
PACKS | Professional and academic communication & key skills
Das PACKS (ehemals Basic School) ist ein Fachbereich des Grundlagenzentrums begleitet Sie durchs gesamte Studium. Bei uns gibt es Training und Beratung rund ums erfolgreiche Studieren, eine gute Zusammenarbeit im Team und zum wissenschaftlichen Arbeiten. Sie finden unsere Angebote in Ihren Studienmodulen, in Ihren Wahlangeboten und auf verschiedenen Events der FH Erfurt. Durch die Beteiligung an der Lehre innerhalb der Studiengänge, fakultätsübergreifende Veranstaltungen und prozessbegleitende Beratungsangebote unterstützt unser Team alle Fakultäten in der Umsetzung ihres Lehrauftrages im Bereich der Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlmodule.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit an der FH Erfurt!
News
Integrierte Lehre in den Studiengängen
Die Module sind Bestandteil des regulären Studienplans der Studierenden. Die Umsetzung der Lehre erfolgt in Abstimmung mit den jeweiligen Studiengangsleitungen und Modulverantwortlichen des Studienganges. Das Grundlagenzentrum stellt im Rahmen der studiengangsintegirerten Lehre im Auftrag der Fakultät für diese Module die Lehrexpertise und -kapazität zur Verfügung.
-
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor Pädagogik der Kindheit)
- Thesis-Schreibwerktatt (Bachelor Pädagogik der Kindheit)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor Bildung und Erziehung von Kindern)
- Thesis-Schreibwerktatt (Bachelor Bildung und Erziehung von Kindern)
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Bachelor Leiten und Führen in der Kindheitspädagogik)
- Methoden und Standards wissenschaftlichen Arbeitens (Bachelor Soziale Arbeit)
-
- Präsentationstechniken (Master Architektur)
- Planungskommunikation - Moderation (BA Stadt- und Raumplanung)
- Planungskommunikation - Prozessmanagement (BA Stadt- und Raumplanung)
-
- Präsentation und wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Bauingenierwesen)
- Softskills I - Kommunikation (Bachelor Bauingenieurwesen/dual)
- Softskills II - Konflikt- und Verhandlungsmanagement (Bachelor Bauingenieurwesen/dual)
- Softskills III - Präsentation und Präsentationstechniken (Bachelor Bauingenieurwesen/dual)
- Kommunikationstechniken (Master Bauingenieurwesen)
-
- Schlüsselqualifkation wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Gebäude- und Energietechnik)
- Schlüsselqualifkation wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Wirtschaftsingenieur Gebäude- und Energietechnik)
-
- Schlüsselqualifikationen (Bachelor Forstwirtschaft)
- Arbeitsorganisation und Planung (Bachelor Forstwirtschaft)
- Kommunikation im forstbtrieblichen Management (Master Management von Forstbetrieben)
- Prinzipien und Methoden der Wissenschaft (Master Management von Forstbetrieben)
- Beratungsmethodik (Master Management von Forstbetrieben)
- Kommunikation (Bachelor Gärtnerischer Pflanzenbau)
- Beratungsmethodik (Master Erneuerbares Energienmanagement)
- Schlüsselqualifikationen und Kommunikation (Master Erneuerbares Energienmanagement)
-
- Techniken wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Eisenbahnwesen/dual)
- Techniken wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Eisenbahnwesen)
- Techniken wissenschaftliches Arbeiten (Bachelor Verkehr, Transport und Logistik)
Offene Module und Studienangebote
Die Wahlmodule und freien Studienangbebote werden je nach Kapazitätsauslaustung und Nachfrage als Semesterangebote geplant und durchgeführt.
- Erfolgreich Präsentieren (Wahlmodul)
- Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben (Wahlmodul)
- Effektive Teamarbeit (Wahlmodul)
- Global Lab (Wahlmodul)
- Interkulturelle Kompetenz (Wahlmodul)
- Gesprächsführung in Schlüsselsituationen (Wahlmodul)
- Writing-Fellow-Projekt (offenes Angebot in der Vorlesungszeit)
- Schreibwerkstatt (offenes Angebot in der vorlesungsfreien Zeit)
Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben
Die Angebote zum wissenschaftlichen Arbeiten finden im Rahmen der Pflichtmodule in Studieneingangs- und -ausgangsphase, in den Moodle-Selbstlernangeboten der Basic School und den offenen Schreibwerkstätten in der Semesterpause statt. In allen Modulen und Lehrangeboten zum wissenschaftlichen Arbeiten steht das Üben und Vertiefen einer fachlichen und wissenschaftlichen Arbeitspraxis im Mittelpunkt. Die Angebote begleiten im Studienverlauf das eigenständige Lernen im Selbststudium und unterstützen die standardorientierte Anfertigung mündlicher und schriftlicher Studienarbeiten in den Fachrichtungen der FH Erfurt. Folgende Basics können im Rahmen der Zusammenarbeit erlernt und vertieft werden:
-
Die Recherche und Verwendung von fachlich und wissenschaftlich gestützten Quellen gehört zum Ausgangspunkt jeder wissenschaftlichen Arbeit. Zu den Basics gehört die sichere Unterscheidung von wissenschaftlicher und nicht-wissenschaftlicher Literatur, die effektive Recherche im Katalog+ der FH Erfurt und den spezifischen Datenbanken der eigenen Fachrichtung, sowie die erste Überprüfung der Quellen auf die Verwendbarkeit für die eigene Themenstellung. Neben diesen inhaltlichen Basics zeichnet sich eine wissenschaftliche Recherche durch eine effektive Dokumentation (z.B. unterstützt durch Zitationssoftware) der Rechercheergebnisse aus, die im Lese- und Schreibprozess den sicheren Umgang mit den Quellen unterstützt.
-
Für die Bearbeitung von vorgegeben oder frei wählbaren Themenstellungen wird im Studium in der Regel eine eigenständige Eingrenzung des Themas gefordert. Zu den Basics zählen in erster Linie die Feststellung der fachlichen Relevanz, die Eingrenzung anhand themenspezifischer Aspekte (z.B. Akteursperspektiven, Periodisierung, örtliche Eingrenzungen, Fallbezüge oder Theorierahmen), sowie die thematische Fokussierung des zu bearbeitenden Themas durch leitende Fragestellungen oder Thesen. Auf Grundlage dieser Vorentscheidungen kann eine vertiefende Recherche durchgeführt und das Thema und das Material logisch strukturiert werden. Die Basics der logischen Gliederung von wissenschaftlichen Arbeiten folgen meist einem disziplinären Ansatz (fachrichtungsspezifische Bearbeitung der Fragestellung) und dem tatsächlichen Anliegen der Arbeit (theoretische und/oder emprische Bearbeitung der Fragestellung).
-
-
Der richtige Umgang mit Quellen ist ein zentrales Qualitätskriterium des wissenschaftlichen Arbeitens. Quellenarbeit zielt darauf ab sich auf wissenschaftliche oder fachliche Aussagen (relevante Quellen) zu berufen, dabei die eigenen Gedanken von fremden Gedanken klar zu trennen (Plagiate zu vermeiden) und alle verwendeten Quellen überprüf- und nachvollziehbar zu dokumentieren. Zu den Basics gehören die Unterscheidung und Verwendung von Kurz- und Langbeleg, das standardorientierte Zitieren (Zitationsstil der eigenen Fachrichtung), sowie der Einsatz und die Anwendung des direktes und indirikten Zitierens.
-
-
Im wissenschaftlichen Arbeiten gibt es je nach Aufgabe und Themenstellung unterschiedliche Anforderungen an die Textproduktion. Beispiele für Anlässe wissenchaftlichen Schreibens im Studium sind zum Beispiel Hausarbeit, Exposée, Abstract, Summary, Fachartikel, Rezension oder Thesis, für die in erster Linie die fachrichtungsspezifische Standards als Basics gelten. Auch freiere Formen wie Essay, Lernportfolio oder Fachglossar zeichnen sich durch den korrekten Umgang mit Quellen und einem neutralen, fachlichen Sprachstil aus. Zu den überfachlichen Basics gehört die durch Überarbeitungsprozesse gekennzeichnete Anfertigung von Texten, die strukturierende Leserführung, sowie die angemessene Forumlierung und Verknüpfung eigener und fremder Gedanken.
-
Angewandte Kommunikation
Die Angebote zur effektiven Teamarbeit der Basic School begleiten in der Regel den Start und/oder den Arbeitsprozess in anwendungsbezogene Praxismodule der Fachrichtungen, in denen Studierende projektorientiert in Gruppen zusammenarbeiten. Die Module und Lehrangeboten zielen dabei auf die Entwicklung und Reflexion einer kollaborativen Arbeitspraxis ab. Im Zentrum steht die Wahrnehmung von gruppendynamischen Prozessen, die Förderung konstruktiver Kommunikation und die Konflitkbearbeitung in Gruppen und Teams. Folgende Basics können in den gemeinsamen Lerneinheiten vertieft werden:
-
Regelmäßige und strukturierte Absprachen im Team unterstützen die gemeinsame Arbeit. In der Regel werden in den Treffen Informationen geteilt, Probleme besprochen, Ideen generiert und Entscheidungen getroffen. Darüber hinaus ist jede Besprechungen geprägt von Tagesstimmung, individuellen Präferenzen der Teilnehmenden und gruppendynamischen Effekten. Zu den Basics effektiver Teambesprechungen gehören daher die Grundlagen der Moderation: Zielorientierung, Prozesstransparenz, Zeitmanagement, Eskalationswahrnehmung und Ergebnissicherung.
-
Feedback als Instrument der Teamarbeit ermöglicht es sowohl die Arbeitsbeziehungen als auch die Arbeitsergebnisse zu entwickeln. Neben den formalen Empfehlungen für wirksames Feedback, gehört es zu den Basics Fehlerkulturen zu reflektieren, eigene Feedbackerfahrungen und -erwartungen auszutauschen und Feedback in der Zusammenarbeit als konstruktive Rückmeldekultur anzuwenden.
-
Konflikte erzeugen Energie. Eher selten fließt diese jedoch direkt in die Arbeit am gemeinsamen Projekt, sondern erschert zunächst die reibungslose Zusammenarbeit. Je niederschwelliger die Eskalation des Konflitkes, desto produktiver lässt sich diese Energien in die Zusammenarbeit lenken und das Projekt tatsächlich voranbringen. Zu den Basics der Konfliktbearbeitung gehört es Eskalationsdynamiken zu erkennen, Feedback- und gewaltfreie Gesprächskulturen zu etablieren und Strategien zur konstruktiven Bearbeitung zu kennen und umzusetzen.
-
-
-
-
Selbstbestimmt durchs Studium
Wir unterstützen gemeinsam mit den Beratungeinrichtungen der Hochschule Studierende in allen Studienphasen im Rahmen von Peerberatung und Socialmediaformaten bei der Reflexion und Entwicklung von Arbeitstechniken und beim Überwinden persönlicher Hürden im Studienverlauf.