1. Sie sind hier:
  2. Ringvorlesung Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung

Öffentliche Ringvorlesung "Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung"

Am Dienstag, den 14. Oktober startet um 16:00 Uhr im Audimax wieder die Ringvorlesung zu den „Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung“. An der Vorlesungsreihe, die dieses Mal gemeinsam von Prof. Dr. Matthias Gather (Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr) und Prof. Dr. Viola Muster (Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften) organisiert wird, sind mittlerweile sechs Thüringer Hochschulen und fünf Fakultäten der FH Erfurt mit Vortragenden beteiligt. Das Modul wird zudem von drei Studiengängen an der FH Erfurt sowie im Rahmen von Klima-N von den Universtäten in Erfurt und Ilmenau genutzt. Darüber hinaus kann die Vorlesung bei regelmäßiger Teilnahme als Wahlmodul angerechnet werden.

Zeit: jeden Dienstag, 16:15 bis 17:45 Uhr
Ort: FH Erfurt, Altonaer Str. 25, Audimax (Raum 8.1.01)
Auch Online: https://fh-erfurt.webex.com/fh-erfurt/

Hinweis: Bei regelmäßiger Teilnahme kann die Ringvorlesung mit 2 ECTS als Wahlfach angerechnet werden. Melden Sie sich dafür per E-Mail an unter: matthias.gather@fh-erfurt.de

Veranstaltungen:

14.10.2025
Einführung: Relevanz und Perspektiven einer nachhaltigen Entwicklung
Prof.in Dr. Viola Muster | FHE, Sozialwissenschaft der Nachhaltigkeit im nationalen und internationalen Kontext
apl. Prof.in Dr. Bettina Hollstein | Uni Erfurt, Max-Weber-Kolleg
Dr. Karsten Gäbler | Friedrich-Schiller-Universität Jena, Thüringer Wasser-Innovationscluster
Prof. Dr. Jens Wolling| TU Ilmenau, Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation

21.10.2025
Gesunde Städte als Beitrag zur Nachhaltigkeit –Gesundheitsfolgenabschätzung in der Stadtentwicklung
Prof.in Dr.-Ing. Heidi Sinning und Christian Bojahr M.A. | ISP –Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation der FH Erfurt

28.10.2025
Der Klimawandel als globale Herausforderung
Prof. Dr. Matthias Gather | FHE, Verkehrspolitik und Raumplanung

04.11.2025
Die Energiewende – Eine Überforderung für Deutschland?
Prof. Dr. Jens Wolling| TU Ilmenau, Empirische Medienforschung und Politische Kommunikation

11.11.2025
Wie sieht das Energiesystem Thüringens 2045 aus und woher wissen wir das?
Prof. Dr.-Ing. Viktor Wesselak | Hochschule Nordhausen, Regenerative Energiesysteme

18.11.2025
Wohlstand ohne Wachstum –Wirtschaft nachhaltig denken
Prof.in Dr. Annette Hoxtell | FHE, Marketing

25.11.2025
Natur als Fundament nachhaltiger Entwicklung –Wie tragfähig ist dies noch?
Prof.in Dr.-Ing. habil. Ilke Marschall | FHE, Landschaftsplanung

02.12.2025
Gleichstellung quo vadis? Geschlechtergerechtigkeit als Beitrag zur sozialen Nachhaltigkeit
Prof.in Dr. iur. Maike Langenhan-Komus | FHE, Wirtschafts-und Arbeitsrecht

09.12.2025
Verkehr und Mobilität im Umbruch: Nachhaltigkeit als Leitprinzip
Prof. Dr.-Ing. Uwe Plank-Wiedenbeck | Bauhaus-Universität Weimar, Verkehrssystemplanung

16.12.2025
The divide: Globale Ungleichheiten und Ursachen
Prof.in Dr. Kerstin Wydra | FHE, Pflanzenproduktion im Klimawandel

06.01.2026
Bildung für nachhaltige Entwicklung als Weg zur Transformation der Gesellschaft: eine Sisyphosarbeit?
Prof.in Dr. Sandra Tänzer | Universität Erfurt, Pädagogik und Didaktik des Sachunterrichtes

13.01.2026
RethinkingSustainability–Strategien zur Nachhaltigkeit im Bauwesen
Prof. Dr.-Ing. Ralf Arndt | FHE, Baustoffkunde und Bauwerksdiagnostik

20.01.2026
Nachhaltigkeit im Entrepreneurship: Wege zu einer Umsetzung in Startups
Prof.in Dr. Anna N. Richter | FHE, Unternehmensführung und Existenzgründung

27.01.2026
Nachhaltigkeit in aller Munde: Was bringt es noch, über Nachhaltigkeit zu kommunizieren?
Prof.in Dr. Irina Lock | Friedrich-Schiller-Universität Jena, Strategische Kommunikation

03.02.2026
Abschlusspodium: Soziale Teilhabe und Nachhaltigkeit

Kontakt

Prof. Dr. Viola Muster

Prof. Dr. Matthias Gather