1. Sie sind hier:
  2. Zentrale Einrichtungen
  3. Zentrum für Weiterbildung
  4. Mediation und Konfliktmanagement

Mediation und Konfliktmanagement

Vermittlung in Konflikten und schwierigen Situationen

Die Teilnehmer*innen erwerben die Haltung und die professionelle Befähigung, um selbstständig Mediationen in verschiedenen Anwendungsbereichen durchzuführen.

Studienkursleitung

Prof. Dr. Heike Schulze

Informationen und Kontakt

Mandy Kluge

Andrea Skerhut
Studienkursleiterin
Mediatorin (FH), Supervisorin (SHB)



Informationen zum Studienkurs

  • Studienform: berufsbegleitender Studienkurs
  • Abschluss: qualifiziertes Zertifikat "Mediator/in (FH)"
  • Studienbeginn: 06. Oktober 2023  
  • Dauer: zwei Semester (200 Stunden: 160 Präsenzstunden, 20h Intervision, 20 Eigenarbeit für Abschlussprojekt)

Zielgruppe

  • Personen, die eine psychosoziale, juristische oder eine andere (akademische) Ausbildung absolviert haben und in ihren Arbeitsfeldern selbstständig Mediationen durchführen wollen sowie
  • in Einzelfällen Berufstätige ohne Hochschulabschluss, die die erforderliche Eignung im Beruf oder auf andere Weise erworben haben

Inhalte

  • Vermittlung der Grundlagen, Vertiefung und Integration verschiedener Mediationsansätze (Harvard, GfK, Schulz v.Thun, Thomann, Glasl u.a.)
  • Zweitägiges Selbsterfahrungsmodul
  • Professionelle Einführung in unterschiedliche Anwendungsfelder
    z.B. Unternehmen, Organisationen, Familie, Interkulturelle
    Konflikte etc.
  • Supervision und praktische Begleitung des ersten eigenen Mediationsfalles
  • Intervision als eigenverantwortliche Peer-Group zur kollegialen
  • Vernetzung und Festigung der erworbenen Fähigkeiten
  • Unterstützung bei der Implementierung der Mediation im persönlichen Arbeitsfeld

Förderung

Der Studienkurs ist nach dem Thüringer Bildungsfreistellungsgesetz als Bildungsveranstaltung anerkannt.

Informationen zu Fördermöglichkeiten finden Sie hier:

Im Überblick
  • Bezeichnung Mediation und Konfliktmanagement
  • Abschluss Zertifikat
  • Dauer 2 Semester
  • Studienform Weiterbildungsstudiengang
  • Kosten / Studiengebühren 3.850,00 Euro
  • Bewerbungszeitraum -
  • Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
  • Spezielle Voraussetzungen Nein
  • Anmeldeschluss 15.09.2023