
Dualer Studiengang - ERFURTER MODELL
Berufsausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik und
gleichzeitig Fachhochschulstudium
zum Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Die duale Ausbildung im ERFURTER MODELL verbindet eine Berufsausbildung mit dem Hochschulstudium zum Bachelor. Die besonderen Vorteile des Studienganges:
- die für eine Fachhochschulausbildung so wichtigen Praxiskenntnisse werden entscheidend vertieft,
- die Teilnehmer erwerben zwei Abschlüsse, den Gesellenbrief in dem gewählten Ausbildungsberuf und den Bachelor im Studiengang Gebäude- und Energietechnik an der FH Erfurt.
In enger Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Erfurt und weiteren Partnern wurde an der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik diese Möglichkeit geschaffen. Als Ausbildungsberufe stehen gegenwärtig zur Auswahl:
- Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik in Kooperation HWK Erfurt
- Elektroniker/-in für Betriebstechnik mit IHK-Abschluss (TEAG)
Reportage SHK-TV zum ERFURTER MODELL vom 30.05.2022
Hier finden Sie eine Liste mit Ausbildungsfirmen.
Durch eine optimale Abstimmung der Bildungsinhalte und der zeitlichen Abläufe ist es gelungen, die Gesamtausbildungszeit von bisher 7 Jahren auf 4,5 Jahre zu verkürzen. Alle erforderlichen praktischen und theoretischen Prüfungen werden nach derzeit gültigen Prüfungsordnungen der Kammern (HWK / IHK) und der Fachhochschule Erfurt durchgeführt. Nachdem die berufspraktische Ausbildung in den Unternehmen erfolgreich beendet ist, setzen die Studierenden das Hauptstudium an der Fachrichtung Gebäude- und Energietechnik fort. Im Bereich des Handwerks ist nach erfolgreichem Abschluss des Studiums eine Eintragung in die "Handwerksrolle" möglich.
Die Studieninhalte entsprechen dem Bachelor Gebäude- und Energietechnik.
Das Praktikumssemester (5. Fachsemester) ist im Dualen Studium Teil der Berufsausbildung (Prüfungen zum Abschluss der Gesellenausbildung).
Flyer Bachelor Gebäude- und Energietechnik | Erfurter Modell | Handwerkskammer Erfurt
- Bezeichnung BA Gebäude- und Energietechnik
- Abschluss 1 Gesellenbrief
- Abschluss 2 Bachelor of Engineering
- Dauer insgesamt 4,5 Jahre
- Studienform Vollzeitstudium
- Beginn Wintersemester
- Kosten / Studiengebühren -
- Immatrikulationszeitraum 15.05. - 15.09.
- Allgemeine Voraussetzungen Ja Anzeigen
- Spezielle Voraussetzungen Vertrag Ausbildungsbetrieb
Kurzübersicht
Abschlüsse: Bachelor of Engineering Gebäude- und Energietechnik (B.Eng.) und Gesellenbrief
Regelstudienzeit: 4,5 Jahre (7 Semester)
Beginn: September
Spezifische Voraussetzungen: Vertrag mit einem Ausbildungsbetrieb
Bewerbungszeitraum: 15.05. - 31.08.
Jungen Leuten mit Hochschul- oder Fachhochschulreife und einem Faible für die Studienrichtung „Gebäude- und Energietechnik“ bietet diese zeitsparende Kombination von betrieblicher Ausbildung und Fachhochschulstudium eine optimale Ausbildungsbreite und -tiefe, um anschließend vielfältige Fach- und Führungsaufgaben in einem Handwerksbetrieb zu übernehmen. Der Gesellenbrief und der Bachelor-Abschluss sind beste Voraussetzungen für zukünftige Führungspositionen im Betrieb oder zur eigenen Selbstständigkeit. Für Handwerksbetriebe, die im Rahmen des Erfurter Modells einen Lehrling ausbilden, bieten sich hervorragende Chancen zur Heranbildung des Fach-, Führungs- oder Unternehmensnachwuchses.
Module/Informationen - dualer Bachelor-Studiengang Gebäude- und Energietechnik
Zum Studium berechtigen u. a. die:
- Allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife
Zulassungsvoraussetzung im Dualen Studiengang ist der Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen.
Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf den zentralen Seiten unserer Hochschule zur Bewerbung.
Ein Studium ohne Hochschulzugangsberechtigung ist möglich für besonders qualifizierte Berufstätige nach Eingangsprüfung oder als Probestudium.
Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier.
Gesellenbrief und der Bachelor-Abschluss sind beste Voraussetzungen für zukünftige Führungspositionen in der Industrie oder für die Selbstständigkeit.
Mögliche Arbeitgeber sind auch
• Hersteller von Anlagen
• Planungsbüros
• Bauverwaltungen
• Installationsbetriebe der Industrie und des Handwerks
• Abteilungen und Bereiche für Gebäudemanagement und
Facility Management der Industrie und der öffentlichen Hand
• Industrielle Dienstleister für Gebäudemanagement und Facility Management
• Planungs- und Beratungsbüros
• Bauverwaltungen
• Ver- und Entsorgungsunternehmen
Einsatzgebiete
• Baubetrieb - Planung, Leitung und Überwachung der Bauausführung unter besonderer Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit
• Baumanagement - Beratung von Bauherren und Planern in technisch-wirtschaftlicher Hinsicht
• Organisation, Koordination und Überwachung des Gesamtablaufs für Bauvorhaben der Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik im Rahmen der Projektsteuerung
• Instandhaltung und Instandsetzung - Erarbeitung von Diagnosen zur Vorbereitung von Instandhaltungs-, Instandsetzungs- und Ertüchtigungsmaßnahmen einschließlich der gestalterischen, planerischen und konstruktiven Lösungen
• Konstruktiver Ingenieurbau - Entwurf, Gestaltung, Bemessung und konstruktive Durchbildung von Anlagen der Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik
• Entwicklung von Komponenten für Anlagen der Heizungs-, Klima-, Sanitärtechnik
• Organisation des Betriebes von Gebäuden und Liegenschaften der Industrie und der öffentlichen Hand
• Optimierung der Betriebs- und Veranstaltungskosten unter Berücksichtigung des Kundennutzens
• Beratung von Bauherren, Planern und Betreibern in technisch-wirtschaftlicher Hinsicht zur Kostenoptimierung bei Bau und Betrieb von Gebäuden und Liegenschaften.