, C. und L. Böcker (2005): Wuchspotenzial von Stockausschlägen der Robinie auf Bergbaufolgeflächen. AFZ - Der Wald 14, S. 748-749
- Landeck, I., Wöhler, V. und D. Landgraf (2005): Beobachtungen zu Blütenbesuchern an Färber-Resede (Reseda luteola L.) und Saflor (Carthamus tinctorius L.) - Ein Beitrag zur ökologischen Bedeutung des Anbaus von Färberpflanzen. Entomolog. Nachr. u. Ber. 49/1, 15-23
- Landgraf, D. und L. Böcker (2004): Weiden statt Weizen? Brandenburger Agrar- und Umweltjournal, 11/04, 10-11
- Landgraf, D. (2004): Waldumbautagung in der Bergbaufolgelandschaft der Lausitz. Brandenburgische Forstnachrichten, 112, 9-10
- Böhm, C., Landgraf, D. und F. Makeschin (2003): Dynamik der L-Asparaginase- und L-Glutaminaseaktivität in Abhängigkeit zu ausgewählten N-Fraktionen einer Sand-Braunerde unter Berücksichtigung verschiedener landwirtschaftlicher Nutzungsintensitäten. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 102/I, 265-266
- Landgraf, D., Gast, M. und M. Haubold-Rosar (2003): Mikrobiologische Abbauleistung von organischen C- und N-Verbindungen aus Lysimeterwässern von Böden der Bergbaufolgelandschaft der Niederlausitz aus quartären und tertiären Kippsubstraten. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 102/I, 107-108
- Böhm, C. und D. Landgraf (2002): Aktivitäten von L-Asparaginase und L-Glutaminase in Abhängigkeit zu ausgewählten mikrobiellen Parametern einer Sand-Braunerde unter Berücksichtigung verschiedener landwirtschaftlicher Nutzungsintensitäten. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 99, 161-162
- Landgraf, D. und F. Makeschin (2002): Einfluß mineralischer N-Düngung auf die mikrobielle Biomasse unter Sukzessionsbrache auf einem Sandbraunerdestandort in Sachsen. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 99, 159-160
- Makeschin, F.; Fischer, R.; Zhong, Z.; Landgraf, D. (2001): Bodenchemische Eigenschaften saliner Küstenböden der Provinz Zhejiang (VR China) nach Eindeichung. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 96, 255-256
- Landgraf, D., Lorei, A., Makeschin, F., Zhong, Z. (2001): Carbon and nitrogen dynamics of dyked young saline soils in Zhejiang Province, P.R. China. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellsch. 96, 241-242
- Makeschin, F., Landgraf, D., Zhong, Z. und Shi, Z. (2001): Nachhaltige Agroforstwirtschaft auf salinen Küstenstandorten der Provinz Zhejiang, China. Wiss. Zeitschr. TU Dresden, 50, 102-108
- Landgraf, D., Klose, S. und F. Makeschin (2001): Enzymaktivitäten in Böden unter unterschiedlicher forst- und landwirtschaftlicher Nutzung. Dtsch. Bodenkundl. Gesellschaft. 95, 67-70
- Landgraf, D., H. Hoffmann und F. Makeschin (1999): Bestimmung von heißwasserlöslichem Kohlenstoff und Stickstoff mittels multi-NC-Analysator - Methodenvergleich frischer und tiefgefrorener Proben. Dtsch. Bodenkundl. Gesellschaft. 91/I, 414-417
- Landgraf, D. und F. Makeschin (1998): Dynamik der mikrobiellen Biomasse unter verschiedenen Brachevarianten auf einem Sandbraunerdestandort in Sachsen. Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellschaft. 89, 265-268
- Landgraf, D. und F. Makeschin (1997): Stickstoffhaushalt einer Sand-Braunerde unter Brache., Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellschaft. 85/III, 1389-1392
- Kreische, E., Landgraf, D. und H. Tanneberg (1995): Bodenökologische Kennzeichnung von Ackerstandorten im Naturpark Dübener Heide., Mitteilgn. Dtsch. Bodenkundl. Gesellschaft. 76, 1109-1112
Bücher
- Landgraf, D. (Ed.) (2022): Fast-Growing Trees Species - Opportunities and Risks for Sustainable Agricultural and Forest Land Use Systems. ISBN 978-3-0365-4458-8 (Hbk); ISBN 978-3-0365-4457-1 (PDF), https://doi.org/10.3390/books978-3-0365-4457-1
- Landgraf, D., Bärwolff, M., Burger, F., Pecenka, R., Hering, T. und J. Schweier (2018): Produktivität, Management und Nutzung von Agrarholz. In: Veste M., Böhm C. (Hrsg.) Agrarholz - Schnellwachsende Bäume in der Landwirtschaft. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, ISBN 978-3-662-49930-6, DOI https://doi.org/10.1007/978-3-662-49931-3_14, 447-510
- Schneider, M., Gerold, D., Landgraf, D., Skalda, S. und C. Schurr (2015): Strategies for the Development of Woodfuel-Based Service Systems and Supply Chains to Promote Rural Development. In: Butler-Manning, D., Bemmann, A., Bredemeier, M., Lamersdorf, N., Ammer, C. (Hrsg.): Bioenergy from Dendromass for the Sustainable Development of Rural Areas, Wiley-VCH, Weinheim, ISBN: 978-3-527-33764-4; 405-418
- Landgraf, D., Skalda, S. und G. Richter (2014): Beschreibung erfolgreich initiierter Wertschöpfungsketten – Gemeinde Massen. In: Gerold, D. und M. Schneider (Hrsg.): Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung. Leibnitz Institut für Länderkunde, Heft 25, ISBN: 978-3-86082-093-3, 61-65
- Landgraf, D. und C. Neumeister (2014): Erfahrungen im landwirtschaftlichen Dienstleistungssektor. In: Gerold, D. und M. Schneider (Hrsg.): Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung. Leibnitz Institut für Länderkunde, Heft 25, ISBN: 978-3-86082-093-3, 77-82
- Skalda, S. und D. Landgraf (2014): Erfahrungen aus der Landschaftspflege. In: Gerold, D. und M. Schneider (Hrsg.): Erfahrungsberichte zur Vernetzung von Erzeugern und Verwertern von Dendromasse für die energetische Verwertung. Leibnitz Institut für Länderkunde, Heft 25, ISBN: 978-3-86082-093-3, 83-89
- Landgraf, D. (2013): Mutterquartiere. In: Bemmann, A. und Butler Manning, D. (Hrsg.): Energieholzplantagen in der Landwirtschaft. Erling Verlag, ISBN: 978-3-86263-081-3, 30-35
- Landgraf, D. (2013): Etablierung von Kurzumtriebsplantagen. In: Bemmann, A. und Butler Manning, D. (Hrsg.): Energieholzplantagen in der Landwirtschaft. Erling Verlag, ISBN: 978-3-86263-081-3, 53-58
- Landgraf, D. (2013): Pflege von Kurzumtriebsplantagen. In: Bemmann, A. und Butler Manning, D. (Hrsg.): Energieholzplantagen in der Landwirtschaft. Erling Verlag, ISBN: 978-3-86263-081-3, 58-61
- Behr von, W., Bemmann, A., Michalk, K., Große, W., Ehm, T., Gerdes, G., Harling von, H.-M., Hofmann, M., König von, C., Kudlich, W., Landgraf, D., Liesebach, M., Plötz, J., Setzer, F., Wiedemann, S., Butler-Manning, D. und M. Dawid (2012): Kurzumtriebsplantagen – Anlage, Pflege, Ernte und Wertschöpfung. DLG-Merkblatt 371, DLG-Verlag, 1. Auflage, 39 S.
- Landgraf, D. und F. Setzer (2012): Kurzumtriebsplantagen: Holz vom Acker – So geht’s. DLG-Verlag, ISBN: 978-3-7690-2005-2, pp. 71
- Landgraf, D. und L. Böcker (2010): Kurzumtriebsplantagen auf Sonderstandorten. In: Knust, C. und A. Bemmann (Hrsg.): AGROWOOD – Kurzumtriebsplantagen in Deutschland und europäische Perspekti-ven. Weißensee Verlag Berlin, ISBN: 978-3-89998-159-9, 54-64
- Große, W., Böcker, L., Landgraf, D., und V. Scholz (2010): Rückwandlung von Plantagenflächen in Ackerland. In: Knust, C. und A. Bemmann (Hrsg.): AGROWOOD – Kurzumtriebsplantagen in Deutschland und europäische Perspektiven. Weißensee Verlag Berlin, ISBN: 978-3-89998-159-9, 130-138
- Landgraf, D. und A. Winkelmann (2010): 10.000 ha Kurzumtriebsplantagen der RWE für Deutschland – Illusion oder Vision? In: Knust, C. und A. Bemmann (Hrsg.): AGROWOOD – Kurzumtriebsplantagen in Deutschland und europäische Perspektiven. Weißensee Verlag Ber-lin, ISBN: 978-3-89998-159-9, 332-333
- Landgraf, D., Böcker, L., Schildbach, M. und H. Wolf (2010): Baumarten- und Sortenwahl In: Skodawessely, Pretzsch, Bemmann (Hrsg.): Beratungshandbuch zu Kurzumtriebsplantagen. Entscheidungsgrundlagen zur Etablierung von KUP in Deutschland. ISBN: 978-3-86780-146-1, 6/6 - 6/11
- Landgraf, D. und L. Böcker (2009): Regionale Wertschöpfungsketten im Rahmen der Nutzung von schnellwachsenden Baumarten im ländlichen Raum am Beispiel Südbrandenburgs. In: Reeg, T., Bemmann, A., Konold, W., Murach, D. und H. Spiecker: Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen., Wiley-VCH, ISBN: 978-3-527-32417-0, S. 125-133
- Gerold, D., Landgraf, D., Wolf, H. und M. Schildbach (2009): Bewirtschaftungsstrategien von Kurzumtriebsplantagen. In: Reeg, T., Bemmann, A., Konold, W., Murach, D. und H. Spiecker: Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen., Wiley-VCH, ISBN: 978-3-527-32417-0, S. 73-82
- Gerold, D., Landgraf, D., Böcker, L. (2008): Vorschläge für Bewirtschaftungsstrategien von Kurzumtriebsplantagen basierend auf Erfahrungen der letzten Jahre. In: Cottbuser Schriften zur Ökosystemgenese und Landschaftsentwicklung Bd. 6: Holzerzeugung in der Landwirtschaft, ISBN: 3-937728-05-8, S. 75-82
- Landgraf, D. Böcker, L. und R. Marski (2007): Anwendungspotenziale für "Nachwachsende Rohstoffe" auf den sanierten Flächen der Wismut GmbH. In: Paul, M. (Eds.) Stilllegung und Revitalisierung von Bergbaustandorten zur nachhaltigen Regionalentwicklung. S. 245-252
- Landgraf, D., Landeck, I. und M. Speer (2007): Offenlandmanagement von Liegenschaften der Wismut GmbH durch Schafbeweidung - Chancen und Risiken. In: Paul, M. (Eds.) Stilllegung und Revitalisierung von Bergbaustandorten zur nachhaltigen Regionalentwicklung. S. 291-292
- Landgraf, D. (2000): Stickstoffhaushalt einer Sand-Braunerde unter verschiedenen Bracheformen. Diss. Fak. für Forst-, Geo und Hydrowiss., TU Dresden; (2001): UFZ Bericht Nr. 9/2001, ISSN 0948-9452, pp. 278
Tagungen & Berichte
- Landgraf, D. (Hrsg.) (2024): Tagungsband zur 3. Erfurter Tagung Schnellwachsende Baumarten - Status Quo und neue Entwicklungen, ISSN Online: 2627-9908, DOI:10.22032/dbt.59487
- Schmeil, L. und D. Landgraf (2023): Die Klonverteilung der Baumart Pappel in Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsystemen in Deutschland. Vortrag zur FoWi-Tagung vom 11.-13.09.2023 in Dresden
- Klapprott, J.M. und D. Landgraf (2023): Untersuchung von Pappelklonen der Sorte Max im zweiten Aufwuchs der Midi-Rotation. Poster zur FoWi-Tagung vom 11.-13.09.2023 in Dresden
- George, S., Blume, L., Landgraf, D., Putzenlechner B. und P. Koal (2023): Auswirkungen von Störungsflächen auf das Mikroklima, die Struktur von Waldböden und die Nährstoffverteilung: Eine Fallstudie aus Mitteldeutschland. Poster zur FoWi-Tagung vom 11.-13.09.2023 in Dresden
- Landgraf, D. und C. Böhm (2023): Die Robinie: eine Zukunftsbaumart für Deutschland? Vortrag zum 19. Lausitzer Energieholztag am 31.08.2023 in der Museumsscheune Bloischdorf
- Landgraf, D. (2022): Bäume im urbanen Raum in Zeiten des Klimawandels. Vortrag zum Symposium Innenstadtgrün im Rahmen der 30. Cottbuser Umweltwochen am 16.06.2022 im Branitzer Park, Cottbus
- Thomas, S. und D. Landgraf (2021): Growth of four poplar varieties in a short rotation coppice system on a Chernozem in Erfurt, Thuringia (Germany). 26th Session of the International Commission on Poplars and Other Fast-Growing Trees Sustaining People and the Environment (IPC) held on October 5-8, 2021
- Landgraf, D. (2021): Stoffliche und energetische Nutzung von Holz aus Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsystemen. Vortrag zum 17. Lausitzer Energieholztag am 26.08.2021 in der Museumsscheune Bloischdorf
- Schmeil, L. und D. Landgraf (2020): Die Sortenverteilung der Baumart Pappel auf etablierten Kurzumtriebsplantagen und Agroforstsystemen in Deutschland. Vortrag zum 16. Lausitzer Energieholztag am 27.08.2020 in der Museumsscheune Bloischdorf
- Carl, C. und D. Landgraf (2019): Die Robinie in Bergbaufolgeflächen - Potenziale und Risiken.; In: Zukunft gestalten: Langzeiterfahrungen und Innovationen in der Bergbausanierung - Proceedings des 4. Internationalen Bergbausymposiums WISSYM-2019, ISBN: 978-3-00-063001-9; S. 279-286
- Pfeiffer, L., Carl, C. und D. Landgraf (2019): Wuchsergebnisse der Robinie auf Rekultivierungsböden des Lausitzer Reviers. In: Zukunft gestalten: Langzeiterfahrungen und Innovationen in der Bergbausanierung - Proceedings des 4. Internationalen Bergbausymposiums WISSYM-2019, ISBN: 978-3-00-063001-9; S. 287-294
- Landgraf, D. (2019): Anbau schnellwachsender Baumarten in Deutschland: Quo vadis? Vortrag zum 15. Lausitzer Energieholztag am 29.08.2019 in Bloischdorf
- Landgraf, D. (Hrsg.) (2019): Tagungsband zur 2. Erfurter Tagung Schnellwachsende Baumarten - Erntetechniken, -verfahren und Logistik, ISSN Print: 2567-8922, ISSN Online: 2627-9908
- Landgraf, D. ( 2017) (Hrsg.) Tagungsband zur 1. Erfurter Tagung Schnellwachsende Baumarten - Etablierung, Management und Verwertung, ISSN: 2567-8922
- Schwandt, K. und D. Landgraf (2017): Auswirkungen der Sortenwahl auf Vorkommen und Fraßmenge von Nematus spec. auf Pappelkurz-umtriebplantagen in Deutschland. In: Landgraf, D. (Hrsg.) Tagungsband zur 1. Efrurter Tagung Schnellwachsende Baumarten Etablierung, Management und Verwertung, ISSN: 2567-8922; S. 87
- Carl, C.; Biber, P.; Landgraf, D.; Buras, A. und H. Pretzsch (2017): Modellierung der oberirdischen Biomasse von Robinien auf Bergbaufolgeflächen und landwirtschaftlichen Flächen. In: Landgraf, D. (Hrsg.) Tagungsband zur 1. Efrurter Tagung Schnellwachsende Baumarten Etablierung, Management und Verwertung, ISSN: 2567-8922; S. 66-76
- Carl, C. und D. Landgraf (2017): Biomasseberechnung der Robinie einfach gemacht. Vortrag zum 13. Brandenburger Energieholztag am 31.08.2017 in Bloischdorf.; Download unter: energieregion-lausitz.de/de/infothek/veranstaltungen/brandenburger-energieholztag.html; letzter Aufruf: 14.10.2017
- Manthe, K. and D. Landgraf (2017): „Studies on the use of volatile organic compounds from different poplar varieties on short rotation coppice in Germany for pest control“ in 34th SFTIC 2017 19.-22.06. 2017 in Melbourne (Florida); Download unter: conference.ifas.ufl.edu/SFTIC2017/documents/SFTIC_2017_Program_Book.pdf; letzter Aufruf: 01.09.2017
- Landgraf, D. (2016): Wie behandelt man durchgewachsene Kurzumtriebsplantagen der Mini-Rotation? Vortrag zum 12. Brandenburger Energieholztag am 25.08.2016 in Bloischdorf.; Download unter: www.innoholz.org/fileadmin/user_upload/veranstaltungen/presse_news/2_Landgraf_KUP_Mini-Rotation.pdf
- Landgraf, D., Bärwolff, M. und R. Pecenka (2016): Bewirtschaftung von KUP im mittelfristigen Umtrieb. Erschienen in: 21. Fachtagung Nutzung nachwachsender Rohstoffe – Bioökonomie 3.0, 17.-18. März 2016 in Dresden; nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-202358, letzter Aufruf 29.06.2016
- Landgraf, D. (2012): Etablierung und Bewirtschaftung von Energieholzanlagen (EHA). Vortrag zum DLG-Symposium während der Bioenergy Decentral am 15.11.2012 in Hannover
- Landgraf, D. (2012): Die Bedeutung der Flächenpflege bei der Etablierung von Kurzumtriebsplantagen (KUP). Tagungsband zum 12. Internationalen BBE-Fachkongress für Holzenergie vom 28. – 29.09.2012, Messe Augsburg
- Landgraf, D. (2012): Etablierung und Bewirtschaftung von Energieholzanlagen (EHA). Vortrag zum 3. Forum Agroforstsysteme vom 06. - 07.06.2012 an der Brandenburgisch Technischen Universität Cottbus
- Landgraf, D. (2012): Erfahrungen mit Bewirtschaftungsmodellen und dem Flächenmanagement von KUP. Vortrag zur KONARO-Fachtagung „Anbau schnellwachsender Baumarten“ am 31.01.2012 in Bernburg
- Landgraf, D. (2012): Anlage, Pflege und Ernte von Kurzumtriebsplantagen (KUP. Vortrag zur DLG-Wintertagung am 10.01.2012 in Münster
- Landgraf, D. (2011): Erfahrungen bei der Akquise von Flächen für Kurzumtriebsplantagen, Klon- und Steckholzauswahl. Tagungsband zur Fachtagung Chancen und Hemmnisse für die Energieholzproduktion aus Kurzumtriebsplantagen am 20. und 21.10.2011 in Tharandt, S. 43-52
- Landgraf, D. (2011): Einsatz innovativer Technik zur erfolgreichen Etablierung von Wiederaufforstungen und Kurzumtriebsplantagen (KUP). Tagungsband zum 11. Internationalen BBE-Fachkongress für Holzenergie vom 22. – 23.09.2011, Messe Augsburg
- Landgraf, D., Brunner, J. and C. Helbig (2011): The impact of wild animals on SRC in Germany - a widely underestimated factor. BENWOOD-Proceedings: Short rotation forestry and Agroforestry: an exchange of experience between CDM countries and Europe., 133 - 140
- Helbig, C., Müller, M. and D. Landgraf (2011): Insect pests in short rotation coppice in Germany - an overview of their effects, risk potential and control measures. BENWOOD-Proceedings: Short rotation forestry and Agroforestry: an exchange of experience between CDM countries and Europe., 46 - 56
- Landgraf, D. (2010): Erfahrungen aus der kommerziellen Vermehrung von Pappeln und Weiden. Tagungsband zum Symposium der FNR und DLG „Agrarholz 2010“ am 18./19.Mai 2010 in Berlin
- Landgraf, D., Böcker, L., Wiesner, S. und K. Kempe (2007): "Energiewald Kostebrau" - Chancen und Risiken für die Stadt Lauchhammer. Tagungsband zur Fachtagung Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen II vom 02.-04.2007 in Freiburg i. Brsg, S. 39-45
- Landgraf, D. und L. Böcker (2006): Exkursionsführer zu ausgewählten Versuchsflächen schnellwachsender Baumarten im Süden Brandenburgs. Exkursionsführer zur 1. Fachtagung zum Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen, 9 S.
- Landgraf, D. und L. Böcker (2006): „Schaffung regionaler Stoffkreisläufe durch Bildung von Interessengemeinschaften – am Beispiel des Schradenlandes.” Tagungsband zur 1. bundesweiten Fachtagung „Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen", 109-116
- Landgraf, D. und L. Böcker (2006): Exkursionsführer zum Thema „Ausgewählte Versuchsflächen schnellwachsender Baumarten im Süden Brandenburgs“ im Rahmen der 1. Fachtagung Anbau und Nutzung von Bäumen auf landwirtschaftlichen Flächen
- Landgraf, D., Bilke, G. und A. Muchin (2006): Holzeigenschaften, Verwertungsmöglichkeiten und Wuchspotentiale der Robinie am Beispiel von Brandenburg. Tagungsband zur Forstwissenschaftlichen Tagung 2006 in Dresden/Tharandt, S. 107
- Landgraf, D. (2005): Temporal and spatial C and N development on dyked calcareous saline soils in Southeast China. In: The Role of Longterm Field Experiments in Agricultural and Ecological Sciences & Practical Solutions for Managing Optimum C and N Content in Agricultural Soils III, Book of Abstracts S. 57
- Landgraf, D. und M. Haubold-Rosar (2005): Yield potential of industrial hemp on the post mine soils potential of industrial hemp on the post mine soils in the Lusatian lignite district (Germany). NAROSSA 2005, 11 th. International Conference for Renewable Resources and Plant Biotechnology, Proceedings
- Knoche, D. and D. Landgraf (2004): Basic amelioration and yield potential of acid sulfate mine soils in the Lusatian Lignite district (Germany). In: AgEng Leuven 2004 - Engineering the future; section 1: Soil properties and tillage practises, 158, pp 7
- Landgraf, D. und F. Makeschin (2003): Hot water extractable C and N on dyked calcareous saline soil in Southeast China - an index for available SOM? In: Abstracts of "Practical Solutions for Mananging Optimum C and N Content in Agricultural Soils II." 25-27.06.2003 in Prague
- Böhm, C., Landgraf, D. and F. Makeschin (2003): Dynamic of selected C and N fractions in a Cambisol under different management systems. In: Abstracts of "Practical Solutions for Mananging Optimum C and N Content in Agricultural Soils II." 25-27.06.2003 in Prague
- Landgraf, D., Wöhler, V. Gunschera, G. und M. Kleinke (2003): Möglichkeiten des Anbaus alternativer landwirtschaftlicher Kulturen auf den Böden der Lausitzer Bergbaufolgelandschaft. In: Abstract Band "Nachhaltige Entwicklung von Folgelandschaften des Braunkohlebergbaus - Stand und Perspektiven in Wissenschaft und Praxis" 15.-16.09.2003 in Halle/S.
- Landgraf, D., Böhm, Ch. und F. Makeschin (2002): Untersuchungen ausgewählter C- und N-Fraktionen in einer Sand-Braunerde unter 5-jähriger Brache in Sachsen. In: Abstracts: International Symposium "Nutritional and Environmental Research in the 21st Century - The Value of Long-Term Field Experiments", S. 78
- Böhm, C. und D. Landgraf (2002): Wechselwirkungen zwischen pflanzenverfügbarem Thallium und der Bodenazidität sowie ausgewählten C- und N-Fraktionen in einem ostsächsischen Niedermoor. 21. Workshop Macro and Trace Elements, 120-125
- Landgraf, D. und H. Tanneberg (2000): Untersuchung von Böden auf pflanzenverfügbare Schwermetalle im Naturpark Dübener Heide. Tagungsband 20. Arbeitstagung Mengen- und Spurenelemente, Jena, 668-675
- Landgraf, D. und H. Tanneberg (1998): Untersuchung von Schwermetallgehalten im Naturpark Dübener Heide. Tagungsband 18. Arbeitstagung Mengen- und Spurenelemente, Jena, 450-456
- Landgraf, D., G. Machulla, H. Tanneberg (1995): Grundgehalte und pflanzenverfügbare Gehalte an Schwermetallen in Böden aus natürlichen und anthropogenen Substraten., Tagungsband 15. Arbeitstagung Mengen- und Spurenelemente, Jena, 163-170
- Landgraf, D. and Tanneberg, H. (1995): Ecological assessment of agricultural soils in the "Dübener Heide" National Park. in: DEMETER, A. und L. PEREGOVITS (eds.): Ecological Processes: Current Status and Per-spectives. 7 th. European Ecological Congress, Budapest, 81
- Landgraf, D. und Tanneberg, H. (1995): Bodenökologische Kennzeichnung von Ackerstandorten im Naturpark "Dübener Heide". in: Umweltgerechte Landbewirtschaftung im mitteldeutschen Agrarraum., Wiss. Beiträge der 3.Hochschultagung der Landw. Fak. der Martin-Luther-Uni Halle-Wittenberg
Eingeworbene FuE-Projekte
2023 abgeschlossene Projekte:
- N-ForB: Neue Wege der Forstlichen Beratung und Betreuung.; Förderer: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL); Träger: FNR; FKZ: 2220NR075; Laufzeit: 08/2020 - 12/2023
2015 abgeschlossene Projekte:
- RÜWOLA: Rückegassen als Feinerschließungssysteme im Wald – Optimierung durch natürliche Regeneration und technische Maßnahmen unter Be-rücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftsplanung.; Förderer; Arbeitsgruppe Innovative Projekte (AGIP) beim Ministerium für Wissenschaft und Kultur des Landes Niedersachsen.
- POPMASS - Ertragssteigerung von KUP mit Pappeln. – AP 7: Versuchsdesign, Zuwachsergebnisse, Wuchsverhalten.; Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Träger: Jülich; FKZ: 0315972 G; Laufzeit: 01/2012 – 12/2014, Antragstellung mit M. Fladung, Funktion: Projektleiter AP 7
- ProLoc: Erfassung von Klon-Standort-Wechselwirkungen bei Pappel und Weide auf landwirtschaftlichen Standorten in kurzen Umtriebszeiten. Förderer: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV); Träger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), FKZ: 22001908; Laufzeit: 04/2008 – 11/2011, Antragstellung mit M. Hofmann, Funktion: Projektleiter für Standorte der Bergbaufolgeböden (bis 30.06.2008)
abgeschlossene Projekte:
- AgroForNet: Nachhaltige Entwicklung ländlicher Regionen durch Vernetzung von Produzenten und Verwertern von Dendromasse für die energetische Nutzung – AP 3.12: Energiewald Lauchhammer – Risiken und Chancen für die Stadt Lauchhammer.; Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Träger: Jülich; FKZ: 033L024N; Laufzeit: 09/2010 – 08/2014, Antragstellung mit A. Bemmann, Funktion: Projektleiter AP 3.12
- ISOWOOD – Breeding: Nutzbarmachung SNP-basierter Selektionsstrategien für die Züchtung ertragsoptimierter Pappelsorten in landwirtschaftlichen Kurzumtriebsplantagen – AP 2: Feldversuche.; Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Träger: Jülich; FKZ: 0315427C ; Laufzeit: 10/2008 – 09/2011, Antragstellung mit D. Krabel und G. Helle, Funktion: Projektleiter AP 2
- FastWOOD: Züchtung schnellwachsender Baumarten für die Produktion nach-wachsender Rohstoffe im Kurzumtrieb - AP 8: Modellprojekt zu Begründungsverfahren der Robinie. Förderer: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV); Träger: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), FKZ: 22023707; Laufzeit: 10/2008 – 09/2011, Antragstellung mit R. Kätzel
2009 abgeschlossene Projekte:
- AGROWOOD I - Anbau, Ernte und Verwertung schnellwachsender Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen in der Region Freiberg und im Schradenland - Bewertung und Optimierung regionaler Kreisläufe - AP 6 Rohstofferzeugung/ -vermarktung.; Auftraggeber: BMBF (FKZ: 0330710 A-F); Laufzeit: 07/2005 – 06/2009; Antragstellung mit A. Bemmann, Funktion: Projektleiter AP 6
2006 abgeschlossene Projekte:
- Herstellung und Anwendung von Humusdüngestoffen aus N-modifizierter Braunkohle zur Rekultivierung degradierter semiarider Lößstandorte in der VR China. TP 3 Etablierung land- und forstwirtschaftlicher Kulturen.; Auftraggeber: BMBF (FKZ: 0330528B); Laufzeit: 09/2004 – 12/2006, Antragstellung mit M. Haubold-Rosar und F. Makeschin, Funktion: Projektmitarbeiter
2004 abgeschlossene Projekte:
- Charakterisierung der Substrateigenschaften repräsentativer Lokalboden-formen in Sachsen im Hinblick auf Befahrungssensibilität und Wasserhaushalt.; Auftraggeber: Landesforstpräsidium Sachsen in Graupa; Laufzeit: 08/2004 – 12/2004, Zusammenarbeit mit D. Knoche, C. Ertle und I. Landeck
- Aufklärung und Quantifizierung von Zusammenhängen zwischen Standorteigenschaften auf der Basis von Substrateigenschaften und Lokalbodenformen, der Entwicklung von Bodenvegetationstypen und der Vitalitäts- und Wachstumsentwicklung von Baumarten.; Auftraggeber: Landesforstpräsidium Sachsen in Graupa; Laufzeit: 08/2004 – 11/2004, Zusammenarbeit mit C. Ertle, D. Knoche und I. Landeck
- Stickstoffhaushalt einer Sand-Braunerde nach dreijähriger Stillegung unter verschiedenen landwirtschaftlichen Nutzungsformen.; Auftraggeber: Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH (FKZ: UFZ-18/00); Laufzeit: 10/2000 – 05/2004; Zusammenarbeit mit S. Klotz, F. Makeschin, Funktion: Projektleiter
2003 abgeschlossene Projekte:
- Etablierung mehrjähriger Sonder- und Wildobstkulturen als ein Beitrag zur Stabilisierung ökologischer Funktionen von Offenflächen und zur Sicherung der Erwerbstätigkeit im ländlichen Raum.; Auftraggeber: BMBF (FKZ: 0339749/0); Laufzeit: 01/2000 – 05/2003; Zusammenarbeit mit G. Gunschera, I. Landeck, M.- Haubold-Rosar, Funktion: Projektmitarbeiter
2002 abgeschlossene Projekte:
- Sustainable Agroforestry in Saline Soils of Zhejiang Province, P. R. China”, Auf-traggeber: BMBF (FKZ 0339742 ); Laufzeit: 10/1999 – 09/2002; Zu-sammenarbeit mit F. Makeschin, Funktion: Projektmitarbeiter
1996 abgeschlossene Projekte:
- Stickstoffhaushalt einer Sand-Braunerde unter verschiedenen Bracheformen.; Auftraggeber: Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle GmbH (FKZ: UFZ-07/96); Laufzeit: 03/1996 – 02/1999; Zusammenarbeit mit S. Klotz, F. Makeschin, Funktion: Projektmitarbeiter