Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (d/m/w) für das Projekt „HeiNO“
Wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in (d/m/w) für das Projekt „HeiNO“
Die Fachhochschule Erfurt sucht zur Verstärkung des Teams der Forschungsstelle für gartenbauliche Kulturpflanzen (FGK)
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in(d/m/w) für das Projekt „HeiNO“ (Vollzeit befristet für 2 Jahre, längstens bis zum 30.04.2026)
Wir zählen zu den leistungsstarken Lehr- und Forschungseinrichtungen Thüringens. Die wissenschaftliche Ausbildung der rund 4.100 Studierenden in den Bereichen Mensch, Natur, Raum und Technik wird mit praktischen, fachübergreifenden Anwendungen verbunden. Daneben werden an unseren sechs Fakultäten interdisziplinäre Problemstellungen mit Wissenschafts- und Praxispartner:innen im In- und Ausland bearbeitet.
Die FGK ist eine unserer wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen und beschäftigt sich mit Fragen aus den jetzigen und zukünftigen Herausforderungen des praktischen Gartenbaus. Diese werden mit Ansätzen und Methoden der modernen Biowissenschaften durch vier Forschungsgruppen bearbeitet, die durch eine eigene Infrastruktureinheit unterstützt wird. Heidelbeeren erfreuen sich u.a. aufgrund ihrer gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe steigender Beliebtheit, was sich in steigender Anbaufläche in Deutschland und weltweit ausdrückt. Einer weiteren Ausdehnung der heimischen Anbaufläche steht seit einigen Jahren eine Problematik entgegen, die in nicht sortenechtem Pflanzenmaterial, sogenannten Off-Types besteht und den heimischen Anbau massiv bedroht. Das Projekt will neben der Identifikation der Ursachen der Off-Types auch die Basis legen für die Entwicklung von Markern, mit denen Off-Types frühzeitig erkannt werden können. Aus den Ergebnissen sollen Empfehlungen und Kontrollinstrumente für die Vermeidung von Off-Types entwickelt werden.
Welche Aufgaben warten auf Sie?
Etablierung und Optimierung der Phytohormonanalytik insbesondere der Cytokinine für Kulturheidelbeere
Untersuchung der Phytohormonkonzentrationen in Kulturheidelbeere und Analyse der Beziehungen zum Pflanzenphänotyp
Etablierung und Optimierung der molekularbiologischen Untersuchung der Kulturheidelbeere, insbesondere der Genomsequenzierung
Untersuchung epigenetischer Muster in Kulturheidelbeeren und Analyse der Beziehungen zum Pflanzenphänotyp
Was bieten wir Ihnen?
eine moderne, praxisorientierte und familiäre Campus-Hochschule mit stark ausgeprägter fachlicher Vielfalt sowie eine interessante, abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit, Veränderungsprozes-se in der Hochschule aktiv mitzugestalten
Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-L, sofern Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, sowie eine betriebliche Altersversorgung (VBL), vermögenswirksame Leistungen sowie zum Jahresende eine Sonderzahlung
familiengerechte, weitgehend flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur mobilen Arbeit mit entsprechender Ausstattung sowie sehr gute Wohn- und Freizeitbedingungen in Erfurt
die Möglichkeit zur Teilnahme an internen und externen Fortbildungsangeboten sowie Gesundheit und Sport im Rahmen eines modernen betrieblichen Gesundheitsmanagements
die Möglichkeit auf Teilzeitbeschäftigung nach Absprache
Was bringen Sie mit?
abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom Uni, Master) im Bereich Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Chemie oder vergleichbarer Studiengänge, Promotion
vertiefte Kenntnisse der pflanzlichen Biochemie
nachweisbare Erfahrung in der Anwendung und Auswertung moderner Hochdurchsatz-Methoden wie Sequenzierung und Genexpressionsanalysen – möglichst mit Pflanzenmaterial
nachweisbare Erfahrung in der Anwendung moderner Methoden der Chromatographie und Massenspektrometrie inklusive Optimierung und Fehlerbehebung – möglichst mit Pflanzenmaterial
bioinformatische Grundkenntnisse sind von Vorteil
Kenntnisse in Pflanzen-Epigenetik sind wünschenswert
Deutschkenntnisse in Wort- und Schrift, mind. auf dem Sprachniveau C1 (GER)
kreative, eigenständige und termingerechte Aufgabenerledigung, hohe Eigenmotivation
ausgeprägte Kommunikationskompetenz, Durchsetzungsvermögen, Team- und Organisationsfähigkeit
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung, fachlicher Leistung und Befähigung bevorzugt eingestellt. Bitte fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen einen entsprechenden Nachweis bei.
Wir streben in allen Bereichen und Positionen den Abbau einer Unterrepräsentanz im Sinne des Thüringer Gleichstellungsgesetzes an und freuen uns daher besonders über Bewerbungen von Interessentinnen.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige, schriftliche Bewerbung unter Angabe der oben genannten Kennziffer an bewerbung@fh-erfurt.de oder Fachhochschule Erfurt, Dezernat Personal und Recht, Postfach 45 01 55, 99051 Erfurt. Bitte lassen Sie uns Ihre Bewerbung bis zum 02.04.2024 zukommen.
Hinweis zum Datenschutz:
Wir verarbeiten die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten nach § 27 ThürDSG. Vorstellungskosten können nicht erstattet werden. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in Kopie bei uns ein, da nach Abschluss des Auswahlverfahrens die Unterlagen nicht berücksichtigter Bewerber:innen von uns vernichtet werden. Bei gewünschter Rücksendung bitten wir um Beilage eines ausreichend frankierten Rückumschlags.