Die Vereinbarkeit von Pflegeverantwortung mit dem Beruf kann eine große Belastung darstellen. Oftmals ist man mit Fragen und Herausforderungen konfrontiert, auf die man unvorbereitet ist. Für all Ihre Anliegen rund um das Thema Pflege steht Ihnen die unabhängige Pflegeberatung der FH Erfurt zur Verfügung.
Erfahren Sie mehr über unser Angebot rund um das Thema Pflege.
Haben Sie Fragen zum Thema Pflege von Angehörigen? Kontaktieren Sie gerne unsere unabhängige Pflegeberaterin Susan Holbein und lassen sich persönlich beraten.
Beratungsthemen
Pflegezeitgesetz und Familienpflegezeitgesetz
Finanzierung von Pflegeleistungen, der häuslichen Versorgung
Leistungen der Pflegeversicherung
Vermittlung von Pflegediensten und Pflegeeinrichtungen
Psychosoziale Belastungen der Angehörigen
Verweis auf FHE-interne Unterstützungsangebote und Weiterverweis an zuständige Struktureinheiten
Pflegeeinstufungen
Anpassung des Wohnumfeldes
Beratung zu Vorsorgevollmachten und Verfügungen
Umgang mit Demenz
Neben den Sprechzeiten am Campus erreichen Sie Frau Holbein auch telefonisch. Auf Wunsch ist eine Beratung auch per Webex möglich. Senden Sie dazu gern eine Anfrage an die Pflegeberatung.
Sprechzeiten am Campus
An folgenden Terminen steht Ihnen die Pflegeberatung vor Ort am Campus Altonaer Straße (Raum 1.E.13) zur Verfügung:
11.02.2025 | 10:00-15:00 Uhr
11.03.2025 | 10:00-15:00 Uhr
15.04.2025 | 10:00-15:00 Uhr
13.05.2025 | 10:00-15:00 Uhr
10.06.2025 | 10:00-15:00 Uhr
15.07.2025 | 10:00-15:00 Uhr
Sie sind zu den Sprechzeiten nicht am Campus? Dann vereinbaren Sie gern einen Termin für ein Beratungsgespräch über Webex.
Sie haben die Möglichkeit regelmäßig an Fachvorträgen zu unterschiedlichen Pflegethemen teilzunehmen. Hierbei können Sie nützliches Wissen gewinnen, Fragen stellen und sich mit anderen Teilnehmenden austauschen.
Für Beschäftigte ist eine Teilnahme während der Arbeitszeit möglich.
Termine
Im Online-Vortrag von Susan Holbein erfahren Sie alles über die gesetzliche und private Pflegeversicherung sowie die gesetzlichen Änderungen im Jahr 2025.
Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Pflegegrade, den Ablauf der Begutachtung und die Voraussetzungen für eine Einstufung zu geben. Die Veranstaltung bietet hilfreiche Informationen für den Alltag, zeigt, wie man Leistungen beantragt, und gibt praktische Tipps für den Umgang mit den Pflegekassen. Auch individuelle Fragen können besprochen werden. Welche Möglichkeiten habe ich und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Der Kurs richtet sich an Angehörige und Interessierte, bei denen eine Pflegesituation bereits besteht, sich anbahnt oder auch rein vorsorglich. Im Kurs werden allgemeine Hilfen und Möglichkeiten sowie Unterstützungsmöglichkeiten der häuslichen Pflege erläutert.
Diese Schulung richtet sich an Angehörige, die Beruf und Pflege miteinander vereinbaren möchten. Informiert wird über die gesetzlichen Regelungen zur Pflegezeit und Familienpflegezeit, wer Anspruch hat, wie Anträge gestellt werden und welche finanziellen Unterstützungen möglich sind. Ziel ist es, Sicherheit im Umgang mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zu geben und praktische Tipps für die Organisation der Pflegezeit im Alltag zu vermitteln. Auch individuelle Fragen sind willkommen.
In dieser Schulung erhalten Angehörige wichtige Informationen rund um die Themen Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung. Es wird erklärt, warum diese Dokumente so wichtig sind, wie sie richtig erstellt werden und worauf dabei geachtet werden sollte. Ziel ist es, Unsicherheiten abzubauen und Handlungssicherheit zu schaffen – für den Fall, dass eine geliebte Person ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Die Schulung bietet Raum für Fragen und gibt praktische Hinweise zur Umsetzung.