
Internationaler, englischsprachiger MA-Studiengang
Die Fachrichtung Konservierung/Restaurierung wurde 1994 als eigenständiger Diplomstudiengang gegründet. Die seither angebotenen Studienschwerpunkte waren: „Archäologisches Kulturgut und kunsthandwerkliche Objekte“, „Glasmalerei und Objekte aus Glas“, „Mosaik“ „Plastisches Bildwerk und Architektur aus Stein“, „Technisches Kulturgut“ und „Wandmalerei und Architekturfassung“. Das renommierte naturwissenschaftliche Labor ist weit über die Grenzen Thüringens und Deutschlands bekannt.
Seit seiner Gründung hatte der Studiengang Konservierung und Restaurierung über dreizehn Jahre lang erfolgreich Diplomrestauratorinnen und -restauratoren ausgebildet. Im Rahmen des Bologna-Prozesses erfolgte eine Neustrukturierung des Lehrangebots, mit dem die Fachrichtung seit 2007 einen konsekutiven Bachelor- und Masterstudiengang anbot.
Nach 25 Jahren erfolgreicher Ausbildung von Restauratoren und Restauratorinnen im nationalen Rahmen hatte die Fachrichtung geplant, sich nunmehr auf das internationale Parkett zu begeben. Deshalb hatte das Kollegium der Fachrichtung im Auftrag der Hochschulleitung im Jahre 2017 damit begonnen, das Konzept eines internationalen Masterstudienganges zu entwerfen, der eine konsequente Weiterentwicklung dessen darstellte, was in den zurückliegenden Jahren erfolgreich aufgebaut worden war. Dafür konnte auch auf die guten Erfahrungen mit Studierenden aus dem Ausland zurückgegriffen werden.
Nach eingehender Erörterung verschiedener Modelle unter Berücksichtigung der gegebenen Potentiale sowie der Situation auf dem Bildungs- und Arbeitsmarkt in Deutschland und im internationalen Kontext hatte die Fachrichtung Konservierung und Restaurierung ein Konzept für einen internationalen englischsprachigen Studiengang Master of Arts in Preservation and Heritage Management (MA PHM) mit dem fachlichen Schwerpunkt Restaurierung in der Baudenkmalpflege vorgelegt.
Das Konzept wurde am 28.04.2021 von der Studienkommission der Fachrichtung einstimmig verabschiedet, jedoch am 21.06.2021 vom Fakultätsrat der Fakultät Bauingenieurwesen und Konservierung/Restaurierung aus kapazitiven Gründen abgelehnt. Das Konzept konnte damit nicht im Senat der Fachhochschule erörtert werden.
Weiterführende Informationen
- Studium in der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung (Modulhandbücher, RPO, SSB)
- Prüfungen Informationen und Formulare
- Semestertermine der Fachhochschule
- Aktuelles, Veranstaltungen und News der Fachhochschule
Über den Login Bereich (ganz oben rechts auf der Webseite) gelangen Sie zu:
- MeinFHEcampus
- Online-Studienverwaltung
- Moses (online Vorlesungs- und Raumverzeichnis)
- Moodle (Lernplatform)
- Studium in der Fachrichtung Konservierung und Restaurierung (Modulhandbücher, RPO, SSB)
- Studienabschlussarbeiten
- Naturwissenschaftliche Belege
(Zuvor bitte mit ihrem persönlichen Hochschulaccount anmelden und erneut hierher navigieren)
- Studienabschlussarbeiten
Öffnungszeiten
in der Fachrichtung: Mo. - Do. von 08:30 - 17:00 Uhr
Fr. von 08:30 - 15:00 Uhr
telefonisch unter +49 361 6700-7607
Post- und Besucheranschrift
Fachhochschule Erfurt
Fachrichtung Konservierung und Restaurierung
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt
Telefon, eMail und Webseite
Telefon der Fachrichtung: +49 361 6700-7607
E-Mail: stober@fh-erfurt.de
Webseite: https://www.fh-erfurt.de/fakultaeten-und-fachrichtungen/fakultaet-bauingenieurwesen-und-konservierung-restaurierung/konservierung-restaurierung
Förderverein der FR K&R
Frau Ute Edda Hammer
Kulturstiftung des Freistaats Thüringen
Hauptmarkt 40
99867 Gotha
Kontakt (Vorsitzende): eMail
Professoren
Mitarbeiter
Kontakt
E-Mail: f.mucha@fh-erfurt.de
Telefon: 0361 6700-9855
Fax: 0361 6700-778
Ihre Proben senden Sie bitte an
Naturwissenschaftliches Labor
FH Erfurt
FR. Konservierung und Restaurierung
Altonaer Straße 25
99085 Erfurt