
Service Gender und Diversity
Der Service Gender und Diversity im Zentrum für Qualität setzt sich gemeinsam mit der Gleichstellungsbeauftragten, den Fakultätsgleichstellungsbeauftragten, den Mitgliedern des Gleichstellungsbeirates und der Diversitätsbeauftragten für Chancengleichheit, Antidiskriminierung und eine gender- und diversitätssensible Hochschulkultur an der Fachhochschule Erfurt ein.
Auf unseren Seiten finden Sie Informationen zu Ansprechpersonen, Beratungs- und Serviceangeboten sowie Fördermöglichkeiten im Bereich Gender und Diversity.
Gleichstellungsbeauftragte
Die Gleichstellungsbeauftragte unterstützt die Hochschule bei der Verbesserung der Chancengleichheit der Geschlechter und wirkt insbesondere an der Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft mit. Sie sensibilisiert zum Themenspektrum Gleichstellung, Diskriminierung und Gender.
Zu ihren Kernaufgaben gehören die Begleitung von Stellenbesetzungs- und Berufungsverfahren, das gleichstellungspolitische Engagement in den Hochschulgremien sowie die regionale und überregionale Vernetzung der Gleichstellungsarbeit. Sie bietet vertrauliche Beratungen für Beschäftigte, Studierende und Bewerber*innen an.
Gleichstellungsbeirat
Der Gleichstellungsbeirat unterstützt die Gleichstellungsbeauftragte als beratendes Gremium bei der Aufgabenerfüllung. Er initiiert vor allem Projekte und Aktivitäten, die zur Sensibilisierung gegenüber Genderaspekten in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung beitragen.
Termine im Sommersemester 2023
29.03.2023 | 17.05.2023 | 23.06.2023 | 27.09.2023 (Reservetermin; entfällt)
Termine im Wintersemester 2023/2024
18.10.2023 (14:15 Uhr) | neu: 29.11.2023 (14:15 Uhr) | 13.12.2023 (14:15) | 17.01.2024 (14:15 Uhr)
Hinweis: Aufgrund der interdisziplinären Projektwoche wird die am 15.11.2023 geplante Sitzung auf den 29.11.2023 verschoben.
-
Vorsitz: Prof.in Dr. Maike Langenhan-Komus, Gleichstellungsbeauftragte
Prof. Dr.-Ing. Michael Lehmann, Fakultät Wirtschaft-Logistik-Verkehr
Victoria Völker, Zentrum für studentische und akademische Angelegenheiten
Hanna Louisa Niemann, Justiziariat
Ersatzmitglieder:
Prof. Dr.-Ing. Ralf Arndt, Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung
Prof.in Petra Wollenberg, Fakultät Architektur und Stadtplanung
-
Christian Wessel, Fakultät Architektur und Stadtplanung
Alina Jahn, Fakultät Architektur und Stadtplanung
Ersatzmitglieder: nicht gewählt
Alexander Kerl/Ellen Fischer, Studentische Koordination
Fakultätsgleichstellungsbeauftragte
Die Fakultätsgleichstellungsbeauftragten beraten und unterstützen die Gleichstellungsbeauftragte und vertreten sie in Fakultätsbelangen.
Flexibel Arbeiten und Studieren
Der Service Gender und Diversity unterstützt Sie bei der individuellen Planung von Studium und beruflicher Entwicklung im Einklang mit Ihrer familiären Situation. Ob in der Schwangerschaft, während und nach der Elternzeit oder im Fall der Pflege von Angehörigen – hier finden Sie eine vertrauensvolle Anlaufstelle. Wir bieten Ihnen eine erste Orientierung, unterstützen bei Hürden im Studien- und Arbeitsalltag und vermitteln bei Bedarf an weitere Anlauf- und Beratungsstellen innerhalb und außerhalb der Hochschule.
Beratungsschwerpunkte:
- Familiengründung und Elternwerden im Studium
Beratung zu Schwangerschaft, Mutterschutz und Elternzeit im Studium - Studium und Kind unter einem Hut
Unterstützung bei Herausforderungen und Hürden im Studienalltag mit Kind - Studium mit Kind - (wie) geht das?
Beratung für Studieninteressierte und Erstsemesterstudierende mit Kind - Pflegelotsen-Beratung
Beratung für Mitarbeitende und Studierende mit Pflegeverantwortung
Familienfreundlicher Campus
Mit Kind auf dem Campus unterwegs? Kein Problem! In den vergangenen Jahren haben wir uns auf den Weg gemacht, den Campus familienfreundlich zu gestalten und bedarfsgerechte Angebote zur Unterstützung der Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie zu entwickeln. Im Rahmen des audit familiengerechte hochschule arbeiten wir daran, unser Angebot stetig weiter auszubauen und zu optimieren.
-
Gemeinsam mit dem Studierendenwerk Thüringen bieten wir eine stundenweise Kinderbetreuung für Kinder ab zwölf Wochen auf dem Campus Altonaer Straße an. Die Betreuung erfolgt durch eine Tagesmutter und studentische Assistent*innen mit Erfahrung in der Kinderbetreuung. Weitere Informationen zur Betreuung und Anmeldung erhalten Sie auf den Seiten des Studierendenwerks und im infopunkt bei der Cafeteria.
-
Auf dem Campus Altonaer Straße befindet sich gegenüber der Hochschulbibliothek ein Familienzimmer. Es bietet Platz für Ruhepausen und zum Stillen und Wickeln. Der Schlüssel ist in der Hochschulbibliothek und an der Pforte erhältlich. Weitere Wickelgelegenheiten befinden sich in der ersten Etage in Haus 3 und Haus 5 sowie im Erdgeschoss von Haus 7 und Haus 8.
-
Unsere KidsBox bietet eine flexible Lösung für Eltern, die ihr Kind zeitweise mit an den Arbeitsplatz oder Studienort bringen, beispielsweise aufgrund eines kurzfristigen Betreuungsausfalls. Die KidsBox ist für Babys und Kinder bis ins Grundschulalter ausgestattet und enthält unter anderem ein Reisebett, eine Unterlage zum Krabbeln und Spielen sowie verschiedene Mal- und Spielsachen. Die KidsBox ist über das Zentrum für Gleichstellung und Familie ausleihbar und kann auch für Veranstaltungen an der FH Erfurt angefragt werden.
-
Im Untergeschoss der Hochschulbibliothek steht eine Spielecke mit Kinderbüchern und ein Arbeitsbereich für Eltern zur Verfügung.
-
Mit dem Kinderausweis des Studierendenwerks erhalten studierende Eltern zusätzlich zu ihrem eigenen Mensaessen eine kostenfreie Kinderportion für Kinder bis sechs Jahre. Der Kinderausweis ist im infopunkt bei der Cafeteria erhältlich. Für die Kleinsten stehen in der Mensa Kinderhochstühle bereit.
-
Der Universitätssportverein (USV) Erfurt e.V. bietet Sportkurse für Kinder verschiedener Altersgruppen und ihre Eltern an. Informationen zum aktuellen Angebot und zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten des USV Erfurt.
audit familiengerechte hochschule
Um unsere Rahmenbedingungen und Angebote für Familien kontinuierlich weiterzuentwickeln, nutzen wir an der Fachhochschule Erfurt bereits seit 2008 das audit familiengerechte hochschule der berufundfamilie Service GmbH. Seit 2017 trägt die Hochschule ein dauerhaftes Zertifikat. Begleitend durchlaufen wir alle drei Jahre ein Dialogverfahren, zuletzt im Sommersemester 2020 zum Schwerpunktthema "Familiengerechte Hochschule in Corona-Zeiten".
Rowena-Morse-Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen
Das Rowena-Morse-Mentoring-Programm (RMMP) der Thüringer Hochschulen ist ein Förderangebot für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchskünstlerinnen an der Schnittstelle von Promotions- und PostDoc-Phase.
Das vom Thüringer Kompetenznetzwerk für Gleichstellung (TKG) angebotene Programm begleitet fächerübergreifend Doktorandinnen in der Endphase ihrer Promotion und Postdoktorandinnen bei der Planung ihres individuellen Karriereweges. Innerhalb der Programmlaufzeit von zwölf Monaten werden neben der Vermittlung einer Mentorin* oder eines Mentors* spezifische Workshops zur Weiterqualifizierung angeboten. Im Rahmen von Peer-Mentorings vernetzen sich die Mentees mit Wissenschaftlerinnen anderer Thüringer Hochschulen und werden dabei in Gruppen-Mentorings von erfahrenen Professor*innen an Thüringer Hochschulen begleitet.
Weitere Infos finden Sie auf den Seiten des Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung.
Vielfalt trifft Wissenschaft - Prämierung von Abschlussarbeiten
Das Thüringer Kompetenznetzwerk Gleichstellung prämiert Abschlussarbeiten von Studierenden und Doktorand*innen aller Fachrichtungen an Thüringer Hochschulen, die sich mit Gender- oder Diversity-Themen befassen. Der Preis und das damit verbundene Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro sollen dazu beitragen, die Themenvielfalt im Bereich der Gender- und Diversityforschung an Thüringer Hochschulen sichtbar zu machen und den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern.
Zugelassen sind Bachelor-, Master-, Diplom- und Doktorarbeiten zu einer Fragestellung mit Gender- oder Diversity-Schwerpunkt, die innerhalb der vergangenen zwei Jahre eingereicht wurden.