
Bachelor Pädagogik der Kindheit
Ich werde ... Kindheitspädagog*in
Die Arbeit mit Kindern von 0 bis zum Ende der Grundschulzeit ist Ihre Passion? Sie möchten Kinder in Horten, Kindertageseinrichtungen und anderen Angeboten der Kinder- und Jugendhilfe in ihren formalen und nonformalen Bildungsprozessen begleiten und fördern?
Das Studium Pädagogik der Kindheit vermittelt Ihnen umfassendes theoretisches Wissen in Bereichen wie Pädagogik, Psychologie und Recht und die didaktischen Kenntnisse und Fähigkeiten, Kinder in unterschiedlichen Bereichen zu begleiten.
Sie entwickeln Sensibilität, Empathie und die Fähigkeit zur Reflexion des eigenen professionellen Handels. Neben dem Lehrangebot an der Hochschule stehen sie regelmäßig in der Praxis, um eigene Erfahrungen zu sammeln. Mit dem Grad Bachelor of Arts (B.A.) und einer staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagog*in stehen Ihnen am Ende Ihres Studiums vielfältige Berufsfelder und die Bewerbung auf Masterprogramme an Fachhochschulen und Universitäten offen.
Wissen und Kompetenzen für angehende Kindheitspädagog*innen
Das Studium Pädagogik der Kindheit umfasst sieben Regelsemester und ist in sechs Modulbereiche gegliedert, die sich mit Grundlagen der kindlichen Entwicklung, Bildungsprozessen im Kindesalter, professionellem Handeln, gesellschaftlichen Kontexten sowie wissenschaftlichem Arbeiten und empirischer Forschung befassen. Den einzelnen Modulen sind Credits zugewiesen, die dem Arbeitsaufwand der Studierenden entsprechen. Jedes Modul wird durch eine modulspezifische Prüfungsleistung wie Projekte, Klausuren, mündliche Prüfungen, Hausarbeiten oder Präsentationen abgeschlossen. Zum erfolgreichen Abschluss des Studiums müssen pro Semester 30 Credits erworben werden.
Nah an der Praxis studieren
Bestandteil des Studiums ist zudem die praktische Ausbildung. Eine enge Verbindung von theoretischen Inhalten, wissenschaftlicher Forschung und Praxis besteht durch unmittelbar an die Lehrveranstaltungen angebundene Praxistage sowie durch begleitete Praxisblöcke. Im zweiten und vierten Semester ist wöchentlich ein Praxistag angedacht. Zwischen dem zweiten und dritten Semester absolvieren Sie ein mehrwöchiges Orientierungspraktikum und im fünften Semester ein begleitetes Praktikum von 512 Stunden. Letztlich beschließen Sie Ihr Studium mit einem Leitungspraktikum.
Übersicht: Diese Themen erwarten Sie im Studium
-
- Einführung in die Kindheitspädagogik
- Soziologische Grundlagen und Sozialisation
- Entwicklung und Lernen
- Professionelles Handeln in Institutionen der Kindheitspädagogik
-
- Theorie und Praxis des Spiels
- Bildung und Sprache
- Weltaneignung von Kindern
- Musikalische Bildung - Elementare Musikpädagogik
- Kinder mit besonderen Bedürfnissen
- Bildungsbegleitung von Kindern
- Kultur, Ästhetik und Medien
-
- Pädagogisches Handeln in der Praxis
- Profession und Professionalität
- Beratung in kindheitspädagogischen Kontexten
- Professionelle Identität
-
- Rechtliche Grundlagen
- Organisation und Management
- Kinder- und Jugendhilfe
- Institutionen und Transitionen
- Diversität und Lebenslagen
-
- Kommunikation und wissenschaftliche Basiskompetenzen
- Kindheitspädagogik als forschende Disziplin
- BA-Thesis
-
Die praktische Ausbildung besteht aus Praktika und begleitenden Trainings und Refflexionen.
Im Überblick
- Bezeichnung Bachelor Pädagogik der Kindheit
- Abschluss Bachelor (Bachelor of Arts)
- Dauer 7 Semester
- Studienform Vollzeitstudium
-
Flexibilität / Möglichkeiten
Gasthörerschaft
Teilzeitstudium möglich
Zweithörerschaft
-
Beginn
Wintersemester
- Kosten / Studiengebühren -
- Zulassung Numerus Clausus
- Bewerbungszeitraum 15.05. - 15.07.
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Ja Anzeigen
Studienablauf im Bachelor Pädagogik der Kindheit
Das Studium der Pädagogik der Kindheit beginnt jeweils zum Wintersemester. Es umfasst sieben Regelsemester und führt zum Abschluss B. A. Pädagogik der Kindheit sowie zur staatlichen Anerkennung als Kindheitspädagog*in. Voraussetzung für das Studium ist ein Vorpraktikum von mindestens acht Wochen.
Studien- und Prüfungsleistungen
Im Modulkatalog gibt es für jedes Modul eine Modulbeschreibung. Hier sind alle Information zu Inhalten, angestrebten Lernzielen und Prüfungsleistungen veröffentlicht. Außerdem finden Sie Angaben zum zeitlichen Umfang der Präsenzlehre, als auch Zeitangaben, die für Ihr Selbststudium und Ihre Prüfungsvorbereitungen vorgesehen sind.
Für jedes Modul ist in der jeweiligen Modulbeschreibung die Prüfungsleistung festgelegt; die Rahmenprüfungs- und Rahmenstudienordnung B.A./M.A. der Fachhochschule Erfurt und die Studiengangsspezifischen Bestimmungen (Studienordnung) bilden dafür den verbindlichen Rahmen.
Studiengangsübergreifende Kompetenzen
Im Rahmen Ihres Bachelorstudiums sind im Umfang von mindestens 6 ECTS Module nach Ihrer Wahl zu belegen.
Sie können dazu Module aus der eigenen Fachrichtung, Angebote anderer Fachrichtungen, des Sprachenzentrums sowie aus den Angeboten der Basic School oder des Gründerservice wählen.
Es können auch Angebote anderer Hochschulen sowie Angebote von externen Anbietern, die auf einem Kooperationsvertrag mit der Hochschule beruhen (z.B. Netzwerk Courage), in Anspruch genommen werden.
Bachelor Pädagogik der Kindheit: Das bringen Sie mit
Voraussetzung für den Studiengang Pädagogik der Kindheit sind
- eine allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife oder Fachhochschulreife sowie
- ein Vorpraktikum bis zum Studienbeginn von mindestens acht Wochen in Vollzeit (40h) in einem kindheitspädagogischen Tätigkeitsfeld (dazu zählen Kindertageseinrichtungen der Altersgruppe 0 - 6, Grundschulen und Horte) und unter Anleitung pädagogischer Fachkräfte absolviert werden. <
Eine Teilung des Vorpraktikums in zwei sinnvolle Teilpraktika (mindestens 4 Wochen in einer Einrichtung) ist möglich
Damit sammeln Sie bei uns Punkte
Für den Studiengang Pädagogik der Kindheit gibt es ein erweitertes Auswahlverfahren. Mit der Durchschnittsnote Ihrer Hochschulzugangsberechtigung, Ihrem Motivationsschreiben und Ihren gesammelten Erfahrungen und Kompetenzen sammeln Sie Punkte.
Pluspunkte bekommen Sie für:
- studiengangspezifische Berufsausbildungen als Sozialassistent*in, Erzieher*in durch Fachschulausbildungen in Ergotherapie oder Heilerziehungspflege oder Erfahrungen in pädagogischen Studiengängen
- Einschlägige berufsfeldbezogene Tätigkeit über das Vorpraktikum hinaus
- Fachspezifische Zusatzqualifikationen und sonstige Leistungen bzw. Erfahrungen insbesondere im sozialen, pädagogischen, musisch-künstlerischen, therapeutischen und sportlichen Bereich, die über die Eignung für den Studiengang besonderen Aufschluss geben können
Das brauchen Sie für Ihre Bewerbung
- eine beglaubigte Kopie der Hochschulzugangsberechtigung
- einen tabellarischen Lebenslauf
- eine biografisch schlüssige Begründung der Studienwahl sowie Reflexion der gesellschaftspolitischen Stellung und Aufgabe der Kindheitspädagogik in Aufsatzform (max. vier DIN A4-Seiten)
- ggf. Nachweise über Berufsausbildung oder berufliche Qualifikation (z.B. qualifizierte berufspraktische Erfahrungen, berufsfeldbezogene Tätigkeiten über das Vorpraktikum hinaus, Auslandsstudium, Auslandstätigkeit; Zeugniskopien müssen amtlich beglaubigt sein)
- ggf. Nachweise über sonstige für die Studienrichtung relevante Kompetenzen (z.B. fachspezifische Zusatzqualifikationen und sonstige Leistungen bzw. Erfahrungen im sozialen, pädagogischen, musisch-künstlerischen, therapeutischen oder sportlichen Bereich, die über die Eignung für den Studiengang besonderen Aufschluss geben können)
- eine schriftliche Bestätigung über das abgeleistete Vorpraktikum
Informationen zum Vorpraktikum
Karrierestart mit dem Bachelor Pädagogik der Kindheit
Mit dem Bachelor Pädagogik der Kindheit sind Sie qualifiziert für die Arbeit mit Kindern im Vor- und Grundschulalter. Sie arbeiten im direkten Kontakt mit Kindern, beraten Eltern und Familien in Erziehungsfragen, forschen zu Entwicklung, Erziehung und Bildung, entwerfen Konzeptionen oder übernehmen später Leitungsaufgaben in pädagogischen Einrichtungen. Ihre möglichen Berufsfelder sind:
- Krippen und Kindertagesstätten und Eltern-Kind- Zentren
- Kindertagespflege
- Horte und Ganztagsschulen
- Integrative Frühförderstellen
- Angebote der Kinder- und Jugendhilfe wie Heimeinrichtungen, offene Kinder- und Jugendarbeit, Familienzentren
Sie haben die Möglichkeit, einen Master anzuschließen und damit das Promotionsrecht zu erwerben.