1. Sie sind hier:
  2. Suche

Ihre Seitensuche ergab 190 Treffer

Alle Bereiche (190) Datei (105) Seite (76) News (7) Veranstaltung (2) Kontakt (0) Projekt (0)

    15.03.2023

    Terrassenland(schaft) Thüringen

    Über 22.000 historische Terrassenflächen in Thüringen nachgewiesen.

    Mehr

    Relevanz: 78% Typ: News

    Fördernews November 2023

    SCIENCE-LINKS ELFI Die Förderlandschaft für Hochschulangehörige ist sehr heterogen und vielschichtig. So hat die Servicestelle für ELek- tronische ForschungsförderIn- formationen (ELFI) im deutsch- sprachigen Raum rund 12.000 Programme von über 5.200 nationalen und internationalen Förderern erfasst,

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 78% Typ: Datei Dateityp: PDF

    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Personenverzeichnis

    Zeltwanger, Susanne

    Susanne Zeltwanger Kontakt Bildung und Erziehung von Kindern, Soziale Arbeit Angewandte Sozialwissenschaften Thüringer Institut für Kindheitspädagogik Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt WisBeV - "Vielfalt vor Ort begegnen" Altonaer Straße | 3.2.22 +49 361 6700-3112 susanne.zeltwanger@fh-erfu

    Mehr

    Relevanz: 78% Typ: Seite

    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Fakultäten und Fachrichtungen
    3. Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung
    4. Konservierung / Restaurierung

    Absolvententreffen 2025

    Absolvententreffen 2025 der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung „Die Fachrichtung schließt – aber wir machen weiter!“ Wie geht es Euch? Wie ging es bei Euch weiter? Wir würden uns gerne bei einem Absolvententreffen vom 18. bis 19. Juli 2025 im Audimax der FH Erfurt darüber austauschen. Gepl

    Mehr

    Relevanz: 78% Typ: Seite

    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Fakultäten und Fachrichtungen
    3. Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung
    4. Konservierung / Restaurierung

    Naturwissenschaftliches Labor

    Naturwissenschaftliches Labor Der Fachbereich verfügt über ein mit moderner Analysetechnik ausgestattetes Labor von ca. 150 m² Grundfläche. Seine Konzeption erfolgte gemäß dem Lehrziel, die Studenten in allen wissenschaftlichen Teildisziplinen der Restaurierung so gründlich wie möglich auszubilden.

    Mehr

    Relevanz: 78% Typ: Seite

    FHErfurt_LeHoWoh_Factsheet_.pdf

    Wissenschaftliche Analyse von holz- und konventioneller Bauweise im Wohnungsbau mittels einer ganzheitlichen Lebenszyklusuntersuchung unter Einbeziehung realer Quartiersbauvorhaben (LeHoWoh) Kurzfassung der wichtigsten Ergebnisse Hintergrund des Projekts Das vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Ene

    Verlinkt bei:

    Mehr

    Relevanz: 78% Typ: Datei Dateityp: PDF

    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Fakultäten und Fachrichtungen
    3. Angewandte Sozialwissenschaften
    4. Soziale Arbeit

    Fachhochschule Erfurt: Masterstudiengang Internationale Soziale Arbeit

    Lernen Sie den Studiengang kennen

    Mehr

    Relevanz: 77% Typ: Seite

    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Personenverzeichnis

    Jung, Patrick

    Dr. Patrick Jung Kontakt Bildung und Erziehung von Kindern, Soziale Arbeit Angewandte Sozialwissenschaften Lehrkraft für besondere Aufgaben Altonaer Straße | 3.2.08 +49 361 6700-3023 patrick.jung@fh-erfurt.de Sprechzeiten / Öffnungszeiten Vorlesungszeit Sommersemester 2025: dienstags von 10:00 bis 1

    Mehr

    Relevanz: 77% Typ: Seite

    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Personenverzeichnis

    Tuczek, Friedrich

    Prof. Dr.-Ing. Friedrich Tuczek Kontakt Architektur Architektur und Stadtplanung Professur für Bauen im Bestand und Entwerfen Schlüterstraße 1 | Raum 404 +49 361 6700-4601 friedrich.tuczek@fh-erfurt.de Forschung Publikationen Vorträge 2022: Universität Kassel, Fachbereich Architektur Stadtplanung La

    Mehr

    Relevanz: 77% Typ: Seite

    1. Fachhochschule Erfurt
    2. Fakultäten und Fachrichtungen
    3. Wirtschaft-Logistik-Verkehr
    4. Verkehrs- und Transportwesen

    Labor Straßenfahrzeugtechnik

    Labor Straßenfahrzeugtechnik Der Leitgedanke des Labors Straßenfahrzeugtechnik ist die nutzerorientierte Vermittlung und Bearbeitung aktueller kraftfahrzeugtechnischer Themenstellungen in Lehre und Forschung. Die Grundkonzeption ist dabei zweigleisig ausgelegt: Neben der technischen und personellen

    Mehr

    Relevanz: 77% Typ: Seite