1. Sie sind hier:
  2. Suche

Ihre Seitensuche ergab 74 Treffer

Alle Bereiche (74) Datei (40) Seite (15) News (10) Veranstaltung (6) Projekt (2) Kontakt (1)
    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Personenverzeichnis

    Prof. Dr. Nicole Rosenbauer - Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe

    Prof. Dr. Nicole Rosenbauer ©Julia Tham © Julia Tham Kontakt Bildung und Erziehung von Kindern, Soziale Arbeit Angewandte Sozialwissenschaften Professorin für Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendhilfe Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät Altonaer Straße | 3.2.03 +49 361 6700-3020

    Mehr

    Relevanz: 12% Typ: Seite

    Untitled

    Untitled Zusammen Wirken. Dieses Motto, was das Jubiläumsjahr 2021/22 anlässlich des 30­jährigen Bestehens der Fachhochschule Erfurt (FHE) programmatisch begleitete, steht zugleich für den Prozess der Internationalisierung der FHE. In einer gemeinsamen An­ strengung soll die Internationalisierung an

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 12% Typ: Datei Dateityp: PDF

    Brueckner_Landgraf_AFZ_23_final.pdf

    18/2023 Forstbetrieb Kurzumtriebsplantage Kurzumtriebsplantagen: Robinie als Alternative zur Pappel? Die Beweggründe für die Etablierung einer Kurzumtriebsplantage (KUP) sind vielfältig – die Wahl der verwendeten Baumarten dagegen nicht. Zumeist kommen in Deutschland Pappeln und Weiden zum Einsatz.

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 11% Typ: Datei Dateityp: PDF

    Layout_Wiese_Kipper

    Layout_Wiese_Kipper Vectorworks Educational Version Vectorworks Educational Version Abbildung 7: Axonometrie der solaren Speicherwand zum Zeitpunkt des Baus 1988 Eigene Darstellung nach [4]. Manuell bedienbare Klappen zur Steuerung des Luftstroms je nach aktuellem Heizwärmebedarf Verglasung (Thermos

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 11% Typ: Datei Dateityp: PDF

    Klapprott_Landgraf_AFZ_2025_Pappel_KUP.pdf

    6/2025 Forstbetrieb Kurzumtriebsplantagen Selektion von Pappel-Stockausschlägen in KUP bei zunehmender Standdauer Für die Bereitstellung des nachhaltigen Rohstoffes Holz zur energetischen oder stofflichen Nutzung werden in Kurzumtriebsplantagen (KUP) bestimmte Baumarten wie zum Beispiel Pappeln (Pop

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 11% Typ: Datei Dateityp: PDF

    Landgraf_Boehm_AFZ_2024_Robinie_Part_2.pdf

    14/2024 Die Robinie: eine Zukunftsbaumart für Deutschland? – Teil II: Eigenschaften Im Jahr 2020 wurde die Robinie durch die Dr. Silvius Wodarz Stiftung zur Baumart des Jahres gekürt. Schirmherrin war die damalige Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Schon ein Jahr später – noch unter der

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 11% Typ: Datei Dateityp: PDF

    Simon_und_Landgraf_KUP_Bodenguete_01_2022_MKG_.pdf

    19/2022 Betriebswirtschaft Kurzumtriebsplantagen Hohe Bodengüte ist kein Garant für gute Zuwächse in KUP Kurzumtriebsplantagen (KUP) sollen sowohl stofflich als auch energetisch verwertbares Holz erzeugen. Gute Böden versprechen eigentlich einen besseren Ertrag als ärmere Standorte. Bei KUP mit unte

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 11% Typ: Datei Dateityp: PDF

    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Personenverzeichnis

    Springer, Christian

    Prof. Dr.-Ing. Christian Springer Kontakt Bauingenieurwesen Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung Berufungsgebiet: Siedlungswasserwirtschaft und Umwelttechnik Altonaer Straße 25 | 99085 Erfurt | 5.2.33 +49361 6700-9191 +49361 6700-902 christian.springer@fh-erfurt.de Lehre Vita Forschung

    Mehr

    Relevanz: 10% Typ: Seite

    FACTScience: Projektliste (Übersicht der Projekte einer Einrichtung)

    FACTScience: Projektliste (Übersicht der Projekte einer Einrichtung) Einrichtung: Fachhochschule Erfurt Laufende Projekte 2017 (ab 5.000 € ) Projektstatus: bewilligt Projekte unter 5.000 €: 9 Projekte; 13.900 € Projekte "gewerbliche Wirtschaft" gesamt: 3 Projekte, 71.678 € , davon: 1 Projekte, Kateg

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 9% Typ: Datei Dateityp: PDF

    F_Bericht_14-17_Web_21.09.2018.indd

    F_Bericht_14-17_Web_21.09.2018.indd Forschung Wissenschaft Information Transfer Prof. Dr.-Ing. Volker Zerbe (Foto: J. Hauspurg) (Foto: J. Hauspurg) Vorwort Liebe Leserinnen und Leser, gern stellen wir Ihnen mit dem vorliegenden Forschungsbericht unsere durchgeführten For- schungsaktivitäten an der F

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 9% Typ: Datei Dateityp: PDF