1. Sie sind hier:
  2. Suche

Ihre Seitensuche ergab 1849 Treffer

Alle Bereiche (1849) Kontakt (698) Seite (416) News (294) Datei (223) Veranstaltung (200) Projekt (18)

    MB2240_Bauen_Bestand_II.pdf

    Modulcode MB2240 Modulbezeichnung Bauen im Bestand II Studiengang Master Bauingenieurwesen (MB) Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung Modulverantwortlich Dipl.-Ing. Christian Stangenberger Modulart Pflichtmodul Angebotshäufigkeit 1 x jährlich im Wintersemester Regelbelegung/Empf

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 6% Typ: Datei Dateityp: PDF

    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Personenverzeichnis

    Springer, Christian

    Prof. Dr.-Ing. Christian Springer Kontakt Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung Berufungsgebiet: Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik Altonaer Straße 25 | 99085 Erfurt | 5.2.33 +49361 6700-9191 +49361 6700-902 christian.springer@fh-erfurt.de Lehre Vita Forschung

    Mehr

    Relevanz: 6% Typ: Seite

    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Zentrale Einrichtungen
    3. International Office

    Partnerhochschulen

    Partnerhochschulen nach Fachrichtung Die Fachhochschule Erfurt unterhält Beziehungen zu Hochschulen weltweit. Nachfolgend finden Sie die Kontakte nach Fachrichtungen zusammengefasst. Bitte wenden Sie sich für weitere Fragen und Absprachen an das Zentrum für internationale Beziehungen. Angewandte Inf

    Mehr

    Relevanz: 6% Typ: Seite

    Wege zur Psychotherapie für Studierende

    Wege zur Psychotherapie für Studierende Karl-Heinz Stange Psychotherapiemöglichkeiten, Hilfen und Nachteilsausgleiche für Studierende Februar 2014 „Menschen müssen im Unterschied zu anderen Lebewesen um ihr Selbstverständnis ringen. Wir können an uns zweifeln und dabei auch verzweifeln, über uns sel

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 6% Typ: Datei Dateityp: PDF

    1. ISP

    ImiWo

    Images innenstadtnaher Wohnquartiere - ImiWo Strategien zur Steuerung von Quartiersimages durch eine gesundheitsfördernde Quartiersentwicklung als kooperative Aufgabe der Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung Über das Projekt Images von Wohnquartieren können sehr unterschiedlich sein: Sie reichen

    Mehr

    Relevanz: 6% Typ: Seite

    1. ISP

    InZuSta

    InZuSta Allianz „Thüringer Becken“ - Interkommunale Zukunftsstadt 2030+ Im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2015 wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung der bundesweite Wettbewerb „Zukunftsstadt“ ausgerufen. Als Teilnehm er dieses Wettbewerbs hat es sich die Allianz „Thüringer Becken“ zu

    Mehr

    Relevanz: 6% Typ: Seite

    1. IBIT
    2. Prüfstände

    Wärmeleistung

    Wärmeleistungsprüfstand Was ist ein Wärmeleistungsprüfstand? Der an der Fakultät entwickelte Wärmeleistungsprüfstand ist ein Instrument zur Untersuchung der in Räumen eines Gebäudes auftretenden thermodynamischen Zusammenhänge. Die Grundlage des Konzeptes bildet ein nach DIN EN 442 und DIN EN 14037

    Mehr

    Relevanz: 6% Typ: Seite

    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Zentrale Einrichtungen
    3. Sprachenzentrum

    Übersetzung und Glossar

    Übersetzungsarbeit Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung hat eine umfassende englischsprachige Kommunikation an der FH Erfurt an Bedeutung gewonnen. Dabei kann ein einheitliches Englisch mit Wiedererkennungswert gerade für Nicht-Muttersprachler:innen sehr hilfreich sein. Darüber hinaus ist

    Mehr

    Relevanz: 6% Typ: Seite

    Gestehungskosten grüner Wasserstoff

    Forschungsprojekt im Studiengang Gebäude- und Energietechnik Betrachtung der Gestehungskosten von grünem Wasserstoff Erfurt, den 15.April 2021 IMPRESSUM ANALYSE Betrachtung der Gestehungskosten von grünem Wasserstoff Erfurt, den 15.April 2021 WISSENSCHAFTLICHE LEITUNG UND ANSPRECHPARTNER Prof. Dr.-I

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 6% Typ: Datei Dateityp: PDF

    1. IVR
    2. Projektarchiv

    EURUFU − European Rural Futures

    EURUFU − European Rural Futures Im Projekt „EURUFU − European Rural Futures“ werden in Kooperation mit europäischen Partnerinstitutionen Herausforderungen des demographischen Wandels für Gemeinden und Städte in ländlichen Regionen sowie Möglichkeiten zur Sicherung öffentlicher Versorgungs- und Infra

    Mehr

    Relevanz: 6% Typ: Seite