
Service Gender und Diversity
Der Service Gender und Diversity im Zentrum für Qualität setzt sich gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten, den Fakultätsgleichstellungsbeauftragten, den Mitgliedern des Gleichstellungsbeirates und der Diversitätsbeauftragten für Chancengleichheit, Antidiskriminierung und eine gender- und diversitätssensible Hochschulkultur an der Fachhochschule Erfurt ein.
Auf unseren Seiten finden Sie Informationen zu Ansprechpersonen, Beratungs- und Serviceangeboten sowie Fördermöglichkeiten im Bereich Gender und Diversity.
Chancengleichheit, gleichberechtigte Teilhabe, Diversität und Inklusion sind Teil des Leitbildes der Fachhochschule Erfurt. Als weltoffene Hochschule bekräftigt die FH Erfurt in ihrem Leitbild zudem ihre Verantwortung, jeder Form von Diskriminierung und Extremismus entschieden entgegenzutreten.
Die strategischen Ziele und Maßnahmen zur Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern sind unter anderem im Gleichstellungsplan konkretisiert.
Im Zuge der Beteiligung im Diversity Audit des Stifterverbands hat sich die FH Erfurt zudem auf Handlungsfelder und Maßnahmen zur Entwicklung einer Diversitätsstrategie verständigt.
Von 2008 bis September 2023 hat die Fachhochschule Erfurt das audit familiengerechte hochschule durchlaufen, um ihre Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie kontinuierlich weiterzuentwickeln und eine familienbewusste Hochschulkultur zu fördern.
Gleichstellungsbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragte unterstützt die Hochschule bei der Verbesserung der Chancengleichheit der Geschlechter und wirkt insbesondere an der Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft mit. Sie sensibilisiert zum Themenspektrum Gleichstellung, sexualisierte Diskriminierung und Gender.
Zu ihren Kernaufgaben gehören die Begleitung von Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren und das gleichstellungspolitische Engagement in den Hochschulgremien. Sie ist Mitglied in der Landeskonferenz der Gleichstellungsbeauftragten an Thüringer Hochschulen (LaKoG) und beteiligt sich in der Kommission "Gleichstellung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften und Fachhochschulen" der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen (bukof).
Die Gleichstellungsbeauftragte bietet vertrauliche Beratungen für Mitarbeitende, Studierende und Bewerber:innen an.
Fakultätsgleichstellungsbeauftragte
Die Fakultätsgleichstellungsbeauftragten beraten und unterstützen die Gleichstellungsbeauftragte und vertreten sie in Fakultätsbelangen.
Gleichstellungsbeirat
Der Gleichstellungsbeirat unterstützt die Gleichstellungsbeauftragte als beratendes Gremium bei der Aufgabenerfüllung. Er berät zu hochschulweiten Angelegenheiten der Gleichstellung.
Termine im Wintersemester 2023/2024
18.10.2023 | neu: 29.11.2023 | 13.12.2023 | 17.01.2024
(Beginn: jeweils 14:15 Uhr, Ort: Altonaer Straße, Raum 6.2.31)
Hinweis: Aufgrund der interdisziplinären Projektwoche wird die am 15.11.2023 geplante Sitzung auf den 29.11.2023 verschoben.
-
Vorsitz: Prof.in Dr. Maike Langenhan-Komus, Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr.-Ing. Michael Lehmann, Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr
Victoria Völker, Zentrum für studentische und akademische Angelegenheiten
Hanna Louisa Niemann, Justiziariat
Ersatzmitglieder:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Arndt, Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung
Prof.in Petra Wollenberg, Fakultät Architektur und Stadtplanung
-
Alina Jahn, Fakultät Architektur und Stadtplanung
Florian Emme, Fakultät Architektur und Stadtplanung
Ersatzmitglieder: nicht gewählt
Ellen Fischer, Studentische Koordination
Diversitätsbeauftragte
Die Diversitätsbeauftragte setzt sich für die gleichberechtigte Teilhabe aller Hochschulangehörigen und Bewerber:innen in Forschung, Lehre, Studium und Weiterbildung unabhängig von der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters, der geschlechtlichen Identität oder der sexuellen Orientierung und den Abbau bestehender Nachteile und Barrieren ein.
Dabei vertritt sie insbesondere die Belange von Studierenden mit Behinderung und chronischer Erkrankung.
Zu ihren Aufgaben gehört die Begleitung von Berufungsverfahren und die Vertretung in den Gremien der Hochschule.
Sie ist Mitglied im Netzwerk Diversität an Thüringer Hochschulen.
Beratungsschwerpunkte:
- Studium mit Behinderung und chronischer Erkrankung
- Diskriminierung gemäß Allgemeinem Gleichbehandlungsgesetz
Service Gender und Diversity
Der Service Gender und Diversity ist die zentrale Anlaufstelle für alle Hochschulangehörigen und Bereiche der Fachhochschule Erfurt zu den Themen Gender und Diversity. Er bietet Expertise und Beratung zu den Schwerpunkten:
- Chancengleichheit und Antidiskriminierung im Studium
- Gendersensible Studienorientierung, Nachwuchs- und Karriereförderung
- Gender- und diversitätssensible Hochschulkultur
- Gender- und Diversitykompetenz in der Lehre
- strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung im Bereich Gender und Diversity