
Bachelor Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement
Wälder sind eine wichtige Quelle für Wohlbefinden, Abenteuer, Arbeitsplätze und Rohstoffe für verschiedene Branchen. In Ihrem Forststudium erwerben Sie umfassende Kenntnisse über die nachhaltige Forstwirtschaft und Zusammenhänge im Ökosystem. Hierbei stehen Planung, Pflege und verantwortungsvolle Nutzung der Waldressourcen im Vordergrund. Darüber hinaus erlangen Sie praktische Kompetenzen für die Förderung der biologischen Vielfalt, die Schaffung wertvoller Erholungsräume und die Beratung von Waldbesitzenden. Digitaler Sachverstand durch die Arbeit mit moderner Technik, verbunden mit forstlichem Grundlagenwissen kennzeichnen Ihr Studium an der FH Erfurt. Durch das Lernen und Arbeiten im Team unterstützen sich die Studierenden gegenseitig bei der Aneignung neuer Fertigkeiten und Fähigkeiten.
In den ersten beiden Semestern erlangen Sie forstliches Grundlagenwissen, beispielsweise in den Bereichen Botanik, Bodenkunde und Holzmesskunde. In den folgenden drei Semestern vertiefen Sie Ihr Wissen in spezifischeren Feldern wie z.B. Waldbau, Wildtiermanagement und Jagd, Naturschutz und Forsteinrichtung. Dabei profitieren Sie von den vielen Kontakten zu forstlichen Praxispartnern. Ab dem sechsten Semester sehen Sie keinen Hörsaal mehr von innen – gemeinsam mit anderen Studierenden bearbeiten Sie in Kleingruppen Projekte im Wald. Das siebte Semester verbringen Sie in einem Forstbetrieb oder fachverwandten Ausbildungsstätte Ihrer Wahl im Praktikum und schließen das Studium mit Ihrer Bachelorarbeit ab. Anschließend steht Ihnen der Arbeitsmarkt offen – oder Sie erlangen die nächsthöhere Qualifikationsstufe, indem Sie ein Masterstudium absolvieren!
Neben dem regulären Bachelorstudium bieten wir auch den praxisintegrierenden Bachelorstudiengang "Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement DUAL" an.“
Das Bachelor-Studium ist modular aufgebaut. Die in den Modulen vermittelten Lehrinhalte und die damit verknüpften Qualifikationsziele werden im Modul-Katalog beschrieben.
Der Studienplan gibt Aufschluss darüber, wann welche Module im Verlauf des Bachelorstudiums zu absolvieren sind.
Die studiengangsspezifischen Bestimmungen bilden die rechtliche Grundlage für den jeweiligen Studiengang und beinhalten die Studien- und Prüfungsordnung. Darin ist dargelegt, unter welchen Voraussetzungen sich ein Studierender in den Studiengang immatrikulieren kann, wie dieser aufgebaut ist und wie die vermittelten Kenntnisse der Studierenden geprüft werden.
Bewerbungszeitraum
15.05. - 15.07.
Zulassungsvoraussetzung
Für den Studiengang besteht eine Zulassungsbeschränkung (Numerus clausus - NC)
Zusätzlich zu den allgemeinen Zulassungsvoraussetzungen ist im Studiengang BA Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement ein mindestens achtwöchiges Vorpraktikum nachzuweisen.
Für den zulassungsbeschränkten (NC) Bachelorstudiengang Forstwirtschaft und Ökosystemmanagement findet ein erweitertes Auswahlverfahren statt.
Für bereits gesammelte Erfahrungen und Kompetenzen werden Extrapunkte vergeben, welche sich positv auf die Vergabe von Studienplätzen auswirken können, z. B. einschlägige abgeschlossene Berufsausbildung. Näheres wird in der
- Auswahlsatzung geregelt.
Studienbeginn
Der Studienbeginn ist nur im Wintersemester möglich.
Semesterbeginn ist Anfang Oktober.
Nach dem Studium verbinden unsere Absolventinnen und Absolventen Natur und Büro in ihrer täglichen Arbeit. Viele übernehmen die Leitung eines staatlichen, kommunalen oder privaten Forstreviers, während andere in gehobenen leitenden Funktionen holzverarbeitender Betriebe, in Forstunternehmen oder in entsprechenden Fachbereichen tätig werden. Zudem eröffnen sich Perspektiven als Leitung wald- und umweltpädagogischer Fortbildungsstätten oder als Sachbearbeitung im Bereich Naturschutz oder Wildtiermanagement.